Beiträge von Jürgen 16V

    Ohje Klaus, da bist du voll aufs marketing hereingefallen.

    Eine Hochleistungs- LED benötigt nach heutigem Stand der Technik bei gleicher Lichtleistung wie eine Halogenlampe ca 10-20% der Leistung der Halogenlampe, je nach Qualität der verbauten LED´s und der Betriebselektronik. Also bewegt sich eine adäquate LED im Leistungsbereich von ca 6 - max. 15 Watt! Die Angaben auf Amazon sind nur Vergleichswerte für Laien, rein technisch völliger Käse! Die LED im Beispiel von Phillips hat auch 200% der Lichtleistung, also darf diese auch die doppelte Leistung verbrauchen, demnach sind 23 bis 25 Watt realistisch. Ob diese Erhöhung des Lichtstromes jedoch bei einer evtl. Legalisierung der LED´s überhaupt zulässig wäre, steht in den Sternen, ich glaube es nicht.
    Zu deiner Rechnung, Zeile 1 ist korrekt, der Rest leider nicht, bzw zum Glück :winking_face:
    bei 10V erreichst du nie 55W, sondern nur 38,5 Watt bei 3,8Ampere
    Da die LED ca 1/5 der vorherigen Stromaufnahme hat, wird der Spannungsverlust ebenso nur 20% der ursprünglichen 2 Volt (12 - 10V) betragen, also 12V minus 0,4V = 11,6V! Die LED würde dann also ohne Relaissatz mit 11,6V bei Vollast betrieben werden.
    Jetzt kommt es drauf an, wie die LED intern betrieben wird; es gibt 2 Möglichkeiten:
    1. die Primitive mittels Vorwiderstand
    2. die technisch perfekte mittels Konstantstrom- Betriebsgerät.

    Bei Variante 1 Addiert sich dann der Kabelwiderstand zum integrierten Vorwiderstand der LED, welcher jedoch im Verhältnis zum Kabelwiederstand wesentlich höher ist. Der Kabelwiderstand bei unserem Beispiel beträgt ca. 0,4 Ohm der Vorwiderstand der LED wird um 3 bis 6 Ohm betragen. Ja, es wird sich die Leuchtkraft veringern, jedoch im Bereich der kaum sichtbar sein wird.
    Bei Variante 2 gibt es für das Betriebsgerät einen zulässigen Betriebsspannungsbereich (z.B. von 10 bis 20V) in dem Bereich gibt es überhaupt keine Änderung des Lichtstroms.

    Kein Mensch behauptet, dass du mit LED deinen Relaissatz ausbauen sollst, aber wenn das Teil dann eh unnötig wird, wozu dann drinlassen? Noch dazu möchte ich nicht wissen, wieviele mit illegalen Relaissätzen herumfahren und es gar nicht wissen.

    Ich hatte im Herbst ein Kundenfahrzeug bei mir mit SC Relaissatz. Technisch gesehen leider eine Katastrophe, da das Steuersignal nur dem Linken Scheinwerfer entnommen wurde. Da helfen die integrierten 4 Einzelnen Stromkreise herzlich wenig, wenn beim Steuersignal eine Abhängigkeit besteht. und das nur, um ganze 2 Kabel zu sparen... Sowas dürfte garnicht verkauft werden :frowning_face:

    -- Beitrag erweitert um 10:00 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:58 Uhr --

    Heir noch ein Interessannter ADAC - Link, der hoffentlich zukunftsweisend ist. Sollten die LED´s legalisiert werden, können wir alle unsere Relaissätze wieder ausbauen :)

    https://www.adac.de/der-adac/verein/aktuelles/led-retrofits/

    solange alles Serienmäßig ist, passt das Notrad natürlich vorne und hinten. Daß ein Notrad nicht in Verbindung mit Schneeketten montiert werden kann ist doch eigentlich logisch, was gibts da zu überlegen? schließlich ist die Schneekette ja für die Dimension der Originalbereifung gebaut.

    genauso ist es :) das alte MK2 des Corrados ist nicht teilbar, und passte demnach nicht auf die rechte Seite, deshalb haben alle Rechtslenker das modernere MK4, davon ist separat rechts der Hauptbremszylinder und BKV verbaut, und an der Stelle links der ABS- Block. Das MK4 ist ein 4- Kanal ABS, das sich sogar halbwegs sinnvoll auslesen lässt und eben auch aufgrund der Bauweise leichter separat reparabel ist.

    Man kann es nicht oft genug schreiben, aber das auslesen sowie die Blinkcodes sind beim MK02 Corrado ABS zu 95% falsch, irreführend oder nicht möglich.
    Das von Günter beschriebene Vorgehen sollte immer zuallererst durchgeführt werden.
    Auch der vorsorgliche Austausch aller 4 ABS Fühler ist generell zu empfehlen, sofern diese noch nie getauscht wurden, denn diese sind zwar NOCH funktionsfähig, wenn man das Fühlergehäuse dann jedoch ansieht, dann ist das Kunststoff bereits gesprungen und Feuchtigkeit tritt ein, diese verursacht Korrosion und dadurch innere Spannungen die das Gehäuse weiter platzen lassen. 4 Fühler kosten nagelneu zB. bei Ebay keine 30 Euro, die Qualität dieser Fühler ist super. (Teurere Fühler sind das selbe Teil, nur anders gelabelt)