Beiträge von Recaro

    Jaja, klar. Nur schlecht wenn man keine Hutablage drin hat :?
    Deswegen wollte ich ja auch die "Originalschauplätze" nehmen. Ich muß mir erst noch ne Hutablage bestellen nächste Woche. Nehme die von D&W, sind aufn Fahrzeugtyp zugeschnitten und MDF Platte, alo sehr gut. Gab es früher auch bei Conrad, die haben die aber nicht mehr im Programm. Hatte eine im Lupo und im Audi A3, paßten wie angegossen und erstklassig verarbeitet. Will mir die ja dann auch wieder bestücken, aber ganz ohne Musik vorne (besserer Raumklang, klar) ist bischen blöd.

    Da ja heute so schönes Wetter war :grinning_squinting_face: hab ich 6 Stunden am Corrado gebastelt (naja, wenigsten unterm Carport). Bin gerade dabei Anlage einzubauen und hab noch paar Kleinigkeiten gemacht. Als ich gerade so schön wieder am zusammenbauen bin passierte folgendes: hab die Beifahrertür zugeschlagen, es polterte in der Tür, ich Schlüssel rein und wollte Aufschliessen, ging aber nicht. Wollte dann den Schlüssel wieder rausziehen und der Schliesszylinder kam mit raus :huch:
    Von innen kann ich die Tür aufmachen und auch den Knopf hoch und runter drücken/ziehen. (meine ZV ist ja bekanntlich immer noch Kaputt :? )
    Was hat sich denn da zerbröselt, und vor allen Dingen, was machen?

    Gehen die Kabel nicht vom Radioschacht zu dem, naja, nennen wir es mal Verstärker, vom Aktivsystem? Das heißt doch, auch wenn ich die richtigen Kabelpaare (z.B. vorn links +/-) ans Radio klemme gehen die Kabel erst zum Aktivsystemverstärker, oder nicht? Und wenn ich den aber Abklemme und er ohne Saft ist kann er doch kein Signal durchschleifen, oder? Beim Aktivsystem ist es ja so das z.B. am LS vorn links die Signale dran sind "vorne links Plus" und "hinten Recht Minus" (so ungefähr, hab den Zettel unten im Auto). Also müßte ich nur am Radio "vorn links + und -" an einen Kanal legen. Aber wie gesagt, wenn alle Kabel erst zum Aktivsystem gehen dann funktioniert das doch nicht. Oh man ey, ich will vorne keine neuen Kabel durchs Amaturenbrett ziehen... :motzen:

    Waren gerade mal los und haben neue Lautsprecher gekauft. Nun meine Frage: Kann ich die Originalkabel vom Aktivsystem weiter verwenden oder muß ich neue ziehen? Also hinten ist egal, da hatte ich schonmal welche vorsichtshalber verlegt (sicher ist sicher, man kann ja nie wissen :wink: ). Mir geht es also nur um vorne. Wenn ja, wie ist denn dann die Farbbelegung im Radioschacht, weiß das einer? Hab schon ne Krise bekommen als ich damals das Aktivsystem zum laufen kriegen wollte weil der Vorbesitzer natürlich alle Kabel einfach abgekniffen hatte. Habs aber trotzdem hinbekommen :grinning_squinting_face:
    Wollte mich nun von meinem Aktivsystem endgültig trennen.
    So, Ihr seid gefragt!

    Das was er meint ist glaub ich das typische "Vergaserloch" wenn du im Stand von jetzt auf gleich voll durchlatscht. So wenn Du z.B. beim G60 (die anderen auch?) den blauen Tempstecker abmachst und Vollgas gibst ist der gleiche Effekt. Nimmt halt nicht sofort Gas an. Woran das technisch aber genau liegt weiß ich nu auch nicht. :lesen:

    Wieviel Ohm müßte denn das LSV haben?
    Das die Schläuche hinten vertauscht sind kann ich mir ja fast nicht vorstellen, würde er dann nicht eventuell ziemlich bescheiden bis garnicht laufen?
    Das "Schlimme" an der Sache ist doch das der Wagen 1A läuft. Guter Druck, einwandfreie Beschleunigung, keine Aussetzer oder Stottern, absoluter runder Lauf auch bei Untertourigsten Stadtfahrten im 5 Gang.
    Wenn er sonst auch nicht korrekt Laufen würde wäre das Problem vielleicht auch schneller zu finden. Aber wenn man sich so manche Beiträge der letzten Jahre so durchliest sind an dem "Phänomen Standgas" schon einige verzweifelt.
    Das kann ich mittlerweile voll verstehen... :?

    Hab gestern die beiden Schläuche hinten schon mal eingesprüht, weil die Ummantelung schon bischen zerfranst aussieht, da hat sich aber auch nix getan.
    Zu den Werten: laut Liste sollte doch bei 60 Grad zwischen 520-650 anliegen? :kopfkrat: Aber wie gesagt, der andere Geber zeigt auch nix anderes an, wunderte mich ein bischen.

    Ich hab vorhin nun das LSV ausgebaut und eingestellt. Es war auf jeden Fall nicht ganz zu. Habe festgestellt das es die beste Methode ist reinzupusten und gleichzeitig an der Schraube zu drehen um die bestmögliche Einstellung zu finden. Habe natürlich alles mit Bremsen/Teilereiniger und WD40 gereinigt. Habe nun das LSV wieder eingebaut, aber irgendwie hat sich nix geändert. Es scheint aber einwandfrei zu funzen, also das übliche Brummen/Vibrieren und das klacken. Habe nur das Gefühl das der Corri noch bischen besser zieht als vorher. Am Standgas hat sich nix geändert, ist immer noch so hoch. Gibt es da ne bestimmte Reihenfolge beim einstellen?
    Bin wie folgt vorgegangen: bei laufendem Motor blauer Stecker am Temperaturgeber abmachen, dreimal auf über 2000U/min hochdrehen lassen, Standgas so eingestellt das er so bei 500U/min dreht und Stecker wieder drauf. Sobald der Stecker wieder drauf ist dreht er wieder bis so 1500U/min hoch im warmen Zustand. (Nebenbei sei noch erwähnt das die Tempanzeige von der MFA funktioniert und die richte Temperatur angezeigt wird).
    Habe Die gleiche Prozedur auch mit dem LSV gemacht. Bei laufendem Motor Stecker ab, einstellen und Stecker wieder drauf. Dann alles nochmal mit gleichzeitig beiden Steckern ab.
    Also, wenn der Stecker vom blauen Tempgeber ab ist kannst das Standgas eigentlich vernünftig nach belieben hoch und runter drehen, nur nimmt dann natürlich kein Gas vernünftig an. Machst den Stecker wieder drauf ist alles beim alten. Meint ihr es könnte nur am blauen Tempgeber liegen? Wollte vorhin noch schnell einen holen, aber haben natürlich alle um 13 Uhr die Schotten dicht gemacht :?
    Bin wie immer für jeden guten Rat dankbar :wink: