Beiträge von corradoFun

    P.S.: zu meinem bericht etwas weiter oben (3 eintraege hoeher):

    alle beschriebenen punkte entsprechen zwar meinen erfahrungen nach BESTEM GEWISSEN,
    muessen aber trotzdem nicht in jedem fall ebenso gelten.
    daher erhebe ich nicht den anspruch,
    dass die infos zu 100% korrekt sind,
    und uebernehme daher keinerlei haftung...
    :student:

    => also bitte nicht blind darauf verlassen, sondern mein beitrag ist einfach nur als erfahrungsbericht meinerseits zu verstehen!!!
    :deal:

    => falls jemanden ein fehler etc. auffaellt oder weitergehende informationen zu diesem thema hat, bitte melden bzw. beitrag hier hinterlassen!!!
    :tipp:

    danke, schoene festtage und gutes 2005!!!
    :super:

    p.s.:...der haeufige fehler des gebrochenen verchromten teiles (in anderen themen oft beschrieben) ist bei mir nicht aufgetreten!
    => bei mir war einfach nur der motor defekt.
    VORSICHT:
    ein defekt bei diesem chromteil kann boese folgen haben, wie z.b. lackschaeden am sd-blechdach.
    => abhilfe bzw. zur vorbeugung gibt es von vw einen dickeren gummiring fuer das ende der beiden verchromten teile (fehler von vw schon lange erkannt und abhilfe durch diesen neuen gummiring (selbes problem auch beim golf 3))
    => damit sollte dieses problem zu verhindern sein, bzw. ist es absolut ratsam regelmaessig zustand, sitz und dicke dieser gummiringe zu pruefen...!!!!
    :lupe:

    hallo corrado fans!

    ich habs geschafft!!!
    alle fragen geklaert!!!

    nachdem hier in der newsgroup keine antworten zu meinem fragen kamen,
    moechte ich hiermit von meinen erfahrungen berichten um
    evt. auch anderen mit den selben fragen helfen zu koennen...

    ich habe den motor getauscht und das urspruengliche problem (siehe erster eintrag zu diesem thema (ganz oben)) ist zu 100% geloest.

    zu den meinen 3 fragen bezueglich einstellung
    (4 eintraege hoeher, nicht ganz oben)
    ergaben sich folgende erfahrungen (corrado 16V modell 1992):

    (1)
    frage:
    2 moegliche stellungen fuer 'geschlossen', wo schiebedach eben mit dach (details der urspruenglichen frage siehe oben):
    meine erfahrung bzw. antwort:
    die richtige stellung fuer 'geschlossen' ist die hintere, d.h. wenn man das sd von der offenen stellung nach vorne faehrt die erste ebene stellung mit dem dach bzw. wenn man von der hubstellung schliesst die zweite ebene stellung mit dem dach.
    => beim schliessen von der hubstellung geht das dach erst mal zu, dann nochmal 1 bis 1,5 mm hoch und wieder tief - dann bleibt es in der geschlossen stellung stehen.

    (2)
    frage:
    metallisches geraeusch bei hubstellung-endpunkt
    (details der urspruenglichen frage siehe oben):
    meine erfahrung bzw. antwort:
    eine beruehrung der endpunkte (auch nur leicht) bzw. ein metallisches geraeusch (auch wenn nur leise) sollte nicht auftreten.
    wenn die 'geschlossen' stellung nach punkt (1) gewaehlt wird,
    kann es auch zu keiner beruehrung der endpunkte kommen.
    das geraeusch ist somit ident zu jenem, wenn in einer beliebigen zwischenstellung (hubstellung) der taster losgelassen wird.
    [2 nachteile, wenn beruegung der endpunkte:
    (a) seile werden evt. unnoetig vorgespannt und damit evt. gedehnt
    (b) evt. geraeusche durch nicht gespanntes seilende in max. hubstellung]

    (3)
    frage:
    verstellung der zahnstangen zueinander
    (details der urspruenglichen frage siehe oben):
    meine erfahrung bzw. antwort:
    wie die sache nun konstruktiv genau aussieht, weiss ich immer noch nicht,
    aber fuer meine zwecke, habe ich die sache genuegend geklaert.
    es ist sehr unwahrscheinlich, dass man die stellung zueinander durch einen motortausch verstellt bzw. kann man eine evt. verstellung sehr gut ueber einen vergleich der schlitten links und rechts in bezug auf die kulissenfuehrung erkennen. das verschieben der zahnstangen um einen zahn (beim motorritzel) macht in bezug auf die kulisse naemlich relativ viel aus und ist mit freiem auge sofort zu erkennen (mindestens 1xdurchmesser des bolzen, welcher sich in kulissenfuehrung verschiebt)

    herzlichen dank an alle, die mitgeholfen oder mitgedacht etc. haben...!!!

    frohes fest und guten rutsch!
    :ixmas3:

    @ Corradoman:
    HERZLICHEN DANK!!!

    dieses bild klaert alle meine fragen und
    zerstreut meine befuerchtungen!!!

    => alles bestens in meinem fall...

    => somit kann ich ja in eine geruhsame weihnachtszeit hinuebergleiten...
    :winking_face:

    ganz grossen dank fuer die hilfe und frohe festtage!!!
    :ixmas3:

    ahhh, danke fuer die antwort!!!

    heisst das, dass die schaltbox nach aussen nicht wasserdicht ist
    und daher die schaltseil auch nirgends abgedichtet werden,
    also durch keine gummimuffe gehen oder aehnlich????

    es ist naemlich meine befuerchtung, dass durch das verschieben der schaltseile
    (musste da am hitzschutz der seile einiges erneuern)
    irgendwo undichtigkeiten auftreten koennen oder schon aufgetreten sind.
    und das ist schwer zu ueberpruefen, weil eben alles bei der spritzwand unter dem hitzschutz verschwindet...

    => kann also durch (teilweise kraeftiges) hin und her schieben der seile
    etwas (z.b. abdichtung zu schaltbox etc.) defekt werden????


    p.s. funktion der schaltung derzeit ohne probleme...
    :winkewin:

    hallo corrado fans!

    ich bin jetzt gerade mit dem schiebedach-motortausch beschaeftigt.
    dabei stellen sich einige fragen bezueglich einstellung des schiebedaches.
    ich moechte mir die demontage des dachteiles zwecks einstellung ersparen
    und ersuche euch daher um mithilfe.

    evt. koennt ihr euch mal eure schiebedaecher (bitte nur falls noch original eingestellt)
    bitte genau ansehen und mir meine fragen beantworten:
    (1)
    beim schliessen des schiebedaches von hinten:
    sd faehrt nach vor, hebt sich dann bis voellig in einer ebene mit dach,
    senkt sich danach ein ganz klein wenig (nur 1 oder 1,5 mm) und hebt sich dann wieder ein ganz klein wenig (nur 1 oder 1,5 mm), sodass wieder voellig eben mit dach. dach hebt sich das sd weiter in die hubstellung.
    meine frage:
    wo ist bei einem original eingebauten sd die geschlossen stellung???
    es bieten sich 2 stellung an:
    sd-dachteil eben mit uebrigen dach beim ersten oder beim zweiten mal???
    je nach einbau des motors waere beides moeglich (schon probiert)!
    also noch mal, auf was es mir ankommt:
    ist dieses kurze noch mal heben und senken (nur 1 oder 1,5 mm) kurz vor dem geschlossen zustand, wenn ihr das sd von der offen stellung schliesst oder wenn ihr das sd von der hubstellung schliesst??????
    (2)
    habt ihr beim endpunkt fuer die hubstellung ein ganz kurzes metallisches geraeusch? => weil der mechanismus ganz kurz und auch nur ganz leicht,
    aber trotzdem hoerbar die endpunkte des mechanismus beruehrt.
    oder hoert sich das automatische abschalten im hub-endpunkt genauso an, wie wenn ihr in einer beliebigen hub-zwischen-stellung manuell abschaltet (taste loslaesst)???
    (3)
    das zahnrad des motors greift in zwei gegenueberliegende zahnstangen (oder so was aehnliches ein).
    besteht beim einbau bzw. tausch die gefahr, dass sich die beiden zahnstangen gegeneinander verschieben (z.b. vordere wird verschoben und hintere bleibt stehen)??? und damit ein verstellung eintritt???
    oder laeuft das alles rundum (als endlos seil) und ist somit eine verstellung der zahstangen zueinander nicht moeglich???

    danke fuer eure dringend benoetigte hilfe!!!
    :kopfkrat:

    ok.
    du hast recht.
    dieser titel passt natuerlich besser bzw. beschreibt die sache genauer...

    ich wusste allerdings bis jetzt nicht, dass man hier so strenge vorgaben gibt...
    :confused:

    der urspruengliche titel war zwar nicht so genau,
    aber falsch, missverstaendlich, verwirrend, anstossend etc.
    war er aber eigentlich auch nicht, oder???
    :confused:

    hallo allerseits!

    ich habe ein frage bezueglich verlegung der schaltseile.

    kann mir jemand beschreiben oder hat jemand evt. ein foto
    vom durchtritt der beiden schaltseile in den fahrgastraum bzw.
    eigentlich mitteltunnel?
    (corrado 16v modell 92)

    wie sind die seile beim durchtritt dort gegen wasser etc. abgedichtet?

    ich bin mir nicht sicher, ob dort bei mir alles ok ist.
    derzeit sehe ich dort nicht hin, weil der hitzeschutz davor ist und
    ich im moment keine buehne oder grube zu verfuegung habe...

    danke im voraus!

    fotos waeren echt super!
    :face_with_rolling_eyes:

    hallo corradoman!

    danke fuer deine antwort!

    die drehzahl aendert sich nicht,
    zumindest nicht am drehzahlmesser erkennbar...

    wie kann ich zwischen 'normal' und
    'zuendaussetzern' unterscheiden?

    koennte es auch eine verschmutzung der einspritzanlage sein?
    ist da etwas als oefter auftretendes problem bekannt bezueglich 16V?
    koennte da ein benzinzusatz helfen? wenn ja welcher?

    danke im voraus!

    :winkewin:

    mr been schrieb in einem frueheren Thema:
    Wenn man an einer Ampel oder wo auch immer steht und der Motor ist im Leerlauf dann hat man das Gefühl als ob der Wagen ab und zu ganz leicht wackelt und der Motor stottert.
    Ist nicht sehr stark aber man merkt es.
    Schaut man sich den Motor an dann sieht man auch ab und zu wie der Block leicht wackelt (so ne art zucken)

    ===

    mein zusatz zu obiger beschreibung:
    wenn man die leerllaufdrehzahl vorsichtig mit ganz leichtem druck auf das gaspedal anhebt (z.b. + 100 umdrehungen/min) ist das beschriebene zucken auch noch vorhanden...

    beim normalen fahren merkt man nichts, alles normal!

    ===

    meine frage
    genau dieses leichte zucken oder ruckeln stoert mich auch bei meinem 16v modell 92 (alles original)!
    woran kann das liegen?
    Temperaturgeber? Leerlaufstabilisierung (Zusatzluftschieber) ?

    hat jemand erfahrung oder ist das wirklich voellig normal und hat jeder corrado oder jeder corrado 16v???

    danke im voraus!
    :zwink:

    p.s.: sonst alles voellig normal, keine probleme...