Beiträge von Rykers

    Bei mir läuft die Heizung jetzt wieder völlig normal. Es lag wie Renner und Pittiplatsch gesagt haben am dem Druck-o. Volumenstromreduzierungsventil!
    Zudem ist das Ventil nach dem Zusammenbau auch dicht geblieben :lol: ! War mir da nicht 100% sicher weil es aus zwei zusammengepressten Hälften besteht.
    Danke für eure Hilfe!

    Gruß Rykers

    Danke Remos!
    Ich selber besitze zwei Verdränger, bei dem einem ist die Aufnahme zur Nebenwelle aufgerieben und bei dem anderen sind die Verdrängerwände so dünn geschliffen dass Siften oder Kaltmetall erst gar nicht mehr in frage kommt.
    Ich such jetzt auch keinen Verdränger mehr bei dem Gestiftet oder Kaltmetall draufgeklatscht wurde, denn dass ist für mich vielleicht beim eigenen Verdränger eine Notlösung, aber so etwas kaufen, ne muss nicht sein. Meine Erfahrungen bei Ebay sind mehr als sau beschissen (da wird im Gebraucht-Lader-Bereich nur mist verkauft). Normalerweise sollte man diese am Belastungslimit ausgelegten Bauteile (gerade der Verdränger), bei denen schon eine geringste Veränderung der Geometrie und somit des Flächenträgheitsmomenetes,welches eine über der Dauerfestigkeit liegende Schwingung verursachen kann, nur neu kaufen( wenn da nicht der hohe Preis wäre!).
    Ich möchte langsam mal einen Glader, bei dem man ein Teil einbaut und man mal ohne Bedenken einfach mal längere Zeit fahren kann!
    Deshalb hatte ich voher gefragt, ob jemand Erfahrungen mit AT-Verdränger hat (zustandstechnisch) und weiß wo man zuverläßig und relativ günstig sie beziehen kann. Ich habe gehört dass z.B. SLS die AT-Verdränger im defekten Bereich auch aufschweißt und nachfräst.
    Hat schon einer so einen Verdränger mal gesehen? wie präziese können die Verdränger nach gefräst werden (passt anschliesend eine Dichtleiste ungekürzt sauber abschliessend in die Nut)?
    Gruß Rykers

    Hi Reiti!
    Ich habe heute mal den Heizungskreislauf unter die Lupe genommen. Bei meinem Modell sitzt zwischen Motorblock und dem ABS-Block ein Ventil mit drei Anschlüssen(ein Eingang und zwei Ausgängen). Ich habe es direkt mal ausgebaut und zerlegt. Vor dem kleineren Bypass-Ausgang hatte sich ein Rostspan vorgesetzt, habe danach noch neue O-Ringe einbaut. Jetzt will ich morgen früh auf längerer Strecke mal testen ob es daran gelegen hat.
    Sag dann noch bescheid falls einen Interessiert.
    Gruß Rykers

    Mit der Wassertemperatur ist alles im Normalbereich. Mit dem Thermostat das zu früh auf macht, dann würde ja irgendwann die Heizung mal warm oder nicht? Das komische ist dass die Heizung anfangs warm ist und dann wieder kalt wird.
    Gruß Rykers

    Also ich fahre einen Corrado g60 Bj.89.
    Problembeschreibung: Wenn ich morgens mit kaltem Motor losfahre und die Heizung auf volle Temperatur stelle, so wird sie anfangs langsam warm, aber nach 5min. wird sie wieder kalt. Mache ich den Motor für einen 5min-Stop aus und danach wieder ein läuft sie wieder kurz und wird wieder kalt.
    Was kann das sein? Die Wasserpumpe schliesse ich aus, da nach langerer Fahrt die Öl-Temperatur nicht weiter ansteigt. Genügend Wasser ist natürlich im System vorhanden.
    Ich habe mal was von einem Bypassventil im Wasserkreislauf gehört, kann es damit zusammenhängen? und wenn ja wo ist diese Bypassventil zu finden? und kann es einfach überprückt werden?
    Bin fuer jede Antwort dankbar!
    Gruß Rykers

    Ich hatte mal das gleiche Problem nach dem Überholen. Ich geb dir den Tip und bau den Lader schnellst möglichst aus und überprüfe das Nadellager des Verdrängers in der die Nebenwelle läuft. Bei mir ist durch das Reinigen oder durch zu viel Fett unbemerkt eine Rolle des Lagers abhanden gekommen, wodurch sich das Lager in der Verdrängeraufnahme aufgerieben hat. Die Nebenwelle wird nicht mehr Passgenau geführt und erzeugt durch eine Schlackerbewegung das Glakkergeräusch.
    Ist vielleicht kein schlechter Tip, denn bei mir hatte die Nebenwelle sorgar die Bohrung schon um 1,5mm ausgeschlagen und mein Top-1a-Verdränger ist seitdem unreparabel im Arsch :frowning_face:
    Gruss Rykers