Beiträge von Diabolino

    Hallo,

    sieht aus wie ein Unterdruckschlauch. Wo führt denn der Schlauch weiter hin?
    (Wenns ein Wasserschlauch wäre, hättest Du schon den ganzen Salat auf der Straße.)

    Der Motor könnte jetzt vielleicht unruhig laufen, dürfte aber ansonsten nicht viel passieren. Ich würde ihn halt bei Gelegenheit mit wechseln.

    Könnte ein Marder gewesen sein, wie Altersschwäche siehst jedenfalls nicht aus...

    MDG Diabolino

    Hallo,

    ich hab mir eine Klimaanlage im VR6 nachgerüstet, da mußte die Stoßstange und der Schloßträger abgebaut werden, um den Kondensator reinzubekommen. Vielleicht ist es im G60, 16V etc. einfacher den Kühler auszubauen, rauszunehmen, sodaß man dadurch an den Kondensator kommt und ihn so rausnehmen kann. Beim VR6 ist zumindest dafür kein Platz.
    Wenn bei Dir auch nicht, dann zuerst muß die Stoßstange runter. Dazu müssen vorher die Blinker und die Nebler ausgebaut werden, denn sonst sind die Kabel zu kurz. Die Blinker klinckst Du einfach nach außen weg, dann schraubst Du die Nebler raus. Dann schraubst Du die Plastikschalen vorm Radlauf weg. Das Kabel vom Außentemperaturgeber mußt Du auch noch abziehen (sitzt links oder rechts unten an der Stoßstange.
    Dann kannst die Stoßstange von unten abschrauben. Das sind auf jeder Seite zwei gleiche Schrauben (ich glaube 17er). Das sind die äußeren Schrauben am Querträger, die innere nicht abschrauben, die hält den Querträger. Du kannst natürlich die Schrauben auch lockern und schauen ob die Stoßstange wackelt, wenn nicht warens die falschen.
    Dann die Stoßstange am Radlauf links und rechts raushebeln und nach vorn abziehen.
    Danach muß das Grill (ausklicken) und die Scheinwerfer raus (drei Kreuschlitzschrauben).
    Dann mußt Du den Schloßträger abbauen, dazu ca. 10-12 Schrauben (10er) an den verschiedensten Stellen lösen, den Schloßträger abnehmen. Den Haubenverschluß kannst Du dranlassen, der Schloßträger geht weit genug weg.

    Wenn Du hier bist, siehst Du den Kondensator frei vor Dir liegen, viel Spaß dabei.

    MFG Diabolino

    Hallo Flieger,

    werd mich mal bei Gelegenheit hinsetzen, und ne Abhandlung schreiben. Ich würde es aber auf Word schreiben und Dir als Datei schicken. Sag mal ob Du damit was anfangen kannst. Verwertbare Fotosmüßten es drei oder vier sein. Ich denk mal es soll an Deine E-Mail (rechts) gehen.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    also wenn der Motor kalt ist, dürfte er nicht laufen. Andererseits schreibst Du, daß nach zügiger Fahrt der Kühler bei Abstellen ausgeht, danach aber wieder anspringt für 15 Minuten.
    Da die Kühlschaltung jedoch unabhängig von der Zündung funktioniert, müßte jedoch bei ständig "durchgeschaltetem" Temperaturgeber der Kühler laufen bis die Batterie leer ist. Oder der Temperaturschalter "sagt" vielleicht schon bei viel zu niedrigen Temperaturen, daß das Kühlwasser zu heiß ist. (Kann man bei VW messen lassen)
    Meiner Meinung nach ist entweder der Temperaturgeber oder das Steuerteil für die Motorkühlung kaputt oder zwei Kabel haben Kontakt/Kurzschluß.
    Was sagt eigentlich die Kühlmitteltemperaturanzeige im Cockpit, steht die auf normal oder ist die auch zu heiß, selbe Frage zur Öltemperatur?

    Falls Du brauchst, könnte ich Dir nen Schaltplan schicken, schreib Deine E-Mail und Dein Baujahr mal her.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    also die rechte Seite scheint das kleinere Übel zu sein, da mußt Du wahrscheinlich nur das Bremsseil nachstellen (Verkleidung Handbremshebel im Innenraum abbauen).
    Bei der linken Seite ist jetzt die Frage, schleift es nur leicht, daß wäre normal, da sich die Bremse erst bei Fahrt wieder richtig löst, was im Zehntelmillimeterbereich zwischen Steine und Scheibe liegt.
    Wenn es stärker schleift, müßte das auch während der Fahrt sein, dann müßte das linke Rad (Mitte der Felge) extrem warm/heiß werden. Man spürt in dem Fall den Unterschied zu den restlichen Rädern.
    Dann wirst Du wahrscheinlich den Bremssattel tauschen oder reparieren müssen.

    MFG Diabolino

    Hallo Bigbinford,

    Hab in meiner Aufzählung noch was ganz wichtiges vergessen:

    Du brauchst unbedingt noch das Handschuhfach und die Ablage drunter im Fußraum der Beifahrerseite. Das alte Handschuhfach ist zu groß, die Ablage passt überhaupt nicht mehr.


    Thomas
    Ich hab ein paar Fotos damals gemacht, hauptsächlich von den zwei Leitungen aus dem Innenraum und dem großen Loch, was ich für die Zuleitungen in den Innenraum reinbohren mußte. Ich bekam damals auch viele Infos von Morpheus. Wenn Du mir jedoch sagst, an welche E-Mail (oder wie wohin) ich das schicken soll, habe ich kein Problem, das ganze mal bei Gelegenheit zu Papier zu bringen, sodaß Ihr es irgendwo reinschreiben könnt, falls es wieder mal einer braucht.

    MFG Diabolino :grinning_squinting_face:

    Hallo Bigbinford,

    hab Dir ne E-Mail geschickt. Hatte in meiner Aufzählung zur Klimaanlage noch das Wasserablaufventil vergessen. Das sitzt in der Spritzwand und ist von aussen (Motorraum, in der Nähe des Krümmers) mit nem Inbusschlüssel zu montieren. Es ist auf einer der Zeichnungen zu erkennen
    Vielleicht noch nen Tipp. Wenn Du eine Klima auftreibst, dann seh zu, daß Du sie selbst ausbaust oder beim Ausbau dabei bist. Das hab ich auch so gemacht. Dadurch hast Du schon mal ne Vorstellung, wo was hinkommt. Weiterhin habe ich den Ausbau (teilweise) fotografiert, hat mir beim Einbau auch ein bischen geholfen.
    Nochwas, wenn Du die Klima ausbaust, oder dann den Trockner vom Kühler abmontierst, sei sehr vorsichtig. Als ich meinen Trockner vom Kühler abbaute, ist die Kühlerleitung gerissen. Folge ich brauchte einen neuen Kühler (ca. 400 Euro), den VW nicht liefern konnte, zuminsdest nicht innerhalb der nächsten Wochen. Ich mußte mir dann einen von Bosch kaufen (365 Euro), habe aber Glück gehabt, ihn überhaupt zu bekommen, da Kühler für einen Corrado VR6 sehr sehr selten sind.
    Übrigens kommt man mit ner normalen Reparaturanleitung aus dem Buchladen meist nicht weit, da die Klimaanlage entweder gar nicht oder nur mit dem Hinweis "Werkstattarbeit" versehen ist.

    MFG Diabolino :grinning_squinting_face:

    P.S.
    ich wüsste gar nicht was ich ohne euch machen sollte...(wie kann ich das bloß wieder gut machen????)
    ...Ich schick Dir mal meine Kontonummer...(war nur Spaß)

    Hallo,

    also ich denke das Teil heißt Wärmetauscher... aber egal.
    Das Armatuerenbrett muß nicht raus. Einfach auf der Beifahrerseite alle Verkleidungen wegbauen, Handschuhfach raus. Links vom Handschuhfach unter dem Armaturenbrett ist eine ca 15 cm lange Eisenstrebe, die mußt Du abschrauben. Dann Fußabdeckung im Fahrerraum raus und das Plastikteil für die Luftverteilung unter dem Heizungskasten wegbauen. Dann die 3 oder 4 Schrauben im Motorraum lösen, vorher die Heizleitungen im Motorraum abbauen. Dann kannste den ganzen Gebläsekasten komplett rausnehmen. Ist eigentlich einfacher als es sich anhört.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    also Du brauchst folgende Teile:
    -Klimakühler (sitzt vorm normalen Kühler, ist fast genauso groß)
    -3 Klimaleitungen (Innenraum-Kühler, Kühler-Kompressor, Kompressor-Innenraum)
    -Kompressor (Halter für Kompressor müßte dran sein, hält eigentlich schon die Lichtmaschine; wenn Du keinen hast, ich hätte einen übrig)
    -Keilriemen (ist durch Kompressor länger als normal)
    -im Innenraum den Kondesator incl. Gehäuse und Gebläse incl. Motor (am besten die komplette Heizungs-Kühlanlage wechseln, incl. der Lüftungsregler mit Klimaeinschalter)
    -Kabelbaum innen mit Anschlüssen zum (neuen) Gebläsemotor, Klimaeinschalter, Klimarelais, Sicherungskasten und äußeren Kabelbaum
    -Relais 13 (bis August 1992) oder Relais 113 (ab August 1992) auf Relaissteckplatz 1
    -Kabelbaum außen mit Anschlüssen zum Steuergerät der Motorkühlung, dem Gebläsemotor zur Motorkühlung, Batterie, Kompressor, Klimaleitung, Temperaturschalter und Motorkühlwassergeber
    -Steuergerät für Motorkühlung 3.Stufe/Klimaanlage
    -Temperaturschalter und Halter (im Kotflügel Fahrerseite vorn, bei der Hupe)
    -Geber für Motorkühlwasser (4-Polig), steckt mit zwei ähnlichen Gebern an einem Motorflansch vorn rechts
    -Unterdruckbehälter (sitzt im Kotflügel Beifahrerseite, nach Abbau Radhausschale sichtbar und montierbar)
    -Unterdrückleitungen mit Rückschlagventil für die Lüftungsregelung im Innenraum
    -eventuell einen Umrüstsatz, wenn die Klimaanlage noch auf R12 gelaufen ist (kostet bei VW neu ca. 25 Euro)

    Als Neuteil brauchst Du auf alle Fälle den Trockner (VW ca. 70 Euro). Der sitzt am Klimakühler vorn rechtsund sämtliche Dichtungsringe für die Klimaleitungen (preislich Kleinkram).
    Der Kompressor muß unbedingt aus einem VR6 stammen (Passat, Golf oder Corrado). Der Kühler sollte aus einem Corrado-VR6 stammen, Passat etc. oder anderer Corrado passt meines Wissens nicht.

    (Weiterhin sollte man auch ein bischen Ahnung vom Corrado haben, bei solch einem Projekt.)

    Diese o.g. Teile habe ich in meinem VR6 (BJ 02/1992) alle reingebaut. Die Klimaanlage war aus einem VR6 bis Baujahr August 1992.

    Falls Du Schaltpläne oder ähnliches brauchst, schreib Deine E-Mail hier her. Ich habe mir damals auch einige ETKA-Zeichnugen von VW besorgt, könnte ich Dir auch schicken. Wenn Du Fragen hast, kannst Du es schreiben oder ruf mich unter 0177/2353435 an.

    So dann mal viel Spaß beim basteln.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    wenn ein Motor abstirbt, kann es grundsätzlich nur an zwei Dingen liegen, entweder kein Sprit (oder extrem zuviel, dann säuft er ab) oder kein Zündfunken. (Ich weiß, ist ne doofe Weisheit.)
    Ich würde prüfen, ob nach den 10 min. überhaupt noch ein Zündfunke ankommt oder ob eventuell zu viel Sprit da ist, so daß er absäuft.
    Eventuell kann auch die "Belüftung" des Tanks verstopft sein. Wenn der Sprit aus dem Tank zum Motor befördert wird, muß die Luft in den Tank "nachrutschen" können. Mach nach den 10 Minuten einfach mal den Tankdeckel auf und probier mal ob er dann wieder läuft. (Das er nach ner Stunde wieder läuft würde auch darauf schließen, daß die Luft im Tank sich nur allmählich wieder ausgleicht.)
    Ansonsten müßte es ein Teil sein, daß nach einer gewissen Erwärmung (10 Minuten) irgendetwas macht, nach seiner Abkühlung wieder in die "Ursprungslage" zurückkehrt und somit nach ner Stunde wieder geht.

    MFG Diabolino

    An alle,

    ich schreibs nochmal...

    Bei mir war im Fahrzeugschein Schadstoffarm E2, das bedeutet Euro 1. Bei Delatec hieß es am Anfang auch, daß er nur Euro 2 schafft. Als ich dann dort war, sagte mir der Mechaniker: "... seit gestern haben wir die Möglichkeit auch D3 einzutragen...". das war im Oktober 2003. Delatec baut das Teil ein und macht über die dortige Dekra eine Einzalabnahme. Zuschicken und selbst einbauen ist zwar technisch einfach machbar, aber dann muß man erstmal jemanden suchen, der das alles einträgt...

    Thorsten
    Hab Dir ne Mail mit der Zulassung und dem Gutachten geschickt.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    ich hab auch nen VR6, kann mich nicht beklagen. Ordentliche Maschine, hat intwischen 190 Tkm auf der Uhr und schnurrt immer noch sehr gut. Der Ölverbrauch ist seit ca. 130 Tkm ein kleines Problem (ca. 05, Liter/1000 km), stört mich aber nicht nicht. Man kippt halt öfters was nach. Ich nehme das billige Öl aus dem Baumarkt (sollte halt nur die VW-Normen aufweisen). Kommt trotzdem ohne Probleme durch TÜV und vor allem AU. Und mit meiner Werkstatt bin ich auch zufrieden (die kennen sich noch ein bischen damit aus). Ich kann Dir den Motor empfehlen.

    Falls er doch "hochgehen" sollte mußt Du halt 3000-4000 Euros investieren (z.B. SLS-Tuning, ABT, etc.) und die Maschine ist wieder wie neu und ein paar PS sinds dann auch mehr geworden.

    Ein bischen Ahnung sollte man aber vom "Autobasteln" aber schon haben, da muß nicht immer gleich die (teure) Werkstatt ran.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    schneide das Kabel an der Stelle komplett durch und verbinde es ordentlich wieder (alle 3). Am besten verlötest Du die Kabel. Isolier sie danach ordentlich ab. Das müßte reichen. Es könnte sein, daß die Kabel untereinander an dieser Stelle Stromfluß haben.

    Wenn danach immer noch Probleme auftreten, dann klemm nach der Reparatur die Batterie komplett ab, warte ein paar Minuten und klemm sie wieder an. (ist wie wenn man bei einem Computer den "Reset"-Knopf drückt). Der Nachteil ist, Informationen aus dem Fehlerspeicher gehen auch verloren (ist aber nicht so tragisch).

    Bevor Du die Batterie abklemmst, schau das Du den Code vom Radio noch hast.

    MFG Diabolino