Beiträge von Diabolino

    Hallo,

    also zu 1., mein VR6 braucht zwischen 10 und 12 Liter und wird dabei auch manchmal ordentlich rangenommen. Braucht er meiner Meinung nach auch. (Es hält sich ja auch keiner einen Schäferhund in einer Einraumwohnung, der braucht auch seiner Auslauf.)
    Zu 2. es steht 98 und 95Oktan in der Anleitung, dann wirds auch gehen. Ansonsten könnte man mit dem VR6 nicht nach Italien fahren, da es dort keinen Super+ Sprit gibt (zumindest war das bis 2003 so).

    MFG Diabolino

    Hallo,

    habe auch originale Recaro-Ledersizte. Dauert bei mir auch ewig (ca. 5 Minuten). Hatte vorher ne Einbausitzheizung von Waeco drin, die wurde schneller warm. Weiterhin ware die bei voller Leistung nicht auszuhalten, mußte ich runterregeln. Ich hatte beim Einbau der Recarositze mit Originalsitzheizung auch gehofft, daß die so heizt, wie ein VW oder Audi aus neueren Baujahren, war leider nicht so. Außerdem hab ich den Sitzheizungsschalter ständig auf 5, drunter brauche ich gar nicht anzufangen. Würde mich auch mal interessieren, ob hier jemand ne Lösung dafür hat. Übrigens sind die Heizmatten in Reihe geschalten. Schreib mal Deine E-Mail hierher, dann schicke ich Dir den Schaltplan.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    KiddoW, Danke für das Kompliment, ich habe das A-Brett nicht rausgebaut. Ich habe die sechs Klipse zwischen Verteilereinheit und Verdampfer/Motor-Teil abgemacht. So war das gesamte Teil so beweglich, daß ich keine Probleme hatte. Das alte hatte ich auch vorher so rausgebaut.

    Im Übrigen braucht man nicht sooo lange, wenn eine Klima vorher drin war. Bei mir hats ca. 3 volle Arbeitstage gedauert, hab mir dabei auch Zeit gelassen. (Vielleicht hat auch Bier gefehlt, dann wärs vielleicht schneller geschafft worden.)

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    VR4EVER, ist sooo schwierig nicht. Mußt halt schauen, was Du für eine Klimatronic bekommst. Wie oben beschrieben, gibt es das ältere Modell (ca. BJ 1992), welches noch den "OFF"-Schalter hat und das neuere Modell, welches den "ECON"-Schalter hat. Von der Verkabelung ist die Neuere beim VR6 besser, da Du innen und außen den Kabelbaum vom Passat nehmen kannst. Bei der älteren Version mußt Du außen den Corradokabelbaum und innen den Passatkabelbaum zusammenfriemeln. Weiterhin brauchst Du bei der alten Version einen neuen Wasserschlauch mit Temperaturfühler (zusammen bei VW ca. 100 Euro), welcher vom Motor an den Wärmetauscher (Spritzwand) geht. Ansonsten ist das hier ganz gut beschrieben. Das einzige, was ich weggelassen hatte ist die Unterdruckklappe (wo hier alle schreiben, daß es ziemliche Fummelei ist) zu den mittleren Luftaustrittsdüsen. Ich habe den Sinn nicht so richtig gesehen, funktioniert bei mir auch so sehr gut. Falls Du eine Climatronic aufgetrieben hast, kannst ja mal das Baujahr durchgeben, habe bestimmt einen passenden Schaltplan da. Nimm aber unbedingt eine aus nem VR6, da der Kabelbaum und die Lüfteransteuerung hier komplett anders sind, als bei den anderen Motoren.

    KiddoW, der Lichtsensor wird benötigt, um die Sonneneinstrahlung (Intensität) festzustellen, da bei hoher Einstrahlung sich das Auto sicherlich auch mehr aufgeheizt hat und die Climatronic mehr kühlen muß etc.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    hab auch das o.g. 2001er Gutachten, obwohl ich den Luftfilter Anfang Januar 2005 gekauft habe. Der TÜV-Fritze hat das gleich abgelehnt einzutragen, der DEKRA-Fritze wollte es eintragen hat dann aber einen durchgängigen MSD gefunden (mit einem Mal war das Auto zu laut, 5 Minuten vorher sagte er "...ist ja kein großer Lärm...") und es nicht gemacht. Dann hab ich den MSD gegen den Originalen getauscht und bin zum GTÜ gefahren. Der hat dann den Kram eingetragen obwohl ein Remus ESD mit EG-Genehnigung drin stand und auch verbaut war. Da ich den offenen K&N uneingetragen schon seit Jahren fahre (auch zum TÜV) denke, wirds niemand wieter interessieren. Übrigens war dar durchgängige MSD (MSD ist zuviel, ist eigentlich nur ein Rohr) auch schon seit Jahren drunter und wurde nie vom TÜV/DEKRA bemängelt.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    wie bekommt das Radio eigentlich die Phatbox erkannt? Ich meine jetzt kann ich zwischen 6 CDs wählen. Wie sieht das dann aus? Hat da jemand Fotos, was das MFD dann anzeigt oder ähnliches (wenn ja, bitte an diabolino@web.de).

    KiddoW, was kannst Du denn besorgen, wie sieht das mit Preis und Garantie aus. Bei Ebay bekommt man neue für ca. 280 Euro incl. Wechselkabel.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    mal ne Frage. Ich habe ein VW MFD-Navi (siehe Bild links). Dort wollte ich eine Phatbox, wie sie derzeit immer wieder bei Ebay für ca. 280 Euro angeboten werden, einbauen. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Kombination oder generell mit so einer Phatbox? Würde mich mal interessieren.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    also ich hab die Platten (30 mm pro Achse) seit 10 jahren drauf und kein Problem damit. Desweiteren findet er auch den Geradeauslauf wieder und liegt mit 30 mm Tieferlegung besser auf der Straße als die meisten anderen Fahrzeuge, welche von Kurve zu Kurve schauckeln...

    Ach ja hab 205/45/16 auf ner 7,5 ET 35 AZEV-Felge.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    hatt das gleiche Problem letztens beim Schalter für die Nebellampe. Kontrollampe gimg nicht, Nebelschlußleuchte auch nicht (Nebelscheinwerfer gingen). Hab mal den Schalter zerlegt (vorsichtig) und alle Kontakte drin sauber gemacht und mit Kontaktfett bearbeitet. Seither kein Problem mehr. Kannst mir auch Deine E-Mail schicken (+ Baujahr, Motor, etc.), dann schicke cih Dir die Schaltpläne.

    MFG Diabolino