Beiträge von Diabolino

    Hallo,

    kann ich noch reinstellen, ich habe aber vorhin nochmal draufgeschaut. Also es gibt "IN" in + und -, das ist klar. Dann gibt es "WF" in + und - und "TW" in + und -. Und an der Seite kann ich mit einem Schiebeschalter den Anschluß "WF" in 0 lassen oder +2dB oder - 2dB. Das erscheint mir aber wieder klar zu sein. Vielleicht fällt noch jemanden was ein. Bild kann ich bei Gelegenheit noch machen und reinstellen.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    wollte heute meine Frequenzweiche einbauen, und habe dabei festgestellt, daß mir der Anschlußplan fehlt. Also Eingang "IN" war klar, nur die beiden anderen konnte ich nicht deuten, welches Hochtöner und welches Tieftöner ist. Kann mir jemand weiterhelfen???

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    also, Du mußt den Kabelbaum innen und auch außen ändern. Ich hatte eine 92er mit OFF-Taste und mußte daher auch noch das Lüftersteuerteil im Motorraum mit wechseln, ich glaube ab 94er ist es das gleiche wie 96er. Dann ist der Lüfter, welchen Du als PC-Lüfter beschrieben hast ab 94 anders, mit 5 Kontakten statt mit 4. Und Du mußt in Dein Luftverteilungsgehäuse noch einen Geber einbauen (geht im eingebauten Zustand). Wenn Du mir Deine E-Mail schickst, dann schicke ich Dir ein Foto. Schaltpläne könnte ich Dir schicken, Du hattest doch einen VR6, soviel ich weiß. Ist insgesamt eine Arbeit von ca. einem Tag.

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    also dann wollen wir mal.

    lonestarrr, mir ist klar, daß das DSP nicht für den Corrado gebaut wurde. Man kann es einstellen und mit der Golf 4 Einstellung klingt es auch im Corrado sehr gut. Ist ja im Endeffekt nur ein 4-fach-Verstärker (4x 70 Watt), welcher zusätzlich noch bestimmte Klangeinstellungen ( Rock, Pop, Klassik, etc.) kann. Und da ich jetzt hinten auf der Ablage die 16er wieder drin habe, kann ich sehen, daß es auch sehr gut funktioniert und zumindest die Bässe, welche ich vorher hatte nicht abschneidet. Klar einen richtigen Tiefbass bekommt man nur mit ner Bassbox oder Ähnlichem. So krass wollte ich es auch nicht haben.

    @bigstyle, also die HSK sind in der originalen Halterung der Türpappen angeschraubt. Und eine zusätzliche Dämmung habe ich auch nicht drin. Erkläre mir mal genau, was Du mit "63Hz getrennt bei 18dB" meinst. Was hast Du da genau gemacht, auch mit den 1500Hz. Bitte mit genauer Anleitung und genauen Teilen. Danke schon mal.

    Insgesamt muß ich sagen, daß durch die kleinen Hifonics hinten vielleicht auch der komplette Raumklang fehlt, wie ich es von den 16er gewohnt war. ich schreib mal meine Erfahrungen später weiter.

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    wollte mal die Fortschritte (oder auch nicht) hier berichten.

    Also nochmal zum Anfang, ich hatte ein VW MFD-Navi drin mit 4x 20 Watt Ausgang. Vorn waren die originalen Lautsprecher (Tür und A-Brett) drin, hinten wurden in der Heckablage ein 2 Wege-System 16er + dazugehörige Hochtöner (Marke müßte ich nachsehen, sind aber nicht die hochpreisigen Firmen, haben vor 4 Jahren ca. 50 Euro gekostet) über einen Endstufe mit 2x100 Watt angesteuert. Klang und Sound kam hauptsächlich von hinten, wegen der wesentlich besseren Lautsprecher. Als ich dann vorn die Türpappen vom neuen Modell eingbaut habe, habe ich die Lautsprecher, die dort gebraucht drin waren (Nokia, aber scheinen nicht original gewesen zu sein) mit übernommen, da die bwesser waren als meine ursprünglichen Werkslautsprecher. Der Sound wurde besser. Dann haben ich hinten die 16er rausgemacht und einen originale Heckablage ohne Löcher (Ebayschnäppchen für 20 Euro incl. Versand) verbaut. Gleichzeitig flog die alte Endstufe raus zbd das VW-DSP kam rein. Ich merkte, daß der Bass weg war, hatte mich aber auf die zukünftigen Lautsprecher verlassen. Als nächstes habe ich hinten die o.g. Hifonics verbaut, der Klang wurde etwas besser, das DSp kam aber mehr über vorne. Selbst wenn man hinten einstellte, waren die hinteren Lautsprecher leiser. Eine Woche später haben ich vorn die HSK 130 eingebaut und deren Hochtöner. Ich hatte ein starkes Klangerlebnis erwartet und war... enttäuscht. Kein Bass, nur Höhen. Ich hätte können kotzen... (Entschuldigung für den Ausdruck) Nach dem ich jetzt eine Woche an den Einstellungen probiert hatte, war ich echt unglücklich. Auch nachdem das DSP in anderen Foren teilweise gelobt und teilweise zerrissen wurde (hauptsächlich wegen fehlendem Bass). So heute habe ich zum Test meine alte Ablage mit den 16ern reingebaut und mein Bass war wieder vollständig da. Jetzt bin ich vom DSP überzeugt. Zusätzlich muß ich noch sagen, daß derzeit die HSK 130 nicht über die Frequenzweiche laufen, sonder die Hochtöner nur mit dem serienmäßigen Kondensator abgesichert sind. Das werde ich noch ändern, wenn ich endlich Platz für die Riesen-Weichen gefunden habe.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    erstmal Entschuldigung an NiceBoy1982, dort gibt es wirklich ne Sicherung. War bei meinem 92er nicht. Ich habe mir den Schaltplan mal angesehen. Es ist die Sicherung für die erste Gebläsestufe und für die Magnetkupplung der Klimaanlage. Ist ein blöder Fehler, kann aber eigentlich nicht viel sein. Entweder ist das Kabel, weches zum Kompressor geht an einer Stelle durchgescheuert und kommt auf Masse oder in Deinem Lüftermotor ist ein Defekt.

    Tschüss Diabolino