Beiträge von Diabolino

    Hallo,

    -X-schwarz/gelb= Dauerplus über X-Kontakt
    -31-braun=Masse
    -30-rot-Dauerplus
    -58b-grau/blau=Ausgang Dimmer Innenbeleuchtung (weiter zur Cockpitbeleuchtung)
    -58e-grau-Eingang zur Dimmerbeleuchtung
    -56-schwarz/weiß=geht über Abblend-Aufblendschalter zu den H4-Birnen
    -58L-grau/schwarz=Rücklicht links
    -58R-grau/rot=Rücklicht rechts
    -58-grau/grün=zum Relais Nebelscheinwerfer

    Du hast Recht, schwarz/gelb ist der Stromkontakt, grau/blau die Schalterbeleuchtung.

    Gruss Diabolino

    Moin,

    habe ich im Osten bei der DEKRA gemacht. Immer zwischen 80- 100 Euro. Da waren Änderungen der Bremsanlage, Tieferlegungen, Reifen, Spurverbreiterungen usw. dabei. Das teuerste war eine Motor-Getriebe-Änderung für 230 Euro. Ärger gabs nie. Es sollte jedoch auch schon alles passen, wenn man da hin fährt.

    Gruß Diabolino

    Moin,

    ich habe auch die S3-Bremse (= TT-Bremse) drin. Miss mal den Außendurchmesser der Bremsscheiben vorn. Wird wahrscheinlich 312 mm sein. Diese 312mm sind bei mir sogar in den Papieren eingetragen. Die ersten S3-Modelle (Audi A3/S3 Modell 8L) wurden von ca. 1997 bis 2003 gebaut, der erste TT auch in etwa in der Zeit. Diese hatten wie der Corrado einen Lochkreis von 5x100. Deshalb war es ohne große Probleme möglich, die Bremsanlage zu tauschen. Ist bei Dir hinten auch die S3-Bremse verbaut oder nur vorn?

    Gruss Diabolino

    Moin Gunther,

    ich habe ja die 312er S3-Bremse vorn und auch nur ein 16-Zoll Notrad in der Reserveradmulde. Obwohl ich 16er Azev-Felgen habe, welche keine Probleme machen, passt das Notrad vorn nicht. Da ich aber auf allen 4 Rädern eine 15mm Spruverbreiterung habe, wäre es im Ernstfall kein Problem mehr. Wenn Du eine passende Spurverbreiterung für Deine Kombination hättest, würde das ganze im Notfall auch funktionieren. Ist ja nur für den Notfall.

    Gruss Diabolino

    Moin,

    den Deckel schraube ich bei meinem Glasdach immer von unten (fahrzeuginnere Seite) ab. der Seatkurbeltrieb ist ja am Rahmen angeschraubt. Den vom Rahmen lösen (2 Schrauben), so dass der Rahmen "völlig glatt" von unten ist. Dann das Plastikteil mit den eingegossenen Muttern zum Halten des Motors wechseln (ist von oben geklickt, sieht man wenn der Windabweiser oben steht). Danach wieder alles rückwärts zusammen bauen. Den Deckel habe ich immer einzeln zum Schluss eingebaut.

    Gruss Diabolino

    Moin,

    für was eine Umbauanleitung? Schiebedachwechsel steht doch hier schon mehrfach beschrieben. Oder meinst Du das Plastikteil wo der Motor angeschraubt ist? Wäre rausklicken und anderes Teil reinklicken. Oder was meinst Du?

    Gruss Diabolino

    Moin,

    ja den Ibiza gabs nur mit Handkurbel. Du kannst den Ibizarahmen trotzdem nehmen, Du musst nur vom Corradorahmen (oder Passatrahmen) das schwarze Plastikteil nehmen, an welchen der Motor verbaut/angeschraubt ist. Das Teil ist etwas kleider als eine Zigarettenschachtel und ist nur am Rahmen aufgeklickt.

    Gruss Diabolino

    Hallo,

    es ist vom Ibiza ca. 1997. Die Seat Schiebeluke würde auch gehen, hat aber einen anderen Farbton. Das Passatteil hat das gleiche grau wie der Corrado, beim Seatteil war es etwas mehr ins gelbliche gehend. Deshalb habe ich das Passatteil genommen. Und ja, man kann den manuellen Seatrahmen auch ohne Probleme auf E-Antrieb umbauen. Man muss blos den Halter für die Motorbefestigung von einem Passatdach, Golfdach etc. nehmen. Der nackte Rahmen des Seat ist gleich dem nackten Rahmen des Passat, incl. aller Halter und Befestigungen.

    Gruss Diabolino