Beiträge von Diabolino

    Hallo,

    bei mir geht die Lehne nicht mehr, wird aber ein Kabelproblem sein. Relais gibts bei den Sitzen nicht, sind mit dem Schalter und dem Motor direkt an 12 Volt. Ich würde erstmal den Sitz ausbauen und schauen, ob am Motor noch Strom ankommt. Wenn nein, Schalter kaputt, wenn ja Motor kaputt. Ob es die Teile noch bei VW gibt, weiß ich nicht. Wenn ja, werden sie teuer sein. Laut Deiner Beschreibung tippe ich auf den Motor. Den bringt vielleicht auch ein Bosch-betrieb wieder zum laufen.

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    die Unterdruckleitung befindet sich doch schon im Motorraum. Sie kommt mit einem dickeren Schlauch vom Motor (ungefähr beim Zündverteiler) und geht nach einer "Verdünnerung" in den Innenraum (meist zwischen den Schläuchen des Wärmetauschers) rein. Eventuell hängt auch Dein Tacho mit dran, falls Du noch einen Unterdrucktacho hast.

    Gruß Diabolino

    Hi, ja könnte vielleicht auch sein. Ich habe noch einen rumliegen, werde den bei Gelegenheit mal einbauen. Aber erschrocken war ich schon bei meiner mit Grünspan angegammelten Plus-Leitung. Die kommt im Frühjahr komplett neu und auch gleich ein bisschen größer.

    Hallo,

    ich habe eine blödes Problem. Bei knarrzt immer das X-Kontakt-Relais. Meistens wenn ein Verbraucher, wie Scheibenwischer, Bremse, Blinker etc. kurz betätigt wird, knarrt plötzlich das X-Kontakt-Relais für ca. 1-2 Sekunden. Es ist nicht immer, aber meistens, machmal beim Einschalten des Verbrauchers, manchmal beim Ausschalten. Mir ist klar, daß man jetzt eh mit mehr Verbrauchern unterwegs ist und die Bordelektronik etwas mehr beansprucht. Hatte jedoch in den vergangenen Jahren dieses Problem nie.

    Folgende Teile wurden bisher gewechselt dazu:

    -das X-Kontakt-Relais selber (ist jetzt neu)
    -der Zündanlaßschalter
    -das Zündschloß (war kaputt, mußte mit raus)
    -eine zusätzliche 6qmm-Plusleitung wurde von der Batterie zur Zentralelektrik gezogen, da die Leitung mit etwas Grünspan angegammelt war

    Ich werde bei Gelegenheit noch die Minus-Leistung erneuern, kann mir aber nicht vorstellen, daß es daran liegt. Wer hat dieses Problem auch schon gehabt, bzw. was kann man noch machen. Kann es sein, daß auf der Klemme 15 (Zündungsplus) zu viele Verbraucher sind, wodurch das Relais dann zu knarren beginnt? Kann die ZE kaputt sein? Ach ja, Stromschwankungen sind dadurch nicht feststellbar.

    Bin über jede Anregung dankbar.

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    Danke für die zahlreichen Antworten. Interessant wäre, ob das im Neuzustand auch schon so war oder ob die sich erst mit der Zeit "ausgeleiert" haben. Ja meine letzte hatte auch seitlich Spiel, auch an so einem Bolzen. War dort etwas weniger als 1 mm, aber bis es beim Lenkrad ankam war es ca. 5mm. Golf3 hatte ich auch schon mal daliegen, passt aber gar nicht. Das Problem ist halt beim Corrado seine ganze Bauweise. Das Cockpit relativ flach und weit unten, da bekommst Du nur so eine Lösung hin. Wahrscheinlich hat es VW auch eingesehen und deshalb alle anderen Lenksäulen aus einem Stück hergestellt und die ganz Lenksäule beweglich gemacht.

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage zu der verstellbaren Lenksäule vom Corrado. Von Haus aus hatte meiner eine normale Lenksäule drin. Dann hatte ich vor ca. 4-5 Jahren auf eine verstellbare vom Corrado gewechselt. Ich war vom Unterschied geschockt. Die starre Lenksäule ist richtig straff, da wackelt nichts. Bei der verstellbaren konnte ich trotz richtigem Festsitzen aller Schrauben das Lenkrad mit leichtem Spiel nach oben/unten sowie nach links/rechts bewegen. Ich habe das Teil, weil es mich genervt hatte nach 1 Monat wieder gewechselt, gegen die nächste (gebrauchte) verstellbare Lenksäule. Das Ergebnis war wieder das gleiche mit der Wackelei. Ich habe dann diese Lenksäule damals wieder ausgebaut und die starre wieder verbaut. Jetzt habe ich mir vor ein paar Wochen gesagt, probierst es noch einmal. Bei Ebay eine verstellbare gekauft und auch diese war wieder so wackelig. Als Ergebnis habe ich jetzt immer noch meine starre Lenksäule drin und weiß nicht mehr weiter.

    Jetzt zu meiner Frage. Wer hat auch eine verstellbare nachgerüstet bzw. hat sie vom Werk aus drin, sind die Teile immer so wackelig? Im Vergleich zum 3er-Golf und zum Audi A3 meiner Frau, welche auch eine verstellbare haben, dort sind die Lenksäule bombenfest. Oder ist dies generell ein Problem der Corrado-Lenksäulen, weil sie diesen Winkel haben und nicht am Stück verstellbar sind?

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    ich habe mir im Forum gerade einen zusätzliche Ölkühler (neu) gekauft. Da ich keine Einbauanleitung habe (ist eigentlich auch relativ einfach), hätte ich nur noch einige Frage zu den Dichtungen.

    Es war dieses Angebot:

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…ht=%F6lk%FChler

    Ich habe an den dicken Schrauben (welche auf dem Bild in der Tüte sind) zwei Kunpferringe. ich denke diese müssen je einer zwischen die "Ringe" an den Stahlflexleitungen. Die Stahlflexleitungen kommen dann mit der Ringseite an den Zusatzölkühler. Das Runde Teil kommt an den Motor. Und dann zu den gebogenen Schlauchenende, diese kommen an das runde teil am Motor. Diese haben keine Dichtung dran. Muß da eine rein? Und ich denke mal, alle Schrauben richtig straff anziehen.

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    mal ne Frage. Ich will bei meinem VR6 einen zusätzlichen Ölkühler einbauen. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie bekomme ich das Öl in den Ölkühler. Soll ich den Wagen erst mal richtig warm fahren, wodurch das Thermostat des zusätzlichen Ölkühlers öffnet und der Kühler mit Öl voll wird und dann nachkippen? Oder gibts irgendwo eine Info, wieviel ich mehr Öl direkt einfüllen muß? Zweite Frage, wie bekomme ich das Öl bei einem Ölwechsel wieder raus. Oder bleibt es einfach drin, weil die Menge zu gering ist und vermischt sich wieder mit dem neuen Öl?

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    nimm einfach diese Schaltung:

    http://www.eddi-controletti.de/Eddi_Bilder/AB…abelbaum_03.jpg

    Klemme 15 bleibt gleich, an X/8 kommt ein Kabel der Verschleißanzeige des Bremsklotzes, wo ABS steht legst Du auf Masse und wo Klemme 31 steht, damit gehst Du an die Kontrollleuchte. Die Kontrollleuchte sollte mit der anderen Klemme auf Klemme 15 (Zündungsplus) liegen. Oder Du klemmst diese Leitung an Dein Handbremssignal, dann leuchtet im Bedarfsfall die Bremsleuchte im Cockpit auf, welche für die Bremse zuständig ist.

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    Unterschied, dazu kann ich nichts sagen. Ich würde jedoch immer den 10er einbauen. Schon wegen einer eventuellen größeren Bremse. Und wegen der Eintragung. Schon das Mark20 eingetragen zu bekommen, ist manchmal nicht einfach. Und mit dem kleineren BKV bestimmt noch komplizierter.

    Gruß Diabolino

    Hallo,

    dann such Dir halt nen anderen VW-Händler. Bei mir hat das teil sogar mit meiner Anleitung eine VW-Werkstatt eingebaut, gerade weil es doch einigermaßen Sackgang ist. Mußt ja auch alle Bremsleitungen neu legen etc.

    Gruß Diabolino