Beiträge von Corrado USG60

    Nein...du mußt das Kabel vorne von der Batterie zur Karosse dem querschnitt hinten anpassen!Masseschuh an die Karosse und dann dein 35qm² zur Batterie!Das alte rausschmeißen!Und wenn du gleich dabei bist,kannst das Ladekabel der Lima auch gleich in 35qm² neu legen samt Ladekontrolle!Hat bei mir 1,1V ausgemacht!

    Und eine wirklich vernünftige BGel oder Wickel Batterie reicht für deine Anlage total!Exide 900DC oder Optima RED,Yellow....ich persönlich würd die Optiuma nehmen da sie eine größer Kapazität als die Exide hat!Aber wie gesagt,für deine zwecke sind beide mehr als ausreichend

    Gruß markus

    Mit 2 Säurebatterien ist dir auch nicht geholfen!Eine AWG Wickel oder Gel Batterie!Und die Spannungsanzeige am Kondensator kann man bei vernünftigen Kondensatoren mit einem Poti einstellen!Das überall die gleich Spannung angezeigt wird!Ist wohl nicht kalibriet dein Ding!

    Und die Masse hast du vorne an der Batterie neu und hinten am Gurtschloß neu gemacht?


    Deine Säurebatterie ist wahrscheinlich eine NO Name und hat wohl dem entsprechend nicht die kapazität um hohe Ströme abzugeben!

    Bin auch Elektro Techniker aber das tut nichts zur sache...

    Die Eyebrid macht die leistung auch nur an 1 Ohm...davon ab,ist das ja keine große Stromfressende Anlage und 2.,soll die lima die Batterie laden und nicht die Anlage unterstützen!Dafür ist eine Gel Batterie da oder eine gute Säure Batterie zuständig in verbindung mit einem Powercap oder einer 2. Stützbatterie samt Trennrelais!!Desweiteren würd ich mal den Spannungsregler an der Lima überprüfen!

    Ich tippe eher auf eine mehr als bescheidene Masse oder an einen viel zu geringen Kabelquerschnitt!

    was hast denn für einen querschnitt gelgt?Hast du immer noch nichts von erzählt!Hab schon einige Anlagen durch,aber das was du schilderst liegt nicht an der Lima!Welche Spannung liegt denn an der Batterie an bei laufenden Motor wenn alle verbraucher eingeschaltet sind und die anlage aus ist?Das wäre mal wichtig zu wissen wenn man helfen soll!Und nicht ob ein Kollege was zum messen hat!Daten :super::winking_face:


    Gruß markus

    Dann hast die falsche Batterie oder/und die falsche Verkabelung!Die Lima wird da nichts dran richten...wenn du nicht gerade richtige SPL Wettberwerbe machst,reicht die 90A ohne weiteres....was für stufen sind denn verbaut mit welcher absicherung?Kabelquerschnitt???Eine richtige Sub Endstufe sei es digital oder gar noch analog,verbrauchen mehr als 120A Spitzenstrom...also wird das eine 0 Nummer

    Gruß markus

    Meine mal gehört zu haben das man die innereien "umbauen" kann!Also die 120A teiel in das 90A Lima Gehäuse

    Aber mal was anderes?Wofür soll das gut seinß!

    Gibt auch firmen die Lima´s aufstocken vom Ladestrom her...mußt mal Googeln!Weiß die Adresse jetzt nicht mehr

    Gruß markus

    Martin Böttger

    Ich habe 2 Spal lüfter verbaut!Einen normal anstelle des originalen Lüftermotors,den anderen vor den 2. Zusatzwasserkühler !

    Und im Stadtbetrieb wird es denk uninteressanter sein als auf der Autobahn!Bahn zwar mehr fahrtwind,aber auch viel größere heißere Luftvolumen die runtergekühlt werden wollen als in der Stadt!

    Ich werde berichten

    chief...

    viel Glück beim verbauen von einem größeren Luft/Luft!Wenn es soweit ist,gib mal Bilder/Ideen preis

    Gruß Markus

    chief

    Meinten also doch das selbe...

    aber...

    wo ist der verlust wenn die Kühlleistung der vorderen Kühler mehr als ausreichend ist?Und da das Kühlmittel ja eine höhere Wärmekapazität besitzt als Luft,weiß ich nicht welche verluste du meinst!

    Hoffe bald die LL Temperaturanzeige zu bekommen!Dann weiß ich es genau und werd mich mal auf die Rolle wagen

    Gruß Markus

    chief

    Das mit dem doppelten wärmetausch und den verlusten hätte ich mal gern erläutert?!

    Und klar bekommt man große LLK`s darein...aber die haben dann eher die bauform lang,aber nicht hoch! Sharan LLK oder Mercedes CDI Modelle!Bessser als der kleine serienmäßige,aber naja...die Schlauchverbindungen weden dann das kleine nächste Problem!

    @Hamster

    Klar kannst du die dann verbauen,aber die werden auch nur unterhalb der Stoßstange mit Fahrtwind versorgt...also was bringt die große Fläche wenn die Luft da nicht durch kann oder gar nicht hinkommt ???
    ...mir ging es nur darum eine bessere Kühlleistung als mit LUFT/LUFT gekühlten LLK´S zu erzielen und gleichzeitig meine Klima zu behalten!Denke da hält sich bei mir der Arbeit/Zeit aufwand verdammt gut in grenzen !

    Mfg

    HI...

    such schon seit 2 tagen rum,finde aber nichts !Um 2 samco schläuche zu verbinden gibt es ja Alu oder Carbon Rohre!

    ICH such aber händeringend 1 oder 2 aus Stahl oder edelstahl in 60-63mm durchmesser und gebördelt !

    Hat wer eine Idee,Adresse wo ich sowas bekomme???

    Gruß markus

    1.Mercedes 63 AMG Wasser LLK der rechten Zylinderbank
    2. zweiten Servobehälter(umgebaut auf geschlossenes System)
    3.elektrische Zusatzwasserpumpe von Mercedes(Standart Bosch Pumpe wie im VR6)
    4.Zusatzwasserkühler aus einem Audi S4 Cabrio(erstmal einer verbaut,evtl. folgt der 2. oder einer aus Vollalu)
    5.20mm Heißwasserschlauch,diverse Kupfer Fittinge,Schlauchschellen usw
    6.Spal Lüfter 298mm saugend 2800ccm


    1.0€(eigentlich 570€ war aber ein Muster :ok: )
    2. 0€ war noch vorhanden
    3.0€ (140€ allerdings auch ein Muster :ok: )
    4.40,50€ Ek Preis (regulären kenn ich leider nicht)
    5. 1 Meter 8,43€; zusammen inkl. allem ca 55€
    6.120€


    Also zusammen hat mich das ganze eher wenig geld gekostet...zum regulären Preis hätte ich den Versuch auch wahrscheinlich nicht gewagt!Weil nachher viel Geld für lau gewesen...weiß man ja vorher nicht!

    Gruß markus

    Also das resueme nach 5 Tagen und einwandfreien 1231km lautet...

    Klasse!:ok::ok::ok:


    Bei Luftemperaturen um die 28grad bei normaler fahrweise LLk Luft um die 45grad bei vollgas 75grad(gemessen mit Laserthermometer)

    Bei 15grad außen Temp,LLK Luft 30grad,nach Vollgas Autobahn ca 8km 68grad!(nicht zu empfehlen da das fahrwerk doch etwas tief geschraubt ist;) )

    Stadtbetrieb hat mich jetzt nicht wirklich interessiert da ich nach 1Jahr Paus e doch etwas fahren wollte und nicht durch die Stadt hüppeln!

    Ansprechverhalten immer bestens...einziger nachteil....beim abstellen mit warmen motor wird der LLK genauso heiß wie der motor...macht sich den ersten Kilometer etwas bemerkabar bis er wieder runtergekühlt ist!

    Werde ich aber noch durch LÜfternachlauf verbesern bzw vermindern!

    Vielleicht werd ich mir noch einen größeren Zusatzwasserkühler bauen lassen der unten auf kompletter länge in der Stürtze liegt(aber alles eine frage des Preises)!Wäre eine alternative um das ganze noch etwas zu verbessern

    Gruß Markus