Beiträge von Stardust2000

    Ich geh gleich durch die Decke hier.

    Die anhebung der Leerlaufdrehzahl beim Einschlten der Klimaanlage funktioniert auch nicht, der Leerlauf wird nach dem Einschalten eher langsamer und ruckeliger (schätze weil im die Leistung fehlt den Kompressor zu bewegen). Da das wenig mit dem blöden DK-Poti zu tun haben kann, da das ja dann auch gestorben.

    Warum ärgert mich mein Auto eigentlich ständig. Ich will ihm doch nur gutes tun.

    Übrigens. Wenn er mal gelaufen ist (wie gesagt, man muss 10 sek gas geben, dann bleibt er an), dann lässt er sich auch ohne Probleme wieder starten.
    Nen Kaltstartschalter gibts aber nicht. :confused:

    sind gesteckt, noch dazu sind die Schalter meist reparabel, da nur die Kontakte korrodieren. Kontaktspray hilft da oft schon Wunder.

    Ja das hatte ich heute auch. Der Schalter für meine Lehne war ziemlich used.
    hatte ihn dann auseinander, da mir beim durchmessen aufgesallen ist das er beim Schalten einen ziemlich hohen Wiederstand hatte. hab dann denn Kontakt gereinigt schon gings wieder.

    Ich wollt das eigentlich hier rein schreiben falls mal einer so n Problem bei sich hat, aber jetzt seh ich, das ist bekannt :super:

    Könnte, wenn er denn angeklemmt wäre :biggrin:

    Hab grad das SSP gecheckt.
    Also, wenn ich den Drosselklappenpoti abziehe (oder er defekt wäre), dann sollte das STG das fehlende Signal kompensieren indem es aus dem Signal für die Drehzahl und dem Signal vom LMM einen Wert errechnet !
    Das funktioniert auch, habs getestet, er läuft weiter im Leerlauf!

    Weiterhin steht da
    Wenn ich den LMM abziehe (oder dieser defekt ist), dann sollte das STG sich umgekehrt auch einen Ersatzwert aus der Stellung der Drosselklappe (also Drosselklappenpoti) und dem Singal für die Drehzahl bilden.

    Da geht er leider leider aus wenn ich den LMM abziehe, Leerlauf wird nicht gehalten.

    Ich hab auch das Kabel zum LSV geprüft, das ist OK und es kommt im Leerlauf (LMM und DK-Poti angeschlossen) ca. 0.85V.
    ziehe ich den DK-Poti ab, dann macht er kurz nen Schlenker, pegelt sich dann aber wieder auf die 0.85V ein.
    Ziehe ich hingegen den LMM ab und lass den DK-Poti dran (wie gesagt, dann geht er aus) dann geht das auf 2.05V hoch bis die Karre dann aus ist. Ich schätze mal er versucht dann noch was zu Regeln. OK LSV hatte ich natürlich ab, kann ja sonst nicht messen. Aber wenns andersherum geht, wieso sollte er dann jetzt ausgehen.

    Mein neuer Tip ist also das DK-Poti. Ausser es hat da einer einen von mir nicht in Betracht gezogenen Einwand.

    Na dann, ich werd mich Wochenends drum kümmern, mal sehen was bei rauskommt.

    Danke jedenfalls für die Hilfe

    ---------------------------------------

    Also,

    Leerlaufstabi hab ich gereinigt und geölt. hat aber nichts verbessert. Dann hab ich mit Bremsenreiniger nach Undichtigkeiten gesucht, auch nichts. An die Drosselklappe hab ich mich nicht rangetraut, ich hab keine Ahnung was ich mit dem Gaszug machen soll, was das für ein komisches Ufoförmiges Teil nebendran ist und ich will auch nichts aus Unwissenheit kaputtmachen.

    Was mir auffällt, ist das wenn ich den Motor ausmache, machts kurz "PLOP" , das selbe Geräusch kommt auch wenn ich während der Motor läuft, den Leerlaufstabi abziehe.
    Noch seltsamer ist, wenn ich den Leerlaufstabi abziehe, dann läuft der Motor nach dem "PLOP" grad so weiter wie mit angeschlossenem LSV.

    Blöde Frage, aber geh ich recht in der Annahme das mein Leerlaufstabi einen weg hat.

    Wo krieg ich denn n Original Bosch Teil zu nem guten Preis her ? Oder kann man getrost auch zum Zubehör greifen ? Hat jemand nen Tip?

    ---------------------------------------------

    Also ich hab jetzt mal alle eventualitäten in betracht gezogen und mir fallen ein das LSV, der Drosselklappenpoti und der LMM. Wobei ich letzteres eher bezweifeln würde.
    Stünde denn der Poti im Fehlerspeicher ?

    Muss ich mir erst wieder besorgen, der letzte iss aufm Treffen bei nem 16V in den Motorraum gegangen :grinning_squinting_face:
    Sieht abner alles ziemlich gut aus, kann jetzt so vom sehen her nicht sagen das was was defekt wäre. Aber ich versuchs.

    Kann mir trotzdem einer sagen wie ich die Drosselklappe am besten reinige bzw. was ich beachten muss? Muss dann wieder was eingestellt werden ???
    Danke schonmal im voraus :ok:

    Hallo,

    Das Thema iss zwar etwas alt, aber ich fand das einfach passend (hab die suche benutzt :super: )

    Ich hab das gleiche Problem. Wenn ich meinen VR anlasse, dann muss ich neuerdings so 10-20 sek lang Gas geben und die Drehzahl auf 1000-2000 U/min halten, dann läuft er, kann aber sein das er beim schalten wieder aus geht.
    Und gefühlt hat er auch nen geringen Leistungsverlust.

    Ich habe das Problem erst seit ich ihn neulich aus der Werkstatt geholt hab, die haben aber nichts am Motor gemacht, da wurden Querlenker, Motorlager und Domlager erneuert. Trotzdem hab ich da erstmal beschwerde eingereicht und die haben ihr Diagnosegerät angehängt.
    Da steht jetzt ein Fehler an "Leerlaufregelung, Adaptionsgrenze erreicht"
    die Lambda und Temperaturfühlerwerte passen.

    Hat einer von euch ne Idee?

    Will jetzt mal meine Drosselklappe und das LSV reinigen.
    kann mir einer mal beschreiben wir ich das mit der DK am besten mache. Ich weis klingt doof, aber ich frag lieber immer erst bevor ich was tu das ich noch nie gemacht habe. Ist ein 94er VR6 mit el. Zündung.
    Wie kann ich feststellen ob der Drosselklappenpoti einen weg hat ? Was kost so n Teil und kann ich das zur Not auch selber tauschen.

    Tja ganz so billig wurds leider nicht. 2 neue Querlenker, 2 Domlager und die Motorlager. Ursache für das Klappern war eine Mischung aus dem defekten Motorlager und dem Fahrwerk das wohl auch durch die defekten Domlager etwas spiel hatte. Wenn man Gas gegeben hat, gings dann wohl auf die Antriebswelle. Die Querlenker haben zwar nicht zum klappern beigetragen, jedoch waren sie defekt, wären wohl also eh noch gekommen.
    Bin froh das sich das Auto jetzt normal anhört beim beschleunigen.
    Fahrwerk ist etwas öher gedreht, da komm ich auch besser in die Garage ohne das ich jedesmal mit der lippe hängen bleibe. Ausserdem wird man ja älter :winking_face:

    Hab grad das selbe Problem bei meinem VR6. Es Klappert wenn ich beschleunige. Rein vom Gefühl her wurde das Geräusch auch schlimmer mit der Zeit. Jetzt steht er seit Mittwoch in der Werkstatt.
    Zuerst bekam ich dann die Nachricht das wohl mein linker Querlenker einen weg hätte und die Domlager auch nichmehr die prallsten wären. Im guten glauben hab ich dann gesagt sie sollens machen. Sind ja verschleißteile und ich will nicht das mir Unterwegs mal was verloren geht. Nun wurde das repariert, aber das Geräusch war noch da, jetzt vermuten sie mal die Motorlager.
    Ich hab erstmal klar gestellt das ich nicht im Lotto gewonnen hab, so das ich einfach Teile auf Verdacht tauschen lasse. Mein Geld muss ich mir auch erarbeiten und ich hab keinen Bock alles in die Werkstatt zu tragen.
    Den Tip mit dem Tilgergewicht hab ich jetzt mal weitergegeben, das klingt nach meinem Geräusch, vielleicht bringts ja was. Und was mit den auf Verdacht gemachten Arbeiten wird, das klär ich dann bei Abholung, bin ja auch kein Scheich wa !

    Das Problem sehe ich eher darin das sich 70% der jugendlichen in dem alter dann nicht an die 80 halten. Deshalb auch von mir ein NEIN! Wie gladenen schon sagte, die sind total Respektlos und geistig meist noch garnicht reif genug, das trifft ja leider noch auf viele 18 Jährige zu die meinen sie sind die tollsten wenn sie auf ner kurvigen Bergstrecke mim Ford KA an nem VR6 vorbeiziehen (nur weil VR6 drauf steht) und dabei den Gegenverkehr gefährden.
    unter Auflagen ist das übrigens derzeit schon möglich und zwar wenn eine öfentliche Verbindung nicht vorhanden oder nicht zureichend ist, kann man den Lappen dann schon früher machen. Man darf dann allerdings nur zur Arbeit und zur Tankstelle fahren, mehr iss nicht und das find ich OK. Hat ne Cousine von mir gemacht.

    So, morgen früh ist die Stunde der Wahrheit, wobei ich mir keine großen Sorgen mache. Die normale Grundnervosität würd ich sagen. Wie wärs mit ner Runde an Ostern ? sind ja 4 freie Tage.

    Also erstens war ich heut morgen icht ganz aufm Dampfer. Normalerweise hätt ich das schnell prüfen können, hab ja 2 Corrados aber ich geb zu ich war zu faul :grinning_squinting_face:
    Trotzdem Danke !
    Zweitens bin ich knapp 30, aber ich glaub nicht mal mit 18 bin ich mit Standlicht gefahren :hahaha: Hab mir nie wirklich gedanken gemacht was mit dem Ding passiert, erst als ich heute morgen hier rein gelesen hab fingen die Zahnräder an sich zu drehen. :hae: Iss ja auch nicht ganz abwegig der Gedanke.

    Na dann wär das ja jetzt geklärt :super:

    Schönen Tag noch

    Blöde Frage, aber gehen die SML dann auch wenn ich das Abblendlicht einschalte ? Dachte immer das Standlicht wird ausgeschaltet wenn man das Abblendlicht einschaltet :hae:. Sorry, ich steh grad aufm Schlauch.

    Wegen Auspinnen am Stecker. Ich hab da extra so´n Werkzeug für. G11 oder so, sieht aus wie ne kleine Stimmgabel und funktioniert einwandfrei. Ich hab mir das mal zugelegt weil ich einige Verbindungen erneuern musste, denn mein Corri ist definitiv ein Opfer von Kabelbaumpfuschern :frowning_face: Ich machs lieber gleich richtig, sieht eben auch besser aus!

    Also die Nummer mit dem Kabel ziehen iss ja echt nervig, hab ne gute Stunde gebraucht bis ich das da durch hatte.

    Ums den nächsten einfacher zu machen. Man nehme einen draht Ø1-1.5mm Draht am besten einen mit Kunststoffummantelung, damit ihr nichts kaputt macht, und lang genug miss er natürlich auch sein. Den Draht von unten aus (da wo das Scharnier sitzt) nach oben (andersrum wirds schwerer, glaubt mir) durchfädeln. Die Verkleidung an der Scheibe kann man dazu abmachen, damit man zur Not auch mal mit einer Spitzen Zange etwas nachhelfen kann um den Draht bis ganz nach oben durch zu reichen. Die Abdeckung ist mit einer Schraube fest, da wo die Hutablage eingehängt wird, der Rest ist geclipst. Wenn der Draht dann durch ist, die beiden Kabel für Plus und Masse nehmen und an dem Draht befestigen. Jetzt kann man die Stippen bis nach unten durch ziehen. Der Rest ist dann Kindergeburtstag, da kommt man dran. :winking_face:

    Also ich hab die Felgen Anfang Februar zu Striplot gebracht. Der ist im Wolfsburg Edition Forum unterwegs und vor allem nicht ganz so weit weg von hier (knapp über Ludwigsburg). Danke nochmal an *bigstyle* für den Tip. :super:
    Hab ihm nen Monat Zeit eingeräumt. Endgültige Preise macht er erst wenn er die Felgen gesehen hat. Da an meinen keine Reparaturarbeiten zu machen sind, sondern nur Kosmetik, komm ich mit 550,- hin (vielleicht 600,- wenn er die Reifen noch Montiert). Find ich gut :super:


    Daradan in Kuppenheim macht sehr gute Arbeit. Preislich musste eben bei ihm fragen.

    http://www.daradan-kfz.de/Index.htm


    Der wollte für alle Felgen zusammen 3000€ (kein Spaß) :hae:
    Meinte es werden dann dafür auch unikate. Klar Mann, ich kauf für 580€ nen Satz felgen zum Schnäppchenpreis damit ich dann 3Mille fürs Putzen raushauen kann. :lachen3: Vielleicht hatte er nen schlechten Tag.