Beiträge von VR68

    92er VR6 mit org. 70000km und erstem Lack.

    Meine persönliche Einstufung liegt bei 1- (wegen 4 kleinen Beulen).

    Die offizielle Einstufung, von einem anerkannten Sachverständigen im letzten Monat bescheinigt, könnt ihr in meiner Signatur lesen.

    Hi,

    ich gehe mal davon aus das du die schwarzen Plastik Leisten auf dem Dach meinst, die am Heckklappenscharnier enden.
    Diese nennen sich Dachzierleiste und haben folgende Teilenummern:
    535 853 705 links ca. Preis 36,15€
    535 853 706 rechts ca. Preis 36,15€

    Die beiden anderen genannten Teile sind Blechteile die von innen unter dem Himmel sind, und die dürften etwas schwerer zu klauen sein.

    Gruß Stefan

    Habe den Wagen heute Life gesehen und muß sagen die Bilder versprechen nicht zuviel. Super Zustand, nur ein paar kleine Dellen (kenne ich von meinem auch) aber sonst Tiptop. :spitze:
    Jetzt bitte nichts daran verändern, laß den Wagen bloß im org. Zustand. Wenn du unbedingt Geld hineinstecken willst, dann fahr regelmäßig zur Inspektion bei VW.

    Kompliment Jungs, endlich noch einmal ein interessantes Thema mit sachlichen Informationen. :ok:

    Wer kann mir denn meinen Ersatz Motorblock vom 2,8er auf 2,9 aufbohren? Kostenpunkt? Standort?

    Gruß Stefan

    Bei mir ist es nicht ganz so schlimm, wenn man nicht weiß wo es ist und die Stelle nicht gerade nach oben zeigt, sieht man es gar nicht. Je nach dem wie stark die Beschädigung an deiner Felge ist würde ich aber lieber zu einer neuen Außenschüssel raten, oder, wenn es noch geht einfach so weiter fahren. Hochglanzverdichten kannst du später immer noch.

    Zitat von deeptroat

    naja ich hab leider nicht soviel zeit, bis montag abend muss ich die haben. Hab wohl jemanden gefunden der nen defekten kopf hat, sind zwar 100 km anfahrt, aber egal, für einen lagerdeckel nehm ich das in kauf

    @ Andreas, :nein: bitte spar dir die Mühe, sonst Riskierst du einen größeren Schaden an deinem VR6.
    Bei der Herstellung eines Zylinderkopf's werden die Nockenwellenlagerdeckel im montierten Zustand gebohrt und fertig geschliffen. Wenn du nun von einem anderen Zylinderkopf einen Lagerbock nimmst, wird die Bohrung zu 99,99% nicht passen und die folge ist eine klemmende Nockenwelle mit anschließendem Kettenriss.
    Wenn du es trotzdem probieren willst, kontrolliere wenigstens vor der Nockenwellenmontage wie der neue Lagerbock auf deinem Kopf sitzt. Und vergleiche den dann mit einer anderen Lagerstelle, vielleicht glaubst du mir dann. Wichtig, auch beim Vergleich müssen die Lagerdeckel mit dem vorgeschriebenen Drehmomentwert angezogen werden.

    Gruß Stefan

    Den Instandsetzer der die dafür benötigte Maschine hat, will ich sehen.

    Davon abgesehen gibt es die oberen Nockenwellenlagerdeckel tatsächlich nicht einzeln, also müsste man sich welche von einem anderen Kopf holen und dann kann man den Kopf auch gleich komplett benutzen weil wohl keiner so bescheuert ist und nur die Lagerdeckel verkauft.

    Gruß Stefan

    Gegenfrage, was willst du mit der ganzen Zeit machen wenn du dich nicht mehr mit dem Corrado bzw. dem Club beschäftigst? :aaarg:

    Habe vor ein paar Jahren ebenfalls die Schnauze voll gehabt vom Schrauben, also habe ich den Wagen verkauft und als ersatz habe ich mir ein Motorrad gekauft. Ging ein paar Jahre gut, bis ich die ganze Gegend zum hundertsten Mal abgefahren bin. Da kam der Gedanke an meinen ersten Corri wieder hoch, und da ich zu dieser Zeit bereits eine große Garage hatte gab es nur eine logische Schlussfolgerung, Harley weg - Corrado her. Ich habe es noch nicht bereut.

    Ich an deiner Stelle würde den einen verkaufen und mir einen völlig originalen Corrado zulegen. An dem wirst du nie die Lust verlieren. :zwink:


    Gruß Stefan

    Auch von mir, Herzlich willkommen.


    Zitat von SashVR6

    wie findet ihr übrigens die location, wo die bilder gemacht wurden?

    Gruß,
    Sascha


    Super Ort für geile Fotos, so was suche ich schon länger.

    Kompliment für deinen :corrado: und die gewagte Farbwahl, hat was. :spitze:

    Gruß Stefan