Beiträge von DeMaddin

    Es kommt auch drauf an, was es für ein klackern ist... Mein G60 klackert auch neuerdings - bin mir aber 100%ig sicher, daß es keine Hydrostößel sind, denn die klackern etwas heller - fast wie ein Nageln... Ber das Klackern, das ich hab klingt dumpfer, aber in der gleichen Frequenz, wie Hydros, wenn sie klackern. Zumal das klackern der Hydros schnell weg geht. Bei mir klackerts so bei leichter Beschleunigung bei ca. 2500-3000 U/min. Obs irgendwelche Lager vom Motor sind??? Ich hoffe net :frowning_face:

    mfg DeMaddin

    Heute ist mir nach längerer Stadtfahrt ausgefallen, daß mein Corri im 2. Gang (oder wars im 3.?) bei ca. 2500-3000 U/min. leicht klackert. Das aber nur bei ganz leichter Beschleunigung und manchmal auch beim Halten der Drehzahl. Die Ventile oder Hydrostößel sinds sicher net... Dieses Klackern hatte ich damals auch an meinem 1. Golf Cabrio - auch so bei 3000 U/min.
    Könnte das evtl. der Anfang eines Lagerschaden im Motor sein? Denn damals ist mein Golf verreckt (bei 192000km). Ich weiß zwar net, ob es deshalb war, aber ich vermute es stark.
    Momentan hab ich 133000km drauf. Einer VW sagte, ich solle mir keine Sorgen machen, so schnell geht der G60 net kaputt - tz, tz, tz...
    Überhaupt war die Ansicht von dem VW-Mann komisch - Zitat "einen G-Lader überholt man net, sondern fährt ihn, bis er kaputt geht" Was meint ihr dazu???
    Ich würde gerne demnächst den Lader Überholen lassen, aber bevor ich net genau weiß, was es mit dem Klackern auf sich hat, will ich keine 400-500 Euronen für die Überholung investieren, weils evtl. dann umsonst war, falls der Motor doch ernsthaft was hat.
    Würde mich gerne mal mit Leuten treffen, die wirklich Ahnung haben und net mit Hansels von VW!

    mfg DeMaddin

    Nee, ein Klopfen wars nicht. Fühlte sich eher wie eine Drehzahlbegrenzung an, aber doch net bei 4000-5000 U/min.!?!?!? Kann es auch sein, daß er zu wenig Sprit bekommt? Wenn ja, kann man das mit diesem CO2-Poti einstellen? Soviel ich weiß, steht dieses Poti orginal auf 500 Ohm, ich weiß aber net, ob dieses anglichen wurde nach kl. LR +Chiptuning...

    mfg

    Bin heute einen G60 probegefahren. Mir ist aufgefallen, daß ab einer bestimmten Geschwindigkeit ein Brummen und sogar Vibrationen zu spüren sind. Fahre ich stetig schneller geht das Brummen/Vibrationen wieder weg. Ich hab während des Brummens mal die Kupplung gedrückt, aber gebrummt hats trotzdem noch. Kann sowas von Lader kommen? Für ein defektes Radlager hört es sich zu gleichmäßig an und die def. Radlager, die ich bisher gehört hab grollten bei jeder Geschwindigkeit. Wäre es auch möglich, daß es von Getriebe kommt?

    mfg DeMaddin

    Hab heute einen G60 probegefahren. Er hat ein kl. LR (weiß jetzt nicht, ob 72er oder 68er) + Chiptuning. Die Beschleunigung ist sehr gut. Er zieht auch im 4. Gang noch sehr gut bis 6000U/min. (weiter ging ich net). Nur im 5. Gang fühlt es sich so an, als ob der Motor abgeregelt wird. Ein leichtes ruckeln ist dabei zu spüren.
    An was kann das liegen? Am G-Lader, am kl. LR+Chip oder am Steuergerät?

    mfg DeMaddin

    Das mit aktiver Ladeluftkühlung steht unter "Umbauten - Wasserspritze" und das mit der Ansaugluft unter "Tuning - Luftfilter"

    Außerdem soll der Venti NICHT den Fahrtwind ersetzen - was er nie erreichen würde, sondern nur verhindern, daß der LLK sich bei längeren Haltephasen erwärmt = schlechteres Ansprechverhalten beim ersten anfahren bei grüner Ampel... Da kannst du den fettesten LLK im Corri haben, aber wenn der warm wird....

    Da der LLK ja nur mit Fahrtwind gekühlt werden kann, wäre es doch nicht schlecht, wenn man den LLK aktiv mit 80er oder 120er 12V-Ventilatoren kühlen würde. Ich mal sowas hier im Forum gelesen und soll gut was bringen, da eiskalte Luft besser ist, als warme oder heiße.
    Bei längeren Haltephasen zb an der Ampel, würde sich der LLK erwärmen, da kein Fahrtwind. Gleiches gilt auch für den Luftfilter - besonders offene Luftfilter sollen sehr empfindlich für warme Luft sein, da sie ja die warme Luft im erhitzen Motorraum ansaugen - also Leistungverlust!!!
    Ein Typ aus Berlin hat den Test gemacht - den Link muß ich wieder suchen. Er schreibt, daß er angeblich seinen Wagen bei einer 0-100km/h-Testfahrt nicht mehr bändingen konnten (rauchende Reifen). Ich weiß nicht, ob das ein wenig übertrieben war, aber das mit kühler Luft muß ja stimmen.
    Ich denke, ein aktiv gekühlter, orginaler LLK würde sicher mehr bringen, als ein größerer LLK alleine. Zumal der größere LLK dann trotzdem einer Erwärmung bei längeren Haltephasen unterliegt.
    Wer hat Ideen zu aktiver Ladeluft- und Ansaugluft-Kühlung?

    mfg DeMaddin