Beiträge von vanshorty

    Zitat

    da frage ich mich doch, wie oft rennt einem schon mal eine ziege vor's auto?

    Flieger

    Wieso, nutzt du deinen Corrado denn gar nicht landwirtschaftlich ? :lachen3:

    Naja, so falsch ist das gar nicht - je nachdem, wo man wohnt. Als ich mal im Urlaub war in Österreich, stand eine Kuh quer über der Führungsschiene einer Sommer-Rodelbahn....

    und wenn man an so manche unbeschränkte kurvige Landstraße in Bayern denkt, wo man unter Umständen die Kurven nicht einsehen kann, dann vergeht einem vielleicht doch mal das Lachen. :)

    Weiß ja nicht, ob du schonmal Nordschleife gefahren bist, aber wenn sich da hinter 'ner Kuppe ein Horn-Ochse von BMW-Fahrer mal wieder verschätzt und gedreht hat, dann bist du froh, wenn du gegen jede Lebensform versichert bist. :)

    Nein, Scherz beiseite. Und ich möchte mich für die BMW-Bemerkung sofort entschuldigen. Habe nur reichlich schlechte Erfahrungen mit James Bond's in ihren 2.0i - Z3's gemacht, die sich für das schnellste Fahrzeug auf deutschen Straßen halten und ohne zu gucken mit 160 km/h auf die linke Spur ziehen....
    Es gibt bei jeder Marke schwarze Schafe - nur halt unterschiedlich viele....

    Ha, mit den Schafen habe ich jetzt auch wieder den Bogen zurück zu den Wildunfällen gefunden :)

    CorradoGeil

    klar ist das viel, aber ich spare so gegenüber 150 Euro SB doch noch einiges und ich hatte bisher erst einen TK-Schaden, letztes Jahr an einem Golf3. Am Dreiecksfenster der hinteren Tür aufgebrochen, dann kostet die Reparatur 160 Euro und wenn du da 150 Euro SB hast, bringt dir das reichlich wenig.
    Habe auch keine besondere Anlage oder sündhaft teure Anbauteile, die gesondert versichert werden müßten. Von daher ist meine TK echt nur für Wildunfall oder kompletten Diebstahl.
    Obwohl man wohl als Corrado-Fahrer Schwierigkeiten haben dürfte, tatsächlich noch was gleichwertiges zu finden und mich würde auch mal interessieren, wie der Wiederbeschaffungswert überhaupt errechnet werden soll.
    Meiner ist immerhin absoluter Originalzustand und erst mit 52000 km in 10 Jahren.....sowas bekommt man doch eh nicht mehr, aber wenn ihn mir jemand stibitzt, will ich trotzdem Geld von der Versicherung.....hab schließlich lange für das Auto gespart und 10 Monate täglich gesucht :winking_face:

    ich habe hier letztens im Forum noch etwas gelesen, wo ein User zweifelte, ob es tatsächlich möglich sei, daß die im Forum angebotenen Corrados so geringe Laufleistungen haben.
    Die Zweifel sind berechtigt, denn immerhin ist selbst der jüngste Corrado inzwischen 8 Jahre alt und wenn Autos in mindestens 8 Jahren unter 100.000 km sind (und das gerade bei den niedrigen Stückzahlen), sollte man schon genauer hinsehen.

    Hat ein Auto für sein Alter eine geringe Laufleistung, so kommt eigentlich nur ein Vorbesitzer in Frage. Bei Autoscout oder Mobile sind mir auch schon Autos aufgefallen mit z.B. 69.000 km in 9 Jahren und 4 oder 5 Vorbesitzern. Erstens ist es unwahrscheinlich, daß alle Vorbesitzer lieber das Fahrrad genommen haben :winking_face:
    Zweitens, wenn die Laufleistung doch stimmt, kommen die vielen Besitzerwechsel nach wenigen Kilometern wohl durch ernsthafte Probleme am Auto zustande.

    Ich selbst habe auch ein Fahrzeug ergattert, das den Namen Fahrzeug nicht verdient - es sollte bisher eigentlich eher Stehzeug heißen, denn die Dame, die ihn von ihrem 50. bis 60. Lebensjahr fuhr (bzw. stehen ließ...), kam auf 44.500 km in 10 Jahren.

    In diesem Fall hilft nur: lückenloses Scheckheft, TÜV- und Werkstattrechnungen

    oder man muß selbst Detektiv spielen, die Vorbesitzer anrufen (Name steht im Brief) ... evtl. Werkstätten, wo der Wagen war anrufen (die müßten das Fahrzeug anhand des alten Kennzeichens (ebenfalls im Brief) noch im Computer haben mit Kilometerstand.

    Abnutzungserscheinungen an Sitzen, Pedalen, Schaltknauf, Lenkrad ist klar .... aber wenn vorher Sportsitze, Sportlenkrad, andere Pedale .... drinwaren, dann standen die Originalteile evtl. 10 Jahre konserviert und nagelneu in der Garage.

    Also, besser mal zum TÜV fahren und die Karre überprüfen lassen. Obwohl man technisch wohl nicht eindeutig feststellen kann, ob ein Auto jetzt 70.000 km oder 120.000 km auf dem Buckel hat. Hängt nunmal von der individuellen Fahrweise ab.
    Außerdem sehen die Sitze bei 100.000 Langstreckenkilometern unversehrter aus, als nach 30.000 km zum 800 km entferneten Getränkemarkt.

    Also, mein Urteil: Da hilft nur Detektiv spielen.....und wenn's sich nicht nachvollziehen läßt, Finger weg !

    ich habe

    Haftpflicht und Teilkasko (allerdings mit 500 Euro Selbstbeteiligung)

    Teilkasko muß schon sein, denn:

    1. sehen Autos nach Wildunfällen meist ziemlich bedauernswert aus....und es reicht doch schon ein Kotflügel, um die SB wieder raus zu haben.

    2. gehört der geliebte Corrado doch immernoch zu den meist gestohlenen Autos (jeder weiß warum - ist halt was Besonderes :winking_face: )
    Und da es viele böse Menschen gibt und ich mich nicht nachts mit der Schrotflinte ins Gebüsch legen möchte, ist mir der ruhige Schlaf die ca. 300 Euro mehr schon wert.

    Würde mich mal interessieren, wer am wenigsten Original-Kilometer bei seinem Corrado hat. Sollte schon mehr oder weniger nachvollziehbar sein, denn von Tachodrehern hört man ja häufig genug.

    Also ich habe im April meinen 16V Exlusiv Bj. 1993 mit unter 44500 km gekauft, alles mit Scheckheft und TÜV-Berichten nachgewiesen und aus erster Hand.

    Kann mir trotzdem nicht vorstellen, daß ich hier Spitzenreiter bin, also raus mit der Sprache. Wer von Euch hat weniger zu bieten ? :)

    (Bin inzwischen natürlich schon bei ca. 52000 km)

    MfG,
    vanshorty

    Bei meinem letzten Besuch auf http://www.typklassen.de ist mir aufgefallen, daß sich scheinbar die Versicherungseinstufungen ändern. Mein Corrado 16V (Schlüsselnummer 0600 904 ändert die Typklasse der Haftpflicht von 20 auf 21, sinkt aber dafür in der Teilkasko. Ich meine, es wären immer 38 gewesen, aber nun steht dort, bisher 35, neue Einstufung 26.
    Dann bin ich ja mal gespannt, wie sich das auswirkt. Weiß das hier vielleicht jemand, wieviel das im Einzelnen ausmacht ?
    Ich habe mal bei der HUK24 die Hochrechnung gemacht und kam dabei aber auf eine Summe, die mir nicht niedriger erschien, als vorher..........

    wie ich das verstanden habe, liegt das Problem hauptsächlich in den Abgas-Bedingungen, weswegen es auch irgendwann nicht mehr so einfach war, Käfer aus Mexiko zu holen, weil in Deutschland irgendwann keine Erstzulassungen von Autos ohne KAT oder mit bestimmten Abgas-Werten gemacht wurden. Weiß aber jetzt auch nicht genau, inwiefern GOL usw. da ausgerüstet sind...

    Tach zusammen !

    wollte mir den KLR bei Delatec bestellen für meinen 2.0 16V von 1993. Delatec bietet als einziger Anbieter nicht nur für den 2.0i, sondern ach für den 16V 9A den KLR an. Nach der Bestellung wurde ich dann angerufen und darüber aufgeklärt, daß nur ne ABE für den 2.0i beiliegt, es aber bei ca. 25 Corrados bei unterschiedlichen Zulassungsstellen funktioniert hätte mit der Umschlüsselung, weil man auf gleichen Hubraum und gleiche Fahrzeug-ABE hinweisen würde....
    Bin mir natürlich jetzt unsicher, ob ich das Risiko eingehen soll, die 178 Euro plus Einbau zu bezahlen, wenn dann die Möglichkeit besteht, daß es mit der Umschlüsselung nicht hinhaut.
    Mich würde jetzt vor allem interessieren, wovon die Geschichte im Einzelnen abhängt. Den Foren-Einträgen ist zu entnehmen, daß man entweder selbst einbaut, oder einbauen läßt, aber in jedem Fall bei einer Werkstatt sich den korrekten Einbau bestätigen lassen muß auf nem beiliegenden Formular und anschließend ne AU dort machen muß und mit dem Brief, dem Schein und dem Formular dann zum Straßenverkehrsamt tiegert.
    Ist es die Ermessenssache des AU-Menschen, ob er es auch für den 16V durchgehen läßt, oder steht das auch auf dem Formular, das man mitbringt zum Straßenverkehrsamt, daß es nur für den 2.0i gilt ?
    Mit anderen Worten: ist man gerettet, wenn der AU-Meister sein Handwerk versteht, oder hängt es von der Laune des Straßenverkehrsamt-Mitarbeiters ab, der aufgrund von mangelndem Fachwissen die Begründung mit gleichem Hubraum und gleicher Fahrzeug-ABE nicht durchgehen läßt unter Umständen ?

    Selbst wenn man den Umbau bei Delatec machen würde - um den Besuch beim eigenen Straßenverkehrsamt käme man doch eh nicht, oder ?

    Es gibt bestimmt hier Leute im Forum mit besonderen Kennzeichen, damit meine ich vor allem Kennzeichen mit ein oder zwei Buchstaben und nur einer Ziffer. Bsp.: K-VW 1 oder KLE-A 3
    Daß diese Kennzeichen unter Umständen bei kleinen Kennzeichenausparungen zu bekommen sind, ist mir klar, aber hier fährt z.B. in der Gegend ein Serien Lupo rum mit WES-VW 1 als Kennzeichen und wenn man bedenkt, daß das Straßenverkehrsamt betont, Kennzeichen mit weniger als 4 Stellen seien nur für Motorräder und Sonderfahrzeuge wundert mich das sehr.
    Auffällig ist auch, daß es z.B. meist besondere Autos sind. HH-SL 60
    Also, wen besticht man, um an so ein Kennzeichen zu kommen ?

    also mir hat man bei VW gesagt, daß die Auspuffanlagen von G60 und 16V nicht identisch seien und der Corrado eine andere Auspuffanlage habe, als z.B. der Passat oder der Golf mit dem gleichen Motor.
    Ist also -wie so vieles am Corrado- ein Sonderteil.

    Hallo, bei VW sagte man mir, der MSD würde etwa 360 Euro kosten. Bin dann bei einem Autoteile-Handel an einen MSD der Firma Walker gekommen. Listenpreis 297 Euroo -- aber ich habe den für 250 Euro bekommen.
    Habe einen 16V Bj. 1993