stimmt...aber hat ja nich jeder...
Beiträge von BLU-FORCE
-
-
@Corradoman(wg. Dampfwalze) Hatte da mal beruflich zu tun.....
(Hab auch Hella dort schon besichtigt.....:-) )Aber hast recht, Zement hat irgendwas von Schwerfällig.....
Was ist mit dem Herrmansdenkmal in Detmold.....wär doch ein freches Bild?!
Aber....glaube nicht das du mal eben mit dem Wagen davor parken darfst...
-
Was ist denn mit dem Zementwerk bei dir inner Nähe.....da wo die alten Dampfwalzen stehen....?!
-
im ausgebauten Zustand....Flex etc.....ja
aber so toll kommt mann da glaub ich nich dran....wenn die Anlage noch im Auto iss
-
Achso,*lol* iss schon klar Wüste iss hier nich.....
(dachte du willst das am PC zusammenbasteln....)
nee, für real aufnahmen find ich so abgewrackte industrieanlagen cool(so von wegen Kontrast High Tech gegen Musseumsbauwerk)
-
Kenne das.....
blieb mir nur den Krümmer am Kopf zu lösen.....
ist zwar shit aber die einzige möglichkeit....weil man ja soooo toll da drankommt...:-(
-
Eine einsame Route irgendwo in einem von Sonneuntergangslicht gefluteten halb-Wüsten Areal.....(cooler Satz
)
(Denke da an Arizona oder so...)Ähnlich wie die neue Werbung mit dem neuen 10 Zylinder-Monster aus Zuffenhausen....
-
Dankeeeee.....
-
Ah ja,
dacht schon ist ne warnlampe für "Fahrgestell rein, wir heben jetzt ab...."
na ja dann schau ich mir die sensoren mal an...Reinigen?!....mit bremsenreiniger oder wie?
-
Hi,
war am WE mal am Ring(Prüf und Einstellfahrten gucken
)
aufm Rückweg aus der Eifel(A1)hab ich meinem G60 mal ordentlich die Sporen gegeben....
bei Tacho ca. 235
ging auf einmal die ABS Lampe an
....hab mich erschrocken und bin dann vom Gas(auch meine Öltemp stieg auf für mich schon bedrohliche 128°)
....
Hab dann aufn Rastplatz angehalten, Motor 2 min im Leerlauf, danach aus gemacht, angemacht, ABS Lampe aus...blieb sie dann auch....Aber hat mich schon ein wenig stuzig gemacht.....was war denn das?
Erfahrungen? Erklärungen?
Erklärungen
-
Hab noch was allgemein zu Kühlwasser gefunden.....
ist nicht zur eigentlichen Fragestellung, aber....
vielleicht lassen sich damit GRUNDSÄTZLICHE Dinge erst mal klären...guckt ihr hier:
http://daf.christian-merten.de/Texte/KuehlwasserHP.html -
Hängt sicherlich auch von der Fahrweise ab....
aber auchmal eine Anmerkung zum Thema KM-Laufleistung.....:
was ist eigentlich mit Betriebsstunden (wird in der Industrie mit gerechnet/und demnach auch repariert)ich brauche für 100TKM Autobahn sicherlich weniger als die Hälft der Stunden als in der Stadt?!
Oder?
somit ist die Belastung für jedes mechnische Bauteil sicherlich aus Sicht der Betriebsstunden aussagefähiger, als über eine reltiv wackelige Größe wie KM....
nur mal so als Gedanke...
Aber Trotzdem mehr als 400TKM aufm Buckel ist schon ne Menge!
RESPEKT und SPORTLICHE ANERKENNUNG !
-
na das nenn ich mal ordentlichen Druck!!!
hast nicht zufällig Öl mit in den Brennraum gekippt?.....(scherz)
keine Ahnung aber der Wert scheint mir etwas zu hoch....
habe damals bei meinem kplt Neu gemachten 1ser Golf Motor (1,8er 8V) alle 4 auf 14,5 bar gehabt und war schon stolz wie Oskar.....
Also ich kann mir nicht vorstellen das du solche Werte hast, wenn doch dann melde dich mal bei VW ---- > Wolfsburg > vormerken für Museum...
-
Wenn motor Gesund.... so um die 11-12 bar
Du solltest aber kplt mit Vollgas diese startversuche machen....das erleichtert das Durchdrehen des Motors und verfälscht nicht die Werte(z. Bsp bei undichten Ansaugdichtungen)
-
oops ....hatte noch meine alten 16V Werte im Kopf....
aber lass mich ja auch gerne verbessern
-
Verdichtung müsste 10:1 sein.....
du fragst sein sollte? du willst nicht zufällig den Kompressionsdruck messen?
der sollte irgendwo zwischen 9 und 13 bar liegen (max Streuung der Zylinder <=1 bar)
Kompression und Verdichtung sind nicht das selbe !
Grüße -
Ich respektiere deine Erfahrungen, jedoch habe auch ich meine Erfahrungen gemacht.....
Ich war selber bei einem der größten deustchen Großhändlern beschäftigt.(Über 45 Niederlassungen, TEMOT)
Auch ich habe Gelegenheit gehabt mich eingehend mit Vertretern der Industrie zu unterhalten und deren Werke zu besichtigen.(Mahle,KS, Glyco,TRW,ELRING,Goetze) um nur einige zu nennen.
Daraus schöpfe ich meine Erfahrungen die eben nicht belegen, das VW=Ultimo Qualität bedeutet (denn auch VW hat Kosten und die spielen auch eine Rolle)
Da gab es Kolben die vom gleichen Band liefen und einmal MAHLE und einmal VW als Prägung bekamen....rechtfertigen jetzt 2 Buchstaben einen mehr als 50%tigen Preiszuwachs?
Ich denke nicht....Sicherlich kann es sein das der G-Lader eine Ausnahme darstellt.
doch auch oben beschrieben Firmen fertigen Hochpräzisionsteile(Pleuellager z Bsp.) auch die unseres geliebten G60, die in einem besonderen Verfahren unter Vakuum und Verwendung von Argon ein besondere Schutzschicht aufgeschossen (Spitting deshalb "Sputter-Lager")bekommen.Doch soll ich mir jetzt die Sachen immer bei VW holen obwohl die selbe Firma die Teile herstellt ? Nur weil ein blau-weißer Karton drum ist?
Aufgrund dieser Erfahrungen habe ich versucht auch auf den G-Lader zu schließen, der letztenendes ja auch durch viele Firmen kompletiert wurde.
Doch ich lasse mich gerne eines besseren belehren.Werde deshalb das Verhalten meines G´s besonderes beobachten um etwaige Qualitätsmängel vorherzusehen. Doch bisher:
NO PROBLEMS....
Nix für ungut...
-
gleichen nicht die Dichtleisten (und deren federndes Spiel)diese toleranzen aus?
-
Habe die Dinger auf meinem 1ser Golf....
Stimmt,
Zug und Fanghaken braucht dann keiner mehr....Optik im Motorraum von meinem Einser ist dann auch schön "leer"Aber,
hab mal vergessen sie zu verriegeln.....bei 80km/h machte es dann
PENG...
"Hilfe ich seh nix....
"
Konnte zum Glück stoppen ohne was zu treffen....
War ne neue Haube und richten der Befestigungshaken notwendig....zum glück kam sie nicht auf die Scheibe oder das Dach....(Auto war gerade 1 Monat lackiert.....
)
Also nur was für EXTREM RENNSPORTING...
so far
-
Hi,
zu
1:
Die müssen rausstehen (und sollten idealerweise eine Höhe von 3,8mm haben)....
ab 3,6 ist eine Erneuerung notwendig
und beweglich sollten sie sein (federn) brauchste nicht festkleben....im eingebauten zustand werden die durch die gehäusehälften am rausfallen gehindert....2:
Nach dem entfetten (säubern) auf die Lager leicht Öl sprühen genauso auf die Wellen...kannst auch den Verdränger ganz leicht einsprühen(schützt vor korrosion wenn du ihn lagerst)....3:
Die Paste nur auf den Verdänger auf allen seiten GANZ LEICHT einschmieren (viel ist nicht gleich gut)
4.
Die Gehäusehälften beim zusammenbau mit einer nicht aushärtenden Dichtmasse einschmieren (Curil T grün) z Bsp.Hoffe das hilft dir was weiter
so far
P.S. schau noch mal im Netz...dort findest du einige seiten wo beschrieben wird wie man ein Lader selbst überholt.....guckst du hier:
http://www.g-laderseite.de oder hier http://www.g-lader.info etc.