Beiträge von golfcraft

    @ Deeptroat:

    Das war mir schon klar.

    Du willst einmal Strom und nicht alle fünf Sekunden.

    Mit dem alten Golfrelais hast Du einmal Strom - allerdings dauert dieses "einmal" vier Sekunden.

    Wobei in diesen vier Sekunden nicht nonstop Strom kommt, sondern in Intervallen - ungefähr dreimal (siehe Strega).

    Da das "einmal" vier Sekunden andauert, hab ich auch geschrieben: Wenn das dreimalige Nachwischen kein Problem für Dich ist ... dann altes Golfrelais in Betracht ziehen. Nur war das , wie ich jetzt gemerkt hab, blöd ausgedrückt. Wegen dem Nachwischen. Was ich sagen wollte: Wenn es für Deinen speziellen Anwendungsfall nichts ausmacht, daß noch Strom solange kommt(vier Sekunden), daß theoretisch der Wischer (wenn er noch vorhanden wäre)dreimal tanzen könnte... dann das alte Golfrelais als denkbare Lösung.

    Ob das Ultraschallbad was bringt, wird offenbar unterschiedlich beurteilt.

    Im Audi 100/200-Forum gab´s dazu den nachstehenden thread mit der, wenn ich das richtig sehe, übereinstimmenden Meinung, daß es nichts bringt (ich selbst hab´s noch nie versucht, kann also auch nix dazu sagen - weiß nur, daß die Werkstätten gern Einspritzventile neue verkaufen, obwohl die Ursachen für die Fahrverhaltensstörungen oftmals ganz andere sind).

    http://www.kolaschnik.de/cgi-bin/forum/stephan.pl?read=65671

    Eine Möglichkeit, das EDS zu prüfen, ist:

    Ein vorderes Rad hochbocken. Unter das andere einen Keil, damit es nicht abhauen kann. Handbremse fest anziehen.

    Dann Motor laufen lassen und vorsichtig kleine Gasstöße geben.

    Bei mir war´s dann immer so, daß im Bereich von 1300 bis 1400 U/min ein deutliches Schnattergeräusch zu hören war (= EDS regelt) - nicht unähnlich dem "ABS-Pulsiergeräusch".

    Wenn ein Helfer vor demjenigen Rad steht, das auf dem Boden ist, kann der dann, wenn´s drinnen "schnattert", auch deutlich sehen, wie dieses Rad nach vorne wegmarschieren will.

    Hallo,

    nochmals kurz zu der Sache mit diesem ominösen "Keil":

    G60Ing hat die Funktion von diesem Teil ja schon beschrieben und wenn Nicolai das schreibt, darf man auch davon ausgehen, daß dem so ist.

    Zu einer anderen "Erklärung" (genauer gesagt: Spekulation)ist ein Audischrauber gekommen.

    http://www.typc4.de/Technik/23Tuning/Drosselklappe.html

    (Der ursprüngliche Sinn dieses Teils m a g
    w o h l - mag und wohl sind immer schöne Umschreibungen für, derb ausgedrückt,keine Ahnung - eine Art Öko-Bremse sein, um den Verbrauch leicht zu mindern - Nicolai, hau rein ...)

    Eine andere Frage ist es, ob es jetzt "was bringt", wenn man diesen Keil entfernt.

    Ausgehend von den Funktionen, die G60Ing beschrieben hat, scheint mir das zumindest zweifelhaft zu sein (scheint und zweifelhaft= hab ebenfalls keine Ahnung, was mich allerdings trotzdem ruhig schlafen läßt, weil solche "Detail-Tuningmaßnahmen" ohnehin nicht mein Ding sind).

    Denn wenn die Luft durch den Keil "gelenkt" werden soll, geht diese Lenkungsfunktion (was so aus dem Bauch heraus ja was Feines ist) verloren.

    Dass Tuning vielfach eine Glaubensfrage zeigt sich aber auch hier. Denn in dem angegeben Link heißt es:

    "Auf der kleinen Klappe ist eine Art Keil verschraubt, der hauptsächlich nur im Luftstrom im Weg ist (!) und unnötige Verwirbelungen (!) sowie ein schlechtes Ansprechverhalten bewirkt. Die logische Konsequenz ist also, dieses unnötige Teil zu entfernen."

    Wie schon angedeutet: Kann man alles glauben oder auch nicht. Solange ich nicht selbst mit einer DK mit Keil und dann danach mit dem gleichen Fahrzeug mit einer ohne Keil gefahren bin, werde ich mich hüten, ins Blaue hinein eine "verbindliche" Aussage zu machen.

    Noch zwei Fragen an die Experten hier:

    1. Philly G hat geschreiben, daß es "übelst bösartig klingt", wenn man die plane Fläche zwischen den zwei Klappen so fräst, wie caipi es beschrieben hat. Für diesen Hinweis bin ich persönlich mehr als dankbar, da ich mit "laut" aber auch rein gar nichts anfangen kann. Es nervt mich nur, und zwar tierisch. Aber jedem das seine. So, und wie sieht´s jetzt mit "laut" aus, wenn man "nur" die anderen DK-Bearbeitungen durchführt?

    2. Ein besseres Ansprechverhalten ist zweifellos eine schöne Sache. Daher die Frage, warum hat VW die hier erwähnten ("normalen") DK-Bearbeitungen nicht schon in der Serie gemacht? Zu kostenintensiv? Zu laut? Oder noch was ganz anderes?

    MfG
    Robert

    Hallo Deeptroat,

    wenn das dreimalige Nachwischen, das strega bei seiner Lösung erwähnt, kein Problem bei Dir darstellt, Du aber zu "faul" bist, den Hebel eine Sekunde gedrückt zu halten, gibt´s vielleicht noch ne andere Lösung.

    Der Golf eins ab 8/77 sowie der Golf II bis 12/84 (Daten aus Korp, Golf I Diesel) hatten ein Relais, bei dem man kurz antippte, woraufhin der Wischer etwa vier Sekunden arbeitet - und dann Schluß!

    Was ich nicht 100%ig sicher weiß, ist, ob dieses alte Relais auch in die neue ZE, wie sie der Corrado hat, paßt. Vorstellen könnt ich´s mir aber allemal.