Beiträge von DerZoNk

    Hi Leutz,

    hab das Problem, dass wenn mein Corrado in der Sonne steht, und ich ihn anlassen will, kommt oft nur ein Kratzen, linke Seite vom Armaturenbrett, von vermute mal ein Relaise das nicht richtig schält. Zündung ist denke ich an, nur der schaltkontakt der den Anlasser aktiviert, der tut nicht immer. Wo sitzt der und hat er einen Namen, ist es was einzelnes oder hängt das mit noch was zusammen ?

    THX

    Gruß Dirk

    ne ich selbst bin nicht aus rottenburg....meine freundin wohnt da. hab einmal einen corrado da gesehen.... in wurmlingen, ist auch nach rottenburg rein....wenn ich es noch richtig weiß war es ne helle farbe z.B. weiss....war aber net deiner oda !? hatte mir lichthupe gegeben und ich hab daraufhin glaub warnblinker kurz angehabt......was fährst du für einen !?

    Das mit den Schlüsseln kann ich auch aus eigener unbeabsichteter Sache bestätigen.
    Wollte meine Jacke eben in den Audi meines Kumpels legen und hab mal eben nen falschen Audi aufgeschlossen, hätte ich gerne mein Gesicht gesehen als ich bemerkt habe das der Audi nun ganz anders Innen ausgesehen hat. Ich nen Schritt zurück, Ups dat is wohl der Falsche. Jacke wieder raus, Auto wieder abgeschlossen und 2 Autos weiter und Jacke verstaut...... So was gibts :frowning_face: Hoffe es gibt kein 2. Schlüssel für meinen Rado

    Gruß Dirk

    hi,

    bei mir war ab Werk Gammaradio montiert, mit CD-Wechsler hinten links im Kofferaum. Bei mir sind dort an der Karosserie Gewindestifte, an denen die Halter des CD-Wechslers angeschraubt werden. Hab ihn ausgebaut, weil er leider immer nen Lese-Erorr ausgeworfen hat, liegt wohl am Lesekopf ist eventuell defekt, die restliche Mechanik hat immer funktioniert, nur leider konnte er aus jedem der 6 Fächer nix lesen.

    Sollte jemand Bilder haben wollen vom Ort u. der Befestigung des Wechsler muss man sich melden :winking_face:

    Am besten per mail ! dirkhoeschle@web.de

    War letztens bei nem Freund, hab bischen schräg vor der Einfahrt geparkt, wollten nicht lange bleiben, kommt die Mutter rein und fragt uns wem der komisch Porsche vor der Einfahrt gehört. :grinning_squinting_face: Folgen=> Mein Freund: "Mama du bist so blöd, ist kein komisch Prosche sondern ein VW Corrado" Wir erst mal alle gelacht bis der Vater rein kam, und ..... Hey wir wollen rausfahren wem gehört der Porsche da !? :andiesti::hahaheul:

    Hallo Leute,

    wenn ich vor meinem Motorstehe hab ich wenn ich auf der linken seite am Dom runter gehen 2 Stecker, einen kurzen dicken, und einen länglichen schmalen. Welcher von diesen beiden ist der wo die Verbindung zur Lamdasonde hat !? am länglichen sind 3 bzw. 4 Anschlüsse, der eine ist etwas abgesondert platziert.

    Thx Dirk

    Wäre ein möglich Ursache, glaube aber weniger. Hängt wohl eher damit zusammen das ab dem moment wieder mehr sauerstoff, schneller, besser in den ansaugschlauch gelangt und sie der motor wieder neu darauf einstellen muss.
    Hab mal davon gehört, dass man auch einen offenen Luftfilter einfahren sollte, unsere elektrik ist ja lernfähig, mehr oder weniger.

    Nun wäre zu prüfen ob bei allen die dieses Problem bei sich erkannt haben denn einen offenen Filter drauf haben, oder sonst irgend etwas am ansaugtrakt geändert haben.

    Gruß Dirk

    P.S. hab auch K&N Filter drauf und habe das Problem ebenfalls.

    Hallo,

    bei mir wurde netterweise ein Fehler im Fehlerspeicher ausgegeben. Dort stand Fehlercode 537 Lamdasonde irgend ein fehler aber sporadisch stand auch dahinter.
    Nun habe ich ja das Problem das mein Corrado immer wieder mit der drehzahl in den Keller rauscht, mal öfter mal weniger öfter, also könnte man auch von sporadisch sprechen.
    Möglich das die Lamda hierfür verantwortlich ist !? Meint ihr sie ist dann ganz im A... oder es ist ein kabel das eventuell immer wieder mal nicht richtig kontakt hat oder so !?


    Gruß Dirk !

    P.S. danke für Meinungen und Tipps !

    wenn ich bei 1000 U/min im 5. fahre, dann habe ich keine gleichmäßige bewegung, was dann aber sehr schnell nachlässt wenn man weiter beschleunigt im 5. Die Kerzen sind 15tkm alt, meinst die sind schon fertige !? Zu den Zündleitungen kann ich nur sagen das 3 so bei 5,8kohm liegen und die restlichen bei so um die 6,2kohm. Hab bei nacht mal den sprühneben im motoraum getestet, dabei aber nichts feststellen können. Leitung sind aber mit sicherheit nicht mehr die neusten.

    Was meinst du/Ihr kann es daran liegen !?
    Gruß Dirk

    Hi Leute,

    Habe einen Fehlercode im Speicher stehen, wenn ich es noch richtig weiß, Motordrezahlgeber oder so 513 kein Singnal. Hab manchmal das Problem das meine Drezahl in den Keller abfällt und sich dann aber wieder meistens fängt und weiter läuft. Leerlaufdrezahl schwankt zwischen 640 bis 680.

    Ein Kumpel meinte das er den fehler anzeigt weil der Motor nicht läuft, aber warum sollte er den das in den Speicher schreiben, dann würde er es ja immer in den Speicherschreiben wenn ich die Zündung an habe aber der Motor nicht läuft, wer weiß rat?

    Doch möglich das der Sensor, oder was das auch immer ist defekt ist !?


    Gruß Dirk

    So sieht es bei mir auch aus. Wenn ich aber z.B. stehe, und das ganze probiere, passiert nichts. also im leerlauf hochdrehen und fallen lassen is bei mir nicht. Hab mir schon überlegt ob es an der Einspritzung liegen kann.

    Bei mir ist verbaut neues LSV, hätte ich mir aber sparen können weil es das leider nicht war.
    Wo liegt den euer Drehzahlmesser an wenn ihr im Leerlauf seid !? ich bin genau, über dem 2. Strich, also nicht darauf, sondern genau darüber. Also mein zeiger hört dort auf wo der weiße strich beginnt. Sollte der nicht etwas höher stehen ? Wenn ja, welche Teile sind dafür verantwortlich damit er dort steht wo er stehen soll.
    Was für elektronische Helferlein legen den die Drehzahl fest !?

    Hallo leute,

    hab bereits ein neus LSV drinne, seit dem war es auch besser, nur wie schon einige auch sagten habe ich das gefühl das die drehzahl etwas tiefer hängt als sie soll. Ich habe die Vermutung das es mit dem Poti an der Drossel zusammen hängt, weil das regelt ja das gas auch. Einfach mal stecker abziehen, dann geht die drehzahl hoch, wieder drauf, spielt es sic h wieder ein. Möglich das es in der mechanischen verbindung vom poti zur drosselklappe, oder direkt am poti im poti zu einem Verschleiss kommt !? Wär das nächste was ich wohl tauschen werde.

    Hallo Leut´s,

    hab auch das tolle Problem mit der abfallenden Drehzahl, und dem aber eher selten ganz ausgehen.

    Hab mal nur aus Testzwecken den Dämpfer an der Drosselklappe so hoch geschraubt, dass ich immer eine Drehzahl von 850 u/min hatte.

    Jetzt meine Beobachtung, war der Motor kalt, hatte ich das problem das die drezahl wieder in den Keller immer wieder abfiel. Kaum war der Motor allerdings warm hat er die Drehzahl immer, aber wirklich immer nur auf 850 u/min abgesengt.

    Nun meine Überlegung, könnte es denn sein das der Dämpfer einfach abschwächelt ?! Also hab auch geschaut, ab wann so in etwa der Dämpfer nicht mehr von der Drossel belastet wird. Bis 2000 u/min ist die Drossel bei mir immer noch am Dämpfer. Somit habe ich mir überlegt, ob es nicht einfach eine zu dolle belastung auf die dauer für den Dämpfer ist.

    Würde es ja mal testen, und nen neuen reinmachen, aber für solch eine Vermutung möchte ich als Azubi irgendwie keine 40 Euro ausgeben.

    Vielleicht kann ja jemand mit meinem Versuch etwas anfangen und weiter daran überlegen, was mich stutzig machte war meine Beobachtung mit dem kalten u. warmen Motor bei hochgeschraubten Dämpfer.

    Gruß Dirk