Beiträge von Tom_18

    Bei mir schaut es momentan im Motorraum noch etwas verwüstet aus...
    Zuerst würde ich gerne die Druckschläuche (bei mir in weiß herumbaumelnd) ersetzen durch Originale Leitungen wo diese Schutzhülle drum ist..müßten von der Unterdruckdose in Richtung Drosselklappe gehen!

    Kann ich bei mir da einfach diese schläuche kpl. in dieser Schutzhülle verbauen oder brauch ich da noch andere teile zum anschließen??

    Nen bild hab ich mal mit dran gehangen!!


    Danke..
    Gruß
    Thomas

    Hab seit kurzer zeit folgendes Problem bei meinem G60: Und zwar ist mir neulich auf der Autobahn nachdem ich ihn warmgefahren hab beim vollgas geben aufgefallen das er kurz geruckelt hat..er hat erst kurz das vollgas angenommen dann wie nen kurzen aussetzter (das ist schwierig zu beschreiben aber zu hören war dabei nicht viel..evtl. ein rutschen des riemens??) danach war alles wieder normal!
    Und heute dasselbe Spiel nochmal..nach dem Warmfahren gas gegeben und wieder dieser kurze aussetzer..dauer dieses ruckelns ca. 1sek.! Am Lader selber kann da aber nix sein oder??

    Gruß
    Thomas

    @helius die lager haben wir nicht gewechselt..kw und lager sahen aber noch gut aus!

    Martin b. und die Ölpumpe vom 16V 9A passt beim g60?? hab nämlich auch noch nen 16V Motor stehen, da könnte ich ja die ölpumpe nehmen!

    wegen dem öldruck haben die mir bei vw gesagt bei 2000 u/min. mind. 2bar und die hatte er ja gehabt...

    hab jetzt den öldruck, nachdem die Ölpumpe gesäubert wurde und neue Pleuellagerschalen drinne sind, nochmal bei VW checken lassen! ca. 1,2bar bei 95C° im Standgas! Mit dem 1,2er Öldruckschalter ging ja der Summer immer noch bei niedriger Drehzahl los... ---> nun ist nen 0,9bar Öldruckschalter drinne und die Kontrolleuchte ertönt nicht mehr!!

    Wurde denn eigentlich der 0,9 bar Schalter (grau) beim G60 Motor verbaut???

    gestern bei VW: Öldruck am Kopf und unten messen lassen! Differenz von ca. 0,1 bar! Im Stand hat er ca. 1,2bar bei ner Öltemp. von 95 C°(abfallend von 1,4 bar bei Öltemp. von 85 C°)

    Nun haben wir nen anderen Öldruckschalter eingesetzt..und zwar den grauen (0,9bar) vorher war der schwarze drinnen! und siehe DA es kommt keine ÖLdruckleuchte mehr...

    Meint ihr das Problem meiner Öldruckgeschichte ist damit gelöst???

    Hab mir für diese Saison ein gebrauchtes KW-Gewindefahrwerk Variante 1 (hergestellt 2003) gekauft..wie es natürlich so kommen mußte ist es mittlerweile fast unfahrbar! Die beiden vorderen Dämpfer sind vóll am ölen..da dürfte mittlerweile nicht mehr viel öl drinne sein! Die beiden hinteren sind noch voll in Ordnung!
    Nun ist jede kleine absenkung auf der straße so wie nen riesen schlagloch....


    Was mach ich nun am besten??? Geht da bei KW noch was auf Kulanz??
    Soll ich mir 2 kpl. neue Dämpfer holen?? Oder lässt sich da was reparieren??

    Gruß
    Thomas

    pleuellagerschalen sind schon gewechselt..
    nur wie kann es sein das die Öldruckleuchte an ist, wenn beide Kabel von den beiden Öldruckschaltern ab sind??? wenn ich aber lediglich den Stecker von dem ÖL Temp.geber (rotes kabel) abziehe und beide Öldruckschalterkabel dran lasse piepst keine ÖLdruckleuchte mehr..das war meine Frage..wie kann das sein????

    so nun sind beide Öldruckschalter neu...gleiches Prob. Öldrucklampe kommt bei geringer drezahl bzw. im Stand! nun hab ich mal spaßeshalber den einen Öldruckschalter danach den anderen Öldruckschalter abgemacht..Summer war immer noch am piepen! also beide wieder drauf gemacht und den roten stecker vom Temp.-Geber abgezogen...auf einmal kam die Öldruckwarnlampe nicht mehr!!!!

    Der Temp.-Geber hängt ja eigentlich mit der Öldruckwarnlampe nicht zusammen oder??? wie ist das zu erklären???

    interessant interessant! bist du dir da zu 100 prozent sicher das der untere 1,4bar schalter erst über 2000u/min schaltet?? Dann kann ja mein Öldruckprob im Stand nur am oberen Schalter liegen?!..den hab ich nämlich noch nicht getauscht..!!!

    hab von einer VW Werkstatt erfahren das ein Öldruck im Stand (ca. 850 u/min.) von 0,8 bar ok wäre...
    bei 2000 u/min. und 85 °C sollte er ja mind. 2 bar haben, das ist ja die allgemeine Formel für diesen Motorblock!

    Meine Frage: wenn man ja den schwarzen öldruckschalter (1,4 +-0,2bar) drinnen hat, kann ja ein Öldruck von 0,8 bar im standgas nicht in ordnung sein, da ja der öldruckschalter unterhalb von 1,2bar schalten würde und somit die Öldrucklame kommt!!??

    oder sehe ich da was falsch?

    mein öldruck problem wird langsam kurios...und zwar geht immer im stand bzw. bei ganz niedriger drehzahl während der fahrt, der summer der öldrucklampe an! lt. öldruckmanometer hat er im stand 0,9 - 1,0 bar

    es wurde schon der öldruckschalter getauscht der ab 1,2 bar ja schaltet..
    dann wurden heute die pleuellagerschalen welche ziemlich starke riefen hatten getauscht, die ölpumpe kpl. zerlegt und gereinigt....öldrucklampe kam wieder!!

    was könnte es denn noch sein?? irgendwo muß ja der öldruck flöten gehen..
    wer kann mir da weiterhelfen???

    Gruß
    Thomas

    Zitat von mark76

    Das was Du suchst ist ein Innenraumluftfilter zum nachrüsten.

    Den gibt es von der Firma KNECHT / MAHLE unter der Bezeichnung
    LAG19 das ist ein Kompl. Kit (Rahmen und Filter).

    Einfach tauschen, es passt wie original.

    Ca. 40 DM

    Gruß

    weiß zufällig jemand ob es dieses kpl. kit noch gibt??? falls ja, hat da evtl. jemand ne direkte bezugsadresse???

    Gruß
    Thomas

    vielen dank! :winking_face:

    @ danilo
    noch nicht ganz..hab ihn gerad noch bei nem kumpel, heut abend weiß ich mehr! das mit eintragen lassen wird sich wohl noch etwas hinausziehen...brauch noch ne g60 bremse!!

    @ petsy

    ja der frontspoiler mußte wegen der tieferlegung weichen, orig. spoilerlippe kommt bald noch dran!
    den spoiler hab ich noch, sieht aber alles andere als gut aus..

    meeres-geist

    ehrlich gesagt bin auch noch am überlegen mit den leisten..! ich denk mal wenn ich nen anderst farbigen corrado hätte, wären die schon ab! aber das schwarz passt halt irgedwie zu dem rot!

    ehrlich gesagt wurde beim einbau nicht ein blick darauf geworfen ob das Co-rohr dran ist oder nicht..ich mein wer denkt schon bei nem motor umbau an dieses röhrchen??? :winking_face:

    naja egal!

    die sache hat sich aufjedenfall geklärt! Bei mir ist kein röhrchen mehr dran, dafür wurde einfach ne schraube in den krümmer gedreht....