Beiträge von Tobi-VW15

    Hallo,

    ich habe gehört, dass Rieger momentan nicht liefern kann. :smiling_face_with_horns: Ich glaube thomas wartet schon seit zehn Wochen auf Grills für Corrado-berichtige mich wenn ich mich irre.
    Habe jetzt auch einen Grill bei Rieger bestellt, und wollte ihn nicht unbedingt im Winter anbauen. Frage: Warum können die derzeit nicht liefern und wann sind die wieder in der Lage dazu :question_mark:

    Gruß Tobi

    Das Thema mit dem nicht richtig schließenden rechten Seitenfenster hatten wir vor kurzem schon mal. Das scheint echt eine Corradokrankheit zu sein. Es ist auch immer das rechte Seitenfenster. Ich kenne mehrere bei denen es auch nicht mehr richtig schließt.
    Wie Andy Ypsilon schon richtig schreibt werden es wahrscheinlich die Bowdenzüge sein, die wahrscheinlich verschlissen sind. Wenn es der Nippel nicht ist wirst Du nicht umhin kommen, die Nieten auszubohren, den Bowdenzug zu straffen oder zu erneuern und dann alles wieder zu vernieten.

    Bei den Temperaturen ist 20 bis 30 Minuten Nachlaufzeit völlig normal. Das macht die Batterie schon mit wenn sie insgesamt noch i.O. ist. Selbst bei kühleren Temperaturen so um die 15 °C ist eine Nachlaufzeit von ca. 10 min beim G 60 normal.

    Das mit der Beifahrerscheibe ist scheinbar eine Corrado-Krankheit. Meine geht auch nicht mehr richtig zu, und bei nem Kumpel ist es auch die Beifahrerseite die nicht mehr richtig zugeht. Das mit dem Schrauben lösen und hochschieben funktioniert so nicht. Da sind die Bowdenzüge ausgeleiert. Man muss also die Nieten aufbohren und die Bowdenzüge nachstellen oder neue einbauen. Zu dem Nietenproblem ist auch grad ein Beitrag vorhanden.

    Corradoman schreibt, man könne auch Schrauben statt Nieten einsetzten. Da ich bei mir demnächst auch die Fensterheber machen muss (Fenster schließt nicht mehr richtig) überlege ich auch,ob ich dass wieder mit Nieten mache, oder einfach Schrauben einsetze. Ehrlich gesagt tendiere ich sehr stark zu der Lösung mit den Schrauben, damit ich nicht jedesmal die Nieten ausbohren muss wenn man wieder was ist. Ausserdem hab ich noch nie mit Nieten gearbeitet, und müsste mir dazu erst eine Nietenzange besorgen.
    Frage: Kann man einfach Schrauben mit Muttern statt Nieten einsetzen oder hat das irgendwelche negative Konsequenzen :question_mark:

    Also unsere Teileverkäufer bei VW sind schon wirklich dämlich, aber wenn sie noch nicht einmal etwas mit dem Begriff Domlager anfangen können, dann haben sie eindeutig den Beruf verfehlt.

    Preise. zwei Domlager vorne komplett (inkl. Muttern): 57 € (ohne Federteller- brauchte ich nicht wg. Gewindefahrwerk)
    hinten (auch zweimal): ich glaube das waren 12 € (bin mir nicht ganz sicher)

    Das KW für den VR 6 ist auf den schwereren Motor abgestimmt, hat also etwas härtere Federn, ansonsten sind beide baugleich. Du musst bei einem VR6-Umbau daher auch das KW für den VR6 einbauen, wegen der Vorderachslast. Ich glaub kaum das Du das KW für den 16V bei nem VR6 Umbau eingetragen bekommst. Entscheidend ist die max. Achslast!
    Passen tun ansonsten alle Versionen in allen Corrados.

    Todespolo
    Also qualitativ werden sich das H&R und das Koni sicher nicht viel nehmen. Sind beide qualitativ top Fahrwerke. Viele Koni Piloten fahren ihres schon mehrere Jahre ohne Probleme (und wenn doch etwas kaputt gehen sollte hat man bei Koni ja Lebenslanggarantie > weiß aber nicht wie die sich verhalten, wenn man tasächlich mal nach 15 Jahren ankommt und die Garanteileistung in Anspruch nehmen will) Aber auch die meisten H&R Fahrer sind mit ihrem Fahrwerk äußerst zufrieden (siehe Danilo)
    Ich würde aber behaupten ,dass das H&R wesentlich straffer abgestimmt ist als das Koni. Das H&R hat ja auch keine Verschleißnachstellung. Da kommt es dann natürlich darauf an, was Du für Strassen in Deiner Gegend hast. Sind die Strassen top, und Du willst dein Auto sehr tief legen und durch die Kurven räubern, dann ist das H&R sicher erste Wahl. Sind die Strassen schlechter, dann wirst Du mit einem komfortableren Fahrwerk wie dem Koni sicher mehr Freude haben.

    Todespolo

    Ne das Koni-Gewinde soll etwas komfortabler sein als das KW. Das meinen zumindest Leute, die beide Fahrwerke schon gefahren sind. Ich kenne das KW leider nicht näher. Würde mich aber auch mal interessieren wie sich das so fährt.
    Da das Koni eine Verschleinachstellung hat (die wird im Allgemeinen als Härteverstellung bezeichnet) kannst Du das Koni von weich bis knüppelhart stellen. Wenn die Dämpfer offen sind (weich) ist das Koni schon ein recht komfortables Fahrwerk. :grinning_squinting_face:

    CorradoGeil
    volle Zustimmung zu Billigfahrwerken > lieber etwas länger mit dem guten, aber doch eher jeepmäßigen Serienfahrwerk rumfahren, als an den "Beinen" des Autos zu sparen
    Todespolo
    Ähnliches gilt für den Auspuff > mit nem ESD (auch wenn er von Bastuck ist) allein wirst Du keinen Sound erzeugen. Lieber ne Komplettanlage holen (auch wenn ich die Bastuck persönlich etwas zu vorlaut finde > hab ne Hartmann drunter und bin voll zufrieden > super Klang, super Qualität, sehr passgenau)

    Noch ein Tipp: Wenn Du das Koni bei Reineke bestellst, frag nach ob Du es günstiger bekommst, die lassen mit sich reden (Hab damals ne Mail dorthin geschrieben, weil sie das Koni in der VW-Scene mit 809 € beworben hatten. Daraufhin hat Herr Reineke zurückgeschrieben, ich soll auf das Bestellformular einfach den Preis eintragen, wie er in der Scene ausgeschrieben war)

    Hi,

    erstmal herzlich willkommen im Forum und Glückwunsch zum Corrado. Themen zu Gewindefahrwerken sind schon zig mal durchgenommen wurden, deshalb empfehle ich Dir einfach mal die Suche-Funktion zu benutzen. Da wirst Du garantiert einige interesante Beiträge finden. Nun zu deinem Anliegen. Also von Billigfahrwerken würde ich grundsätzlich die Finger lassen. Das Power-Tech Fahrwerk z.B. würde ich nie nehmen, weil es viel zu hart ist, und auch qualitativ nicht sonderlich hochwertig.
    Das Koni-Gewindefahrwerk, welches Du in die engere Wahl gezogen hast kann man nur wärmstens empfehlen. Das ist wirklich ein super Fahrwerk :super: und nicht ganz so teuer wie das KW. Auch von der Qualität ist das Koni 1a und vom Fahrkomfort her top. Ein Kumpel von mir hat es seit sechs Jahren drin und ist sehr zufrieden. Ich habe es mir daraufhin auch geholt. Wenn Du deinen Corrado allerdings extrem tief legen willst, dann wirst Du wohl an einem KW kaum vorbeikommen. Man kann zwar grundsätzlich auch das Koni soweit runterschrauben bis die Räder in der Luft liegen, allerdings hat man dann kaum noch Federvorspannung. Allerdings geht der Corrado auch im TÜV geprüften Verstellbereich mit dem Koni schon soweit runter, dass man sich um die Lippe sorgen muss (mit Original Bereifung)
    Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, und viel Spaß mit deinem Corrado :grinning_squinting_face:

    Ach so noch etwas: Wenn Du vor hast das Koni zu holen, das gibt es z.B. bei Reineke http://www.reinecke-shop.de auch noch etwas günstiger. Hab meins für 809 € bekommen.