Beiträge von der Renner

    Danke Jungs für die Blitzantworten,
    ein wenig Hoffnung keimt auf.
    Obwohl die Geräusche nicht gerade leise sind.Die Gasannahme ist normal.Qualmen tut er nicht, aber warum sollte er?
    Kann ich zum Test auch den Ladeluftkanal abschrauben und den Motor laufen lassen, oder braucht der Lader den Gegendruck?
    Werde nachher den Schraubendreher-Trick mal anwenden und horchen.
    Sonst jemand vielleicht mit Erfahrung im Raum Hamburg?

    Gruß, d.R.

    Hallo Leute, nach einer Autobahnfahrt (MFA Ladedruck 218 bei 5000U/min)
    war noch alles normal. Jetzt 7 Tage normale Stadtfahrt und es kommen klapper- und Klopfgräusche vom Lader(denke ich), auch im Leerlauf.
    Wenn man die Hand auflegt merkt man allerdings am Lader,oben nicht soviel.
    Motor läuft normal.
    Was meint ihr dazu ?

    trauriger Gruß,

    der Renner

    Ja ist normal.Pumpe springt an wenn der Druck im Druckspeicher zu gering wird. Nach mehrmaligen betätigen des Bremspedals kann man es hören.Ist aber nicht nur für ABS zuständig.
    Wenn die Pumpe nicht anspringt,(wie bei mir, wegen Relaisfehler)hat man nach 5 min Fahrt keinen Bremadruck mehr(ganz schön unangenehm).Bis dahin sollte aber die rote Bremswarnleuchte angegangen sein.
    Gruß, der Renner

    Dank Dir,
    war ja wirklich easy.
    Im Sockel war´s ein wenig korrodiert.
    Hab´dann erstmal durch eine Seitenbohrung hindurch den Schmodder und die Feuchtigkeit hinter dem vorderen Glas rausgewischt(war wohl ein Konstruktionsgenie für die Blinkerentwicklung zuständig).
    Außer, daß es mir die Blinkanzeige(rechte Seite) der Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung zerschossen hat,ist soweit alles wieder OK.

    Gruß, der Renner

    Gestern ist die Sicherung wieder durchgebrannt. Also der Blinker vorne rechts ist die Ursache. Beim "Warnblinken" hat es vorne rechts nur sehr schwach geblinkt, nach zwei Minuten hat dann das Relais angefangen zu stinken!
    Blinker ist auch ein wenig beschlagen.
    Nun meine Frage, wie krieg ich das Ding ausgebaut?
    Ich weiß, so was simples fragt man nicht, aber hab mit "Suche" nix gefunden.
    Ich wäre über ´ne kurze Beschreibung sehr dankbar.
    Gruß,
    der Renner

    Alles blinkt wieder !!

    Hab mir am Abend mal den Sicherungskasten vorgenommen. Erstmal nix gefunden, dann noch mal die Sicherungen gecheckt und siehe da Nr. 17 war hin.Klingt ja fast peinlich, hatte ich aber eigentlich vorher überprüft?!? Naja
    Komisch ist allerdings, daß trotz defekter Sicherung die LED leuchtet.
    Egal, Hauptsache alles wieder OK.

    Gruß, der Renner

    Hallo Leute !
    Meine Blinker funktionieren seit heute morgen nicht!!
    Lämpchen sind in Ordnung, Relais auch,denn Warnblinkanlage funktioniert.Parklicht kann ich auch links und rechts schalten,somit müßte der Blinkerhebel(Kontakte) auch in Ordnung sein!
    Wenn ich blinken will, leuchtet die grüne Diode dauerhaft, links wie rechts. Allerdings leuchtet sie auch ganz schwach, wenn kein Blinker gesetzt ist. Massefehler ?????, aber wo und wieso geht dann der Warnblinker???

    Bin für jeden Tipp dankbar

    Gruß, der Renner

    P.S
    CorradoFan hatte wohl im Juli ähnliches Problem, Lösung wurde leider nicht gepostet

     [ 19 November 2002, 12:56: Beitrag bearbeitet von: der Renner ]

    Hi Jonas,
    ich hatte exakt das gleiche Problem.
    Bei mir war das Bypassventil(Alu) defekt.Es hat den Druck zu stark gemindert.
    Das Rückschlagventil(Plastik) hat dann nach 10 min kein Wasser vom Wärmetauscher in den Kreislauf zurückgelassen, weil der Druck in dem "großen Kreislauf dann zu hoch war.Im WS steht dann das Wasser und der Kühlkreislauf wird nur durch den kleinen Bypassschlauch aufrecht erhalten.

    Gruß,
    der Renner

    Der Vollständigkeit halber.
    Dieses eingebaute Ventil ist ein Bypassventil(im Motorraum sichtbar)und wurde von VW nachgerüstet.
    Hab das Teil gegen einen Eigenbau ausgetauscht und siehe da Heizung brachte wieder >70°C.
    Dann nur noch den Durchfluß gedrosselt; jetzt kommen bei Stufe 4 ca. 50°C raus, Stufe 3 60°C, Stufe 2 70°C .Das langt mir so.

    Gruß der Renner

    Nochmal zur Bremswarnlampe.
    Bei mir war sie die ersten 5 min bei Fahrtbegin an, dachte auch erst an defekten Handbremsschalter,aber jetzt kommt´s!
    Bei einer Bremsung hab ich ihn fast nicht zum stehen bekommen. Null Bremskraftunterstützung!!
    Nach weiteren 2 min vorsichtiger Fahrt ging die Lampe aus und der Bremsdruck war wieder da.
    Also Vorsicht wenn die Lampe leuchtet.
    Aber was kann der Grund sein ???
    Hauptbremszylinder ???

    Gruß, der Renner

    Hallo Ihr,
    Hab dieses Bypassventil(nachgerüstet von VW) aus gebaut und siehe da -Heizungsluft über 70°C - !

    Dieses Ventil hat den Kreislauf zum WT so gedrosselt und das der Rücklauf nicht mehr genügend Druck hatte das Rückschlagventil in der Rücklaufleitung gegen den Bypassstrom aufzudrücken.

    Der Hammer dabei ist, der gesamte Kühlkreislauf wurde somit nur vom kleinen Bypassschlauch (innen 6mm) aufrecht erhalten. Eigentlich kein Wunder, daß der Motor dann gerne schnell warm wird.

    Mal schauen, ob die Jungs bei VW mir dat Ding kostenlos tauschen.

    Ich berichte davon
    Gruß der Renner

    Hallo Corradoriver,
    bin immer davon ausgegangen, daß es nur zwei Kreisläufe gibt. Den kleinen(Motor+WT) und den großen(Motor +WT+ Kühler).
    Wo soll den das zweite Thermostat sitzen?
    Hat jemand vielleicht ne schematische Zeichnung von den Kreisläufen, oder kann mir anders auf die Sprünge helfen?

    Gruß

    Hallo Leute,
    hab über das gleiche Thema letzte Woche schon geschrieben.
    Problem besteht leider noch immer.Die Heizung will nicht!

    --- und es wird doch Winter ----

    Solange mein G60 (+Klima) noch keine Betriebstemperatur hat, kommt halbwegs warme Luft raus.Sind die 90°C dann erreicht,kommt kalte Luft raus.
    Im Motorraum sind Zu- und Rücklauf des Wärmetauschers mit einem kleinem (innen-Ø ca.10 mm)Schlauch verbunden.
    Dieser Schlauch ist bei Betriebstemperatur auch heiß.
    Aber der eine Schlauch(der tiefer liegende), der hinter diesem Bypass zum WT führt,ist kalt.
    Heißt das jetzt, daß der gesamte Kühlwasserkreislauf nur dur den kleinen Schlauch aufrecht erhalten wird???(durch den WT scheint ja dann nichts mehr fließen)

    Aber warum klappt es während der Warmlaufphase dann??? :confused:

    verzweifelter Gruß
    der Renner