Beiträge von der Renner

    @ g60 98 silber,


    Du mußt im 4. oder 5. Gang kurz vor Drehzahlbegrenzer messen und dann kannst Du den Wert mit einer von den verlinkten Tabellen von Beitrag 6 und 7 vergleichen. Dann darfst Dich wieder melden :cool:


    Gruß Holgi

    Tach auch !
    Hab jetzt einen Lader geöffnet, der schon 217 tkm runter hat. Bj 89
    Es wurden braue Leisten verbaut, gab´s die damals schon ?
    Verdrängerwände sehen top aus, aber die Laufflächen auf der einen Seite(nach innen hin) sind nicht mehr eben, sondern ein wenig erhaben und "knubbelig".
    Ist das nur durch die Reibung der Leistung entstanden ? Nutenwände sehen alle top aus. Ich würde den Bereich jetzt vesuchen zu glätten, ist aber bestimmt ein halber mm. Sollte aber durch die neue Leiste kompensiert werden oder ?
    Wenn die Verdrängerwände gut aussehen ist doch auch das Lager in Ordnung, oder ?


    Gruß Holgi

    Tach auch,
    also die 0 vom 0W40 steht ja für die Viskosität im kalten zustand. Das ist schon ok.
    Mit ner 50 hinten ist es im warmen Zustand ein wenig zäher.
    Ist aber wohl nicht einfach es zu bekommen.
    Bei der Laufleistung kann es natürlich auch die Ölpumpe sein,die nicht mehr so will.


    Gruß Holgi

    Hi Randal,
    Wenn der Öldruck unter 1 bar fällt. gibt es einen Warnhinweis ( rote Lampe blinkt).
    Im Leerlauf mit warmem Öl kann daß der Fall sein, besonders dann wenn auch schon die Lagerschalen( der Kurbelwelle) einiges auf dem Puckel haben.
    Dann kann durch die Pumpe bei der geringen Drehzahl nicht mehr genügend Druck aufgebaut werden,weil der Druck an den Lagerschalen "verloren" geht. Wenn der Ölstand an der Obergrenze ist, hilft manchmal noch ein wenig dickeres Öl zu nehemen, z.B. 20W50.


    Gruß Holgi

    Moin Tina,
    sitzt die Birne richtig ?
    Wenn die leicht verkantet sitzt, wird gerne mal der Himmel angeleuchtet.


    Die Grundeinstellung kannst Du an der roten Rändelschraube an der Steuereinheit am Scheinwerfer vornehmen.


    Gruß und Erfolg
    Holgi

    Denke aber, daß Du im Leerlauf und erhöhtem Standgas die Undichtigkeiten nicht hören wirst, weil ja die Bypassklappe offen ist.
    Mein Tipp somit natürlich nur kurzzeitig und mit Aufmeksamkeit:

    Ladeluftschlauch an der Drosselklappe abmachen und zuhalten. Dann sollte man es zischen hören.(Denke trotzdem an den Schalldämpfer)


    Gruß Holgi

    Hallo Jungs,
    gerade gemacht die letzten Tage.
    Klimakühler kann bleiben wo er ist.
    Kühler geht ja nach innen raus :)
    Stoßfänger mußte ab, weil eine einzige Schraube nicht zu erreichen war (ein Hoch auf die Konstrukteure)
    Hatte aber auch den Lader draußen, daher weiß nicht wie es mit dem Platz ausschaut wenn er drinnen bleibt.
    Aber wenn ich so aufs Datum schaue müsste ja eigentlich schon ne Erfolgsmeldung vo Tomas hier stehen !!


    Gruß Holgi

    @ Corradomann
    Die Farben beziehen sich dann nur auf die Teile von VW !?!
    Ist denn der schwarze( 1,4 bar) auf dem Ölfilterflansch ok ?
    Im Leerlauf liegt mein Öldruck laut Anzeige bei 0,9 Bar(noch ok ?). Nicht, daß ich dann ewig mit gepiepe rumfahren muß.
    Zuletzt hatte ich das Kabel schon auf Masse gelegt, weil das Teil defekt war und es immer gepiept hat.


    Gruß Holgi

    Moin moin,


    ich hätt´da mal ne Fage (oder auch mehr):
    Ich muß den Öldruckschalter(schwarz) am Ölfilterflansch wechseln.
    Der gute Mann beim Zubehörhandel hat nach der Schlüsselnummer verlangt und mir einen Öldruckschalter (Beru) ( weiß) verkauft.
    Aber der hat einen Druckbereich von 0.15- 0,45 Bar.
    Welcher Corrado braucht denn den und wo ?
    Schwarzer sollte doch 1,4 +-0,2 bar haben oder ?


    Hat sowas nur der "Spezialist" mit den zwei Buchstaben ??


    Gruß Holgi

    Wie G60+ sagte, ist mit dem Laderad verschweißt und deckt die größere Öffnung im Lader- Halter und somit den kleinen Zahnriemen wohl gegen Schmutz ab. Ok, scheint aber niemand wirklich Probleme ohne dieses Blech gehabt zu haben. Na dann rein mit dem kl. Laderad.


    Gruß Holgi

    Die Geschichte geht weiter.
    Gestern bekomme ich einen Anruf von der Werkstatt:
    Das Abkabeln und spätere Anschließen von meinen Zusatzinstrumenten ( Öldruch + Bordspannung) stellt eine Mehrarbeit da, die ich selber zu zahlen habe.
    Achtung jetzt kommt es:


    Es würden mir 2 Arbeitsstunden a´80 € = 160 € in Rechnung gestellt werden !!


    Für 6 Kabel !!! Ich war ernsthaft sprachlos am Telefon und dachte der will mich verarschen. Aber der Werkstattmeister meinte es ernst !!


    Ich bin dann kurz vor Toreschluß dahin(und wollt den Laden abfackeln; Scherz), hab den Geschäftsführer an die Hand genommen und mich zu meinem Auto bringen lassen( freu, hatte mein Corri ja schon 1,5 Monate nicht mehr gesehen und .... er sah gut aus, von außen).
    Drinnen waren die Jungs ja schon angefangen.. Ich fragte den Geschäftsführer noch einmal ob die Kabel der Grund für die Mehrarbeit wären, er nickte.


    Ich muß nicht erzählen, daß es keine 30 sec dauerte, dann waren die Lüsterklemmen und Stecker gelöst.


    Dann durfte ich noch bestätigen, daß ich den Einbau der Instrumente selber durchführe.
    Soviel zur Kundenfreundlichkeit.


    Ich bin echt entsetzt über soviel Kaltschnäutzigkeit und Abzocke!


    Kann man Wucher nicht sogar anzeigen ????


    Gruß Holgi

    Frohes Neues ersteinmal !!


    Weitere frohe Nachricht : Wolfsburg gibt grünes Licht für die Reparatur auf Kulanz,- aber Klimaneubefüllung, Ölwechsel des Kompressors, Ventile,Kältemittel,... -> ca. 350 € soll ich selber zahlen.
    Aber wenn die es so konstruieren ist es eigentlich doch nicht mein Problem.
    WT muß getauscht werden und Fahrzeug hinterher in den alten Zustand versetzt werden, oder ?
    Wat nu ??


    Wer hat noch nen Tip für mich ?


    Gruß Holgi

    Leidiges Thema, ich weiß.
    Mein WT hat sich verabschiedet. Hab ´nen G60 mit Klima, somit ist ja das Armaturenbrett fällig.
    Sind die alle baugleich, oder gibt es für die Klimaversion besondere ?
    Hat wer ne Teilenummer für mich ? (Für VR6 ist es wohl 1H1819031A)
    Über alternative Bezugsquellen wäre ich auch sehr dankbar.


    Auch Tips wegen doch noch mögl. Kulanz sind gern gesehen.
    Hab mich auch schon durchgelesen. Händler will von sich aus nicht beim TSC anfragen. Also starte ich mit 0800-VOLKSWAGEN mal einen Versuch, oder?
    Hab beim Tomas hier im Forum auch schon per PN nachgefragt.Vielleicht liest er jetzt mit und meldet sich.


    P.S.
    Bis jetzt zwar noch keine nassen Füße, aber feinste Sauna mit unschönem Geruch !!:schwitz:
    Hab welche bei EBAY gesehen. Wie ist das mit dem Hersteller und Qualität ??


    Gruß Holger

    Bei mir war es ein Wackelkontakt beim Sicherungskasten.
    Der Druckspeicher für die Bremse wurde nicht gefüllt. Somit gab es keine Bremskraftunterstützung.
    Kann auch das Relais für die Pumpe sein.
    Könntest aber im Motorraum die Pumpe für Testzwecke extra mit Strom versorgen.


    Gruß Holgi