Beiträge von Patty

    DER sieht wirklich aus wie Rummelplatz, vor allem auch mit den bunten Kirmes-Rückleuchten.
    Macht aber auch viel aus das die Radläufe so häßlich sind und hinten keine Stoßstange dran ist. Soo will ich das nicht haben. Der Rest soll ganz klassisch bleiben. Vielleicht sogar mit ´ner Kennzeichenaussparung vom Golf 2 oder so. Damit das Heck nicht so langweilig wirkt. Vielleicht kann ja mal einer der Photoshop/Corel-Experten am Rechner sowas zusammenstricken. Will aber keinem zuviel Arbeit machen. Aber das einzige was ich nicht mehr so ganz up to date am Corri finde ist das Heck mit diesen Riesen-Rückleuchten.

    Ich hab beim Blättern im Supermarkt in der VW-Golf-Scene ´n Corri gesehen der die mittleren Rückleuchten entfernt hatte. Der kam nur leider aus Luxemburg wo scheinbar alles erlaubt ist. Ich finds optisch aber echt klasse, zumindest wenn das Nummernschild oben bleibt und nicht wie bei ihm in der Stoßstange. Wenn man sich das noch mit InPro´s vorstellt sieht das bestimmt nicht übel aus. In den mittleren ist doch nur Rückfahrscheinwerfer und Nebelschluß drin, oder? Könnte man diese irgendwie in der Hauptrückleuchte mit unterbringen? Oder müßte ich die noch irgendwo extra hinbauen, z.B. wie beim Mini in die Stoßstange? Sind die Gesetze was Rückfahrscheinwerfer und Nebelschluß angeht beim 88er anders als z.B. beim 93er? Weil mir hat letztens jemand mit´m Golf 2 erzählt er mußte sich bei schwarzen Rückleuchten am 91er noch ´ne zusätzliche Nebelschlußleuchte anbauen was ich bei meinem 87er nicht mußte.

    Die Aussage von Industrie und KFZ-Qualität stimmt glaub ich. Ich hab mal im Lieferprogramm des größten technischen Händlers hier in der Gegend nachgeschaut und festgestellt das er im Industriebereich Freudenberg/Simrit vertreibt und im KFZ-Bereich Goetze. Also scheint da wohl was dran zu sein. Obwohl sich bei uns auch dauernd Leute Simmerringe für ihre zu restaurierenden alten Motorräder oder Autos holen und sich noch keiner beschwert hat. Daher gebe ich sowohl Michael als auch Marco recht. Im Endeffekt ist ja auch nicht wichtig ob sie vom Hersteller dafür freigegeben sind, sondern ob sie sich trotzdem eignen. Und das scheint laut Marcos Aussage ja der Fall zu sein. Laut VW-Aussage von 1988 eignen sich ja auch keine 7x15-Felgen für den Golf 2, die aus heutiger Sicht ja schon unter Trennscheiben einzuordnen sind. Meinem Vater hätten sie damals den Leasingvertrag gekündigt und die Garantie komplett gelöscht wenn er´s gemacht hätte. Will nicht vom Thema ablenken, aber damit erklären das auch Herstelleraussagen manchmal nix wert sind.
    Aber nochmal zu den Goetze-Ringen: Welche und wieviele Ringe sitzen im G genau drin? Sind diese Goetze-Ringe tatsächlich nur von denen zu bekommen die offizieller G-Lader-Reparatuer sind oder kann ich die wohl über diesen Händler frei beziehen?? Denn wir haben ein sehr gutes Händlerverhältnis miteinander und könnte sich dann eventuell lohnen.

    Hey, jetzt haben wir ja schon zwei streithafte Beiträge.. :abtanzen:
    Also mit der nichtvorhandenen Ahnung einiger Sachbearbeiter der Großhändler habt Ihr völlig recht. Bei uns hier in der Firma ist es ganz genauso. Die Leute haben von der technischen Seite überhaupt keine Ahnung weil sie noch nie selbst ´n Schraubendreher in der Hand gehabt haben. Halt reine Kaufleute. Ich dagegen hab halt immer schon viel gebastelt sodaß ich manche Probleme der Kunden besser nachvollziehen kann. Das ist auch fast überall das gleiche. Man kann froh sein wenn die Leute überhaupt das richtige im Katalog finden.
    Allerdings glaube ich auch immer noch nicht ganz das Simrit/Freudenberg als der bekannteste Hersteller für den G-Lader nicht taugt. Redet Ihr denn überhaupt von der gleichen Bauform: Es gibt ja nun auch Doppellippige oder mit Staublippe versehene und da sollte man schon gleiches mit gleichem vergleichen. Ich selbst weiß jetzt leider nicht was im G genau drin ist. Vielleicht könnte das mal einer hier reinschreiben welche Lippenart. Ich werde meinen erst nächstes Jahr aufmachen und eventuell überholen.

    Michael Arndt: Das ZZ keine Abdichtung, sondern nur eine Abdeckung ist weiß ich auch. Ich kaufe und verkaufe schließlich tagtäglich alle Arten von Lagern.
    Trotz alledem hast Du von SNR keine der Realität entsprechende Auskunft bekommen. Es gibt -wie ich auch schon oben erwähnt habe- sehr wohl eine Baureihe die gleichzeitig höhere Drehzahlen, höhere Temperaturen (150°) mit Abdichtung vereint. Dieses hat das Nachsetzzeichen FT150 und ist für ca. 20000 U/min. Diese die Du meintest sind die FT200. Diese sind nur für geringere Drehzahlen bei nochmals erhöhter Temperaturbeständigkeit von bis zu 200°.
    Und das bei Standard-ZZ-Lagern das Fett rauskommt liegt nur daran das durch die Hitze das Fett flüssig wird. Dieses ist bei den Hochtemperaturlagern aber nicht in dem Maße der Fall da das Fett von vornherein dafür ausgelegt ist. Deswegen wahrscheinlich auch die deutlich geringere Drehzahlfestigkeit der FT 200-Lager weil das Fett extrem zäh ist. Dabei hätte man sicher auch Probs beim Kaltstart. Mit ZZ-Abeckung gibt es sogar Lager die bis ca. 28000 U/min freigegeben sind, heißen dann HV ZZ.
    Zum Riemen: Eigentlich habe ich auch die Logik das ein breiterer Riemen das Biegemoment erhöht und nicht gut sein kann. Aber ich glaube Marco hat mit seiner Theorie recht. Die Problematik kommt erst wenn man wie viele andere Tuner einen Doppelriementrieb mit zusätzlich verstifteter Riemenscheibe verbaut. Bei einem breiteren Riemen sollte es keine Probleme geben.
    Ich will hier aber nicht Mr. Superclever spielen, sondern nur auf die Sachen hinweisen die uns von den Herstellern zugetragen werden. Im Endeffekt habt Ihr vom Lader selbst sicher ´ne Menge mehr Ahnung. Also nehmt mir mein Riesenposting nicht übel...

    Das ist zwar nicht schlecht, aber meines Erachtens auch ´ne ganze Menge Arbeit. Weil in den Topline-Lagern ist natürlich gleich das passende Fett drin und auch für den Temp-Bereich geeignete Dichtungen. Aber ist schon interessant, Du scheinst Dir mit der G-Überholung wirklich Mühe zu geben und nicht nur wie viele andere auf das schnelle Geld aus zu sein. Dafür sind die Preise natürlich auch nicht die billigsten. Hast Du schon viele aus dem Forum versorgt?

    Danke, dann bin ich ja beruhigt. Ja, die von SNR versuchen das im Moment anzukurbeln mit den Topline-Lagern und wir haben auch schon ein paar Kunden sehr damit geholfen. Aber wie wäscht Du denn bei ´nem 2RS-Lager das Fett aus?? Auswaschen geht eigentlich nur bei einseitig geschlossenen oder offenen Lagern. Aber das ändert wiederum nichts daran das es die Lippe selbst ist die den Geist aufgibt und nicht das Fett. Oder nimmst Du ZZ-Lager?

    Marco: Ich will Dir jetzt nicht auf den Senkel mit meinen Verbesserungsvorschlägen gehen, aber auch zu den Lagern hätte ich eventuell ´ne Empfehlung: Wir haben von SNR (auch ein europäischer Markenhersteller wie FAG, SKF, usw.) neuerdings so eine Topline-Serie die höhere Drehzahlen und gleichzeitig höhere Temperaturen ermöglicht. Keine normalen C3-Lager! Die normalen 2RS-Lager (egal ob c2,3 oder 4) haben ja einen großen Nachteil. Die Dichtung schmilzt bei höheren Drehzahlen in Verbindung mit Wärme gerne weg. Was hälst Du davon?

    Wenn das mit dem zurückschlüsseln mal so einfach wäre..
    Wie wärs mit G60 und Hartmann BI-Kat und damit Euro2?
    Oder besser: Spar noch ein bißchen und nimm 1,8T mit D3 oder sogar D4 wie der Andreas Wöbking dem hier schon alle (inkl. ich) gebannt zuhören (-lesen?) wenn er von seinem 1,8T berichtet.

    Wir haben einen Haufen voller heulender Corri-Fans die immer noch keine Chromringe um ihre Tachos haben...
    Aber noch ist hier noch nicht aller Tage Abend: Ich hab einen Onkel mit einem metallverarbeitenden Betrieb. Ist z.B. Zulieferer für diverse Kolben- und Bremsscheibenhersteller. Allerdings haben die so eine Hammerauftragslage das sie jetzt zur Zeit dreimal so groß bauen und keine Zeit für solche Kleinigkeiten haben. Aber vielleicht Anfang nächsten Jahres. Dann könnte er ja einige Sätze produzieren. Ich muß ihn mal in einer ruhigen Minute fragen. Allerdings wird der Verschnitt sehr groß sein da man den Ring ja dann aus Vollmaterial fräsen müßte. Das übriggebliebene innere könnte man dann eventuell fü die Zusatzinstrumente nehmen. Bei den runden Instrumenten ist das einfacher. Ich denke die nehmen einfach ein Rohr und schneiden wie bei ´ner Wurst vorher. Deswegen verdienen die sich bestimmt dumm und dusselig an den Ringen.

    Ja, aber bei tachoringe.de steht ein Hinweis zum Thema Audi der auch uns wegen der Form des Tachos betrifft:

    Da es schon mehrere Anfragen bezüglich der Ringe im Audi 100 (Typ 44) oder A6 (C4) gab, hier eine Information:

    Die großen Instrumente sind in den Modellen Audi 100 sowie A6 (C4) nicht komplett rund. Durch das Abgeflachte am unteren Rand ist uns eine Herstellung dieser Ringe z.Zt. nicht möglich.

    Da unsere Instrumente ja auch unten flach sind wird tachoringe.de schonmal ausscheiden!!