Beiträge von Patty

    Steag: Ja, is klar das ein invidueller Chip nochmal ´ne Menge bringt, ich wollte damit eigentlich auch nur wissen ob ich unabhängig von der Leistung bedenkenlos mit so´nem Chip fahren kann ohne das was kaputtgeht.
    BuzzT: Nee, das war kein Schreibfehler, nurn Mißverständnis. Ich meinte damit das der Bypass beim G60 ja die überschüssige Luft wieder zurück in den Lader gibt. Das scheint dann also beim Turbo nicht der Fall zum sein, aber wo soll das Ende vom Bypass dann hin? Sonst mündet es in den G und nun? Das das Rohr von LLK zu Drosselklappe bestehen bleibt ist klar, ich meinte ob es in dieser Form bestehen bleiben kann oder ob es zu dünn ist oder so. Aber das scheint ja zu gehen. Bleibt nur noch das Problem mit der Verlegung des Turbo zu LLK Rohrs. Über den Ventildeckel wird ja wohl nicht gehen. Habe so´n Foto vom S-Tec-Kit, da wird es auch parallel zum Drosselklappe/LLK-Rohr geführt. Aber mit dem Popoff hab ich immer noch nicht richtig geschnallt. Auf dem S-Tec-Foto siehts aus als wenn es doch an den Bypass angeschlossen wird und der wiederum an das Ansaugrohr vom Luftfilter was dann in den Turbo geht. Korrekt?? Hab ich jetzt alles gepeilt?
    Wie weit macht den der Digifant-Drucksensor mit? Jeder sagt was anderes. Manche sagen 1,0, manche 1,3 bar. Und andere wieder dazwischen. Was stimmt nu wirklich? Wenns 1-1,1 bar mitmacht dann reichts mir eigentlich schon.

    Das hört sich gut an, Danke! Also das Popoff wird dann an den Bypass angeschlossen, oder wie? Da wo sonst die Luft zurück in den G kommt? Und das Rohr von LLK zur Drosselklappe bleibt auch bestehen? Und wo legst Du das Rohr vom Turbo zum LLK her? Parallel zum LLK-Drosselklappenrohr? Das wird aber ziemlich eng, oder? Das das Steuergerät selbst kein Problem hat ist klar, ich meinte auch die Software. Du meinst also z.B. ein ganz normaler RS-Chip von Toby würde erstmal ausreichen? Hab mir auch schon gedacht Ladedruck ist Ladedruck, egal ob vom G oder vom Turbo. Aber das es soo einfach ist..obwohl Prüfstand ja sicher noch optimaler wäre.

    Mechanix: Ich hab noch was: Wie wird das denn beim G60-Turbo mit dem LSV und dem Bypass geregelt? Du sprachst ja von Popoff-Ventil was ja im Turbobereich auch üblich ist. Wird diese ganze G60-Bypassleitung komplett abgebaut? Und wo wird dann das LSV angeschlossen? Kann man das Steuergerät auch zur Not ´ne Zeitlang mit Serienabstimmung fahren? Was ist mit Wastegate, usw? Weil das Steuergerät und das Wastegate stören sich doch sozusagen gegenseitig, oder nicht?

     [ 08 November 2002, 23:59: Beitrag bearbeitet von: Patty ]

    Wenn ich mich als Z3 2,8 Sommerfahrer outen darf dann verstehst Du das der Corri für mich mein "billiges" Alltagsauto ist. Ich brauche halt nebenbei ein Auto an dem ich rumschrauben und experimentieren kann, aber es sollte halt alltagstauglich bleiben. Bin jetzt einige Winter Golf 2 GTI gefahren und vorher zwei schöne Golf 3 alltags aber seit ich 12 bin wollte ich immer mal einen Corri haben. Und diesen "Jugendtraum" hab ich mir halt mal erfüllt.

    Also erstmal find ichs ja geil das es auch endlich einen gut besuchten Turbo-Thread und nicht nur den 16VG60-Thread (was meiner Ansicht nach ein Faß ohne Boden ist) gibt.
    Zu meinem Beitrag von heute abend gibts ja einige verschiedene Meinungen die alle irgendwie plausibel klingen.
    Also so einen Haufen Arbeit mache ich mir damit nu auch wieder nicht und standfeste 200PS sind doch auch was wert. Vor allem in Verbindung mit meinem langen 89er Getriebe (wie ist nochmal der Kennbuchstabe?) und dem früh anliegendem Drehmoment hat man wahrscheinlich einen gut fahrbaren und sehr, sehr sparsamen Motor. Das er obenrum zugeschnürt ist stimmt ja, das hab ich bei mehreren gefahrenen 1,8T schon selbst festgestellt. Deswegen ja die Überlegung mit der Nockenwelle. Denke da an die ja hier allseits beliebte Asy-Nocke. Und ´nen Golf-LLK würde ich dabei auch noch in Erwägung ziehen. Das der K04 hier für Leistungsorgien optimal dargestellt wird sehe ich auch so wie Danilo. Nicht umsonst wird für die PS-Zahlen die Ihr hier anstrebt der K04 bei den 1,8T-Tunern sofort rausgeschmissen. Das wird schon seinen Grund haben. Und das Du, Helldriver, soagr mit dem K03 auf 250PS kommen willst und noch mehr drin wäre halte ich auch für Wunschdenken. Wenn Du 1,5 bar fahren willst, dann fahr doch lieber ´n K04 mit 1-1,2bar und dann passen Leistungsanspruch und Ladergröße auch zusammen. Weil was bringts wenn Du ohne ende Druck reinpumpst, das Abgas durch den viel zu hohen Gegendruck aber nicht mehr rausbekommst? Ich weiß zwar nicht genau auf welche Bauteile das geht, aber ich denke mal das schreit nach verbrannten Kolben und Ventilen. Und ob der Lader selbst das so gut abkann glaub ich auch nicht.
    Ein Motor mit der maximal möglichen Spitzenleistung ist zwar auch toll, aber für mich steht die Fahrbarkeit absolut im Vordergrund. Weil wann sind wir denn alle schon auf der Rennstrecke unterwegs? Also mich würds mega nerven wenn ich im normalen Straßenverkehr mit Teillastruckeln und null Schub unter 3000 U/min zu kämpfen hätte. Da verzichte ich lieber auf 30-50PS Spitzenleistung.

     [ 08 November 2002, 23:12: Beitrag bearbeitet von: Patty ]

    Wo Ihr grade beim Thema Reso-Rohr seid: Hat noch einer eins für mich rumfliegen?? Mein Vorbesitzer hats auch rausgemacht und weggeschmissen und das Geheul geht mir tierisch auf den Sack. Ich weiß, gehört ins Suche-Forum. Aber wo das Thema halt hier grade aktuell ist..

    Ist doch viel zu teuer so´n Riemen bei VW. Wahrscheinlich selbst für Dich Tomas.
    Und beim G-Lader-Riemen solltest Du den breiteren nehmen, Golf_Freak. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der mit Stahlzugstrang der bessere ist. Ich habe jetzt schon öfter gehört das beim G-Lader der mit Glasfaserzugstrang mehr taugt, warum auch immer. Der Stahlzugstrang kann auf jeden Fall größere Kräfte übertragen. Wäre gut wenn da mal jemand von den G-Lader-Überholern hier im Forum einen Kommentar abgeben würde.

    Und Ina, bevor Dich irgendwann jemand noch mehr verwirrt: Ein Keilrippenriemen nennt sich auch Rippenband oder Poly-V-Riemen. :frech: Und ein Keilriemen muß nicht glatt sein, sondern kann auch eine gezahnte Flanke haben. Vor allem im Fahrzeugbereich ist das eigentlich Standard weil diese Keilriemen kleinere Umschlingungswinkel bewältigen können.
    Weil ich beruflich unter anderem Antriebstechnik verkaufe mußte ich das doch gleich mal loswerden. Wenn ich schonmal was weiß... :winkewin:

    Ach eins wollte ich noch hinzufügen: Da ja hier teilweise die Rede davon ist den K03 kann man völlig vergessen. Ich befasse mich zwar erst seit ein paar Wochen intensiv mit dieser Turbogeschichte, aber ich denke für einen Alltagsmotor mit viel Drehmoment, günstigem Verbrauch und einer Spitzenleistung von max. 200PS (vielleicht in Verbindung mit Nockenwelle)ist er goldrichtig. Hinzu kommt natürlich der sehr günstige Preis. Der K04 ist wahrscheinlich eher für Baustellen die so 250-300PS abwerfen sollen, so heftig sollte es zumindest bei mir aber gar nicht werden. Schließlich haben Audi und VW diesen Lader nicht umsonst in ihre Standard 1,8T´s gepackt. Ich kann mich z.B. an einen Bericht in einem VW-Speeed Sonderheft erinnern in dem einer einen K24 auf einen VR6 gepackt hatte und trotzdem nur 260PS dabei rauskamen. Nach Prüfstandsoptimierung waren es dann immerhin 270, aber das kann ja für den Lader und 2,9l Hubraum nicht alles sein. Sie schrieben der Lader wäre einfach zu groß und man müßte zumindest ´ne Riesenauspuffanlage haben. Auch der mechanix sagt ja er hätte den K24 sogar aufm G60 m. 260PS gefahren und er hätte wahrscheinlich mit dem K04 auch die gleiche Leistung, aber ´ne bessere Fahrbarkeit erreicht. Somit muß ja der K04 für ´ne geringere Leistung und ´ne normale 54mm-Auspuffanlage schon wieder überdimensioniert sein.
    Wenn ich das jetzt völlig falsch sehe dann berichtigt mich gern.

    Der Geber wird wohl nicht hängen weil als er voll war hat er ja auch 55l angezeigt. Reifen sind noch Serie. Aber ich werd erstmal den Tank leerfahren, mal sehen was beim nächsten Tanken für ´ne Nachfüllmenge dabei rauskommt.

    Wie berechnet die MFA den Verbrauch? Ich frage deshalb weil mein Corri nachdem ich erstmal die gröbsten Mängel beseitigt habe jetzt endlich zugelassen wurde und ich das erste Mal vollgetankt habe. Bin jetzt 250km gefahren und der Tank ist schon mehr als halbleer. Die Nadel steht so etwa bei 20l, die MFS gaukelt mir aber einen Durchschnittsverbrauch von 9,1 l vor. Kann das sein?? Ich weiß das die Tanknadeln meistens ziemlich ungenau sind, aber so? Kann man die MFA irgendwie was falsches anzeigen lassen oder wird wirklich nur gemessen was durch die Einspritzventile geht? :keinplan: