Beiträge von Patty

    Auf alle Fälle mußt Du zunächst mal darauf achten was Dein G3 für´ne Abgasnorm hat. Wenn er Euro2 oder sogar 3 hat dann wirst Du mit dem G60 Probleme bei der Eintragung bekommen da sich die Abgasnorm nicht verschlechtern darf. Im günstigsten Fall wird die Eintragung sehr teuer, im schlechtesten bekommst Du´s gar nicht eingetragen. Für Euro 2 gäbe es noch die Mögichkeit den Hartmann Bi-Kat zu verbauen, der allerdings ca. 800€ kostet.

    Laufleistung ist meines Erachtens eigentlich nicht soo wichtig da sie über den tatsächlichen Zustand meistens wenig aussagt wenn sie nicht gerade weit unter 100000km liegt was sowieso oft gelogen ist. Über die Pflege, eventuelle Überholungen sagt die Laufleistung ebenfalls nix aus. Ein Motor mit 250000km dessen Öl immer regelmäßig gewechselt wurde kann besser sein als einer mit 120000km, der alle drei Jahre mal einen Wechsel mit Billigöl bekommen hat.

    Ähnliches gilt auch für den Lader: Ein alter, immer schön warmgefahrener Lader kann besser sein als einer der dauernd kalt getreten wurde und schon mehrere Überholungen, eventuell auch noch mit Billigteilen hinter sich hat.
    Eine Überholung mit Originalteilen kostet so ca. 400-500€, je nachdem ob auch alle Lager mitgetauscht werden oder nicht.

    Die Chance das ein Spender mit 100000km besser als einer mit 200000km ist natürlich groß, aber dafür auch teurer. Dieses Geld würde ich lieber in eine Überholung z.B. bei SLS stecken.
    Der Motor selbst ist eigentlich fast unkaputtbar.

    Genau DAS hatte ich mir auch überlegt. Das Öl am Peilstab sieht auch ziemlich flüssig aus, so wie 0W oder 5W. Werde dann mal 10W probieren, Ölwechsel ist jetzt sowieso bald dran.
    Pleuellager sind noch nie gewechselt worden, aber dieses Klackern von dem alle reden hab ich nicht.
    Hab übrigens letzte Woche als er zum letzten Mal summte mal was ausprobiert: Als er anfing bei ca. 3500 U/min zu summen hab ich mal die Kupplung getreten und ihn einige hundert Meter im Leerlauf rollen lassen. Das Summen hätte ja dann aufhören müssen, hats aber nicht.
    Hab auf jeden Fall erstmal ein deutlich ruhigeres Gewissen und wenn mir der 1,8bar-Schalter wieder auf die Nerven geht dann werd ich ihn einfach mal austauschen. Und ein passendes 5bar-Instrument werd ich mir auch mal besorgen.

    Noch zum Thema Felge: Wir haben tatsächlich die halbe Woche an dem blöden Marbella rumgeschraubt und ich hab jetzt am Donnerstag Zeit die Reifen abziehen zu lassen. Ich schick Dir dann meine Daten und spätestens nach den Feiertagen hast Du sie dann.

     [ 17 Dezember 2002, 18:09: Beitrag bearbeitet von: Patty ]

    Bernoulli?? Sind das Nudeln? :rofl:
    Zu BuzzT muß ich sagen: Ich hab im Stand auch um die 2,8l Verbrauch im versteckten Diagnosemodus.
    Wenn ich im Stand die "normale" MFA auf null stelle habe ich auch 99,9l weil dort Strecke und Verbrauch voneinander abhängig sind.
    Wie das zustande kommt weiß ich nicht. Ich kenn diese analogen Anzeigen im Audi oder im BMW, die gehen im Stand immer auf unendlich.
    Muß irgendwie damit zusammenhängen das der Diagnosemodus anders mißt und von der Strecke nicht abhängt.

    Danke!! Davon ausgegangen das das Instrument jetzt immer das doppelte anzeigt habe ich im Stand auch etwa 0,5-0,6bar.

    Und mit dem eventuell falschen Geber hast Du wohl auch recht. Ich bin eben mal draußen gewesen und hab nochmal genau auf die Beschriftung des Gebers geschaut. Der hat ´n 0,5bar Warnkontakt, obwohl der G60 ja normal einen 0,3bar bräuchte weil der Druck am Kopf geringer ist wie Du ja eben schriebst. War dann also gar nicht so dumm vom Verkäufer den Stecker abzuziehen. Allerdings auch nicht unbedingt schlau den falschen Geber einzubauen.

    Der 1,8bar-Summer summt seit dem Temperaturumschwung am Wochenende nicht mehr und ich werd das mal weiter beobachten und ihn dann eventuell doch noch austauschen.

    Dann scheints ja so als wenn ich mir dann doch erstmal keine Sorgen machen müßte, oder?
    Wieviel Druck hast Du denn so beim normalen Fahren über 2000 U/min wenn er warm ist?

    Mist, die werd ich wohl nicht haben wenn ich bisher keine Sitzheizung hatte.
    Dabei habe ich mir zu Weihnachten Leder-Recaros m. Heizung gegönnt und wollte die nach den Feiertagen einbauen.
    Da kommt wohl doch mehr Arbeit auf mich zu als ich dachte.

    Meiner hat auch zwei deutlich fühlbare Stufen. Und das läßt sich auch durch Schmierung nicht wegbekommen, der Zug und der Drosselklappenhebel sind ansonsten absolut leichtgängig.
    Kann es sein das das Baujahrabhängig ist und verschiedene Drosselklappen verbaut wurden? So´n leichtes 2-Stufen-Gefühl hat man ja bei allen derlei VWs, also 2er GTI usw., aber so stark kenn ichs auch nur bei meinem Corri. Ich bin damals öfter mit´m 91er Corrado G60 gefahren, bei dem war das viel weniger ausgeprägt.

    Es gibt was neues von der Öldruckfront. Allerdings nicht unbedingt erfreulich. Ich weiß jetzt auch warum der Verkäufer die Zusatzinstrumente eingebaut hatte. Damit es für mich als Käufer so aussieht als wenn die Karre einen Super-Öldruck hätte.

    Also: Der Geber ist ein 0-5 bar , das Instrument 0-10bar und am 0,3bar-Warnkontakt war das Kabel gar nicht mehr angeschlossen, sondern schön versteckt. Der Summer ist zwar heute morgen nicht mehr angegangen, das war wie oben schon geschrieben nur bei den extrem kühlen Temps der letzten Tage. Dafür geht nun bei warmen Motor im Leerlauf die Öldrucklampe an bzw. blinkt. Der Summer hält sich dabei aber ruhig. Das 10 bar-Instrument zeigt dabei auch nur 1bar an, das sollten in Verbindung mit dem 5-bar-Geber dann etwa 0,5bar sein oder vielleicht noch ´n bißchen weniger weil die Lampe ja angeht.

    Deswegen schließ ich nun einen defekten Summer aus und habe wohl ein Öldruckproblem. Ölverbrauch hab ich ja wie gesagt nicht und würde daher auf die Ölpumpe tippen. Korrekt? Oder kanns noch schlimmer kommen? Soll ich die Ölpumpe dann gleich ganz neu nehmen oder kann ich den Winter über wohl noch so fahren? Ist ja nur im Leerlauf und wenn man die Anzeige des Instruments durch zwei teilt habe ich beim normalen fahren ja immerhin 2-3 bar.
    Weiß jemand was die Ölpumpe f. G60 neu kostet?

     [ 16 Dezember 2002, 11:01: Beitrag bearbeitet von: Patty ]

    Also Bosal und Walker ist Müll, beides schon selbst oder bei Bekannten erlebt.
    Leistritz stellt glaube ich schon Auspuffe direkt fürs VW-Werk her, dürfen diese dann aber sicher nicht auf dem freien Markt verkaufen denke ich.
    Ich würde glaube ich lieber einen dezenten Sporttopf nehmen, die sind aucc nicht viel teurer. Und weil sie viel länger halten gleichts sich sogar wieder aus. Wenn Du auf Originaloptik stehst muß es ja kein 2x80mm sein, gibt ja auch welche mit einem Endrohr. Am besten natürlich Edelstahl

    Also ich hab nun das Thermostat gewechselt und dabei auch die -finde ich- ultimative Lösung gefunden. Einfach nur die Alu-Konsole die die Servopumpe stützt und rechts danebensitzt abbauen (insgesamt vier 13er Schrauben) und dann kommt man schon wunderbar an den Thermostatdeckel und die Servopumpe selbst kann sitzenbleiben.
    Wahrscheinlich hab ich das nicht als einziger so gemacht, aber es war halt oft die Rede von Servo abbauen und mit Draht am Querträger festmachen.
    Das brauchte ich nicht und so hats etwas ´ne Stunde gedauert und beim nächsten Mal würd ich´s wahrscheinlich in 30 Minuten schaffen.

    Es gibt Motometer die immer gleich den Atmosphärendruck abziehen und welche die es nicht tun. Dementsprechend 1725 o. 725. Ist also davon auszugehen das Du 0,725 bar hast und Dir keine Sorgen machen brauchst falls Du nicht noch ´n kleineres Laderrad usw. verbaut hast. Dann wärs natürlich zuwenig.