Beiträge von Patty

    Ja, aber so nah wie möglich an die Endstufe, maximal 30cm. Und dickes Kabel verwenden. Preis kann man nicht genau sagen. Fängt ca. bei 50€ für einfache, ungesicherte und geht ca. bis 500 oder sogar 1000 Euro hoch für die Brax Power-Station oder so ähnlich. Ich hab einen Brax E-Cap 1000000, kostet so ca. 100€.

    Hab auch nicht von Klima, sondern von Lima geredet. Batterie steht drauf was sie für´ne Stärke hat. Und bei ´ner starken Anlage géht ´ne Batterie eh schneller kaputt.

    Sag erstmal was Du für Endstufen hast, dann kann man es besser eingrenzen ob der Cap was bringt oder nicht.

     [ 23 Dezember 2002, 16:17: Beitrag bearbeitet von: Patty ]

    Also, auch von mir ein absolutes :super::super::yipieh:

    Selten so hochqualitativen Eigenbau gesehn. Wenn ich nicht noch zig andere Sachen am Wagen machen müßte hätte ich sofort einen Satz genommen. So ist leider soviel Geld zur Zeit nicht übrig.
    Aber vielleicht machst Du mal alle paar Monate eine Sammelbestellung daraus, könnte mir schon vorstellen das es jedesmal einige Interessenten gibt.

    Ich glaub Helldriver hat recht. Beim Fahren fühlt man das stärker als wenn der Wagen aus ist.
    Das das grundsätzlich an der 2. Klappe liegt ist klar, find es nur komisch das es beim G so extrem ist weil die GTIs usw. ja auch zwei Klappen haben, es da aber weniger extrem ist.
    Deswegen würde die Therorie mit dem Gegendruck schon hinkommen.

    Das hat mit den Blinkern nix zu tun, die gab es vorher schon die Seitenblinker.
    Die Kotflügel sind wie tomas schon sagt breiter um die breitere Plusachse des VR6 unterzubringen.
    Allerdings haben auch die anderen Modelle die die "dicke" Haube haben die neuen Kotflügel abbekommen soweit ich weiß. Nur die alten G60 mit der flachen Haube haben die alten.

    Wenns nicht stimmt möge mich jemand verbessern.

    No! Das muß dann angeglichen werden, weil der Weg des Zeigers ja gleich bleibt. So würde er Dir bei 220 dann 260 anzeigen. Angleichen ist aber viel zu teuer, da bekommst Du eher ´ne komplette Einheit viel günstiger. Mach erstmal ´n GTI-Tacho rein und dann warte bis Dir ein günstiger 16V-Tacho vor die Füße fällt.

    Er wollte Dir damit sagen das Du eigentlich einen Golf3 GT/GTI/VR6 UND einen Corrado als Spender brauchst um ein vernünftiges Auto auf die Beine zu stellen weil z.B. der Tacho und andere Dinge vom Corrado nicht passen und Du Deinen alten auch nicht nehmen kannst.
    Wie übrigens eigentlich fast das ganze Auto. Wenigstens ein GT Special sollte es schon sein, ansonsten kannst Du ja fast jedes Teil an dem Wagen austauschen weil innen ja auch alles nicht umbedingt zu so´nem "Sceneumbau" paßt.

     [ 19 Dezember 2002, 22:27: Beitrag bearbeitet von: Patty ]

    Ich weiß ja nicht wieviel Erfahrung Du in solchen Sachen hast, aber ich find Du machst es Dir insgesamt etwas einfach wie auch ein paar Vorredner ja schon meinten. Es ist nicht einfach getan einfach ein bißchen rumzubasteln, sondern sollte schon richtig durchgeplant sein.
    Ich für meinen Teil habe so etwas auch noch nicht gemacht, aber ich würde es mir mittlerweile schon zutrauen weil ich bei den meisten Sachen weiß was wo paßt und was nicht. Das dauert halt ´ne lange Zeit bis man diese Dinge alle aus dem Kopf weiß.

    Solche Dinge wie welche Abgasnorm das Auto hat was man fährt sollte man schon aus dem Grund wissen weil man schließlich ´ne Menge Geld für die Steuer bezahlt.

    Zum Tacho: Du kannst einen 16V-Tacho nehmen. Der Tacho bis 8/94 geht ebenfalls bis 260 und danach immerhin noch bis 240. Das sollte eigentlich reichen.
    Neuere 1,8T-Tachos kannst Du vergessen. Da muß einiges am Kabelbaum umgestrickt werden, wenn es denn überhaupt so einfach geht.

    DAS ist auch nicht bei jeder Versicherung so und sollte vorher definitiv bzw. schriftlich festgehalten werden. Und dann können sie Dir nach dem Einbau immer noch die lange Nase zeigen. Also verlassen würd ich mich nicht drauf, aber meistens klappt es.
    Ein Risikozuschlag wegen der Lestungssteigerung ist aber sehr oft fällig. Nur die Höhe unterscheidet sich bei den Gesellschaften immens.
    Habe sogar schonmal von einem Fall gehört wo sich auch jemand einen stärkeren Motor den es vorher nicht in dem Fahrzeug gab eingebaut hatte und dann sogar mehr als das stärkste Serienfahrzeug zahlen mußte. Begründet wurde es von der Gesellschaft mit Einzelstück, usw.
    Das ist natürlich nur ein Einzelfall, wollte Dir damit nur raten das ganze nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.

    Vom Corrado sollte eigentlich alles passen was für die TÜV-Eintragung notwendig ist. Ob diese elektrischen Helferlein passen weiß ich nicht, eFH denke nicht, ZV denke schon.

    Ich glaube auch nicht das es allzu schwer wäre ein Coupe auf die Beine zu stellen wenn man es nur wollteund das er auch nicht 50000€ kosten müßte.
    Das gleiche Thema gilt ja für einen Roadster den man nur bei Audi, nicht aber bei VW bekommt. Aber von der Preislage her liegt der TT ja in Corri-Reichweite wenn man die Teuerung berücksichtigt ist er sogar geradezu günstig. Uns gefällt er vielleicht nicht so gut weil er zu glattgelutscht ist bzw. ein *Käfer mit dem Hammer obendraufgeschlagen* ist. Aber als legitimer Nachfolger kann man ihn schon sehen finde ich.
    Auch wenn der Konzern das immer dementiert: Die Sport- und Fun-Nischen werden meiner Meinung nach jeweils immer nur von VW ODER Audi besetzt. Siehe:
    mittleres Viersitzer-Cabrio: Golf
    Roadster o. Coupe m. Leistung: TT
    größeres Viersitzer-Cabrio: Audi A4
    Geländewagen: VW Tuareg
    Dazu kommt natürlich der Beetle der natürlich allein aus geschichtlichem Hintergrund nur von VW kommen kann.

    So nimmt man sich in diesen knapp bemessenen Zielgruppen nicht die Käufer weg.
    Aber Porter hat natürlich auch recht mit dem verschlafenen Minivan-Trend usw. obwohl es dafür ja wieder den A2 gibt, der allerdings dafür etwas klein und etwas teuer geraten ist.

    Ich würd ihn erstmal reinbauen, testen, kleinere Macken abstellen und mich dann erst um´s Tuning kümmern. Hinterher ist der Motor/Lader doch nicht mehr so dolle und Du hast Dir die ganze Arbeit umsonst gemacht und das Geld zum Fenster rausgeworfen.
    Richtig bedenklich wird der Verschleiß glaub ich unter 68. Gibt aber schon ein paar Mutige hier im Forum wie z.B. Steag die sich trauen ein 65er oder sogar 62er zu fahren. Mir wär das für den Alltag zu heikel. Dafür muß aber dann wohl der Drucksensor im Steuergerät geändert werden weil es den Druck sonst nicht verarbeiten kann. Probiers erstmal mit 72 oder 70 und dem entsprechenden Chip wenn Du von vornherein etwas Tuning betreiben willst.

    Was mir mal grad aufgefallen ist: Wir haben noch gar nicht drüber gesprochen was Du überhaupt fürn Golf hast. Ich hab irgendwie plötzlich vom GTI gesprochen, obwohl Du das nie erwähnt hast, sondern Helldriver.
    Weil kommst ja auch aufs Modell an was Du noch alles austauschen mußt.

    Jawoll! E1 ist glaub ich z.B. auch Euro1. Euro1 ist eigentlich alles mit G-Kat, auch wenn das nicht direkt im Schein steht. Euro2 steht aber immer direkt drin. Aufgrund dieser Verwirrung hat man das ja auch damals umbenannt in Euro 1,2,3,usw.
    Und man hat es so beim Kauf auch einfacher und muß nicht die ganzen Schlüsselnummern entschlüsseln.

    Der 93er GTI (2E) hat auch nur Euro1, deswegen wars unproblematisch. Erst der ADY ab 08/94 (??) hat Euro2 serienmäßig.
    HolyDream: Der Bikat soll 6kW bringen laut Hartmann, mit Komplettanlage sogar 11kW. Ist aber schwer zu glauben.