Wieso zu schwach?? Lies mal nochmal genau nach: Auch im neuen Tacho sind die Zeiger NICHT beleuchtet!!
Leuchtzeiger gibt es nur in den neueren VWs mit der blauen Hintergrundbeleuchtung wie z.B. Golf4. Dann leuchten die Zeiger selbst rot, weil man sie sonst auch gar nicht erkennen würde weil der Tacho nur von hinten und nicht von vorn beleuchtet ist.
Egal ob Du sie in den alten oder in den neuen Tacho machst, angeleuchtet werden sie immer gleich bzw. gleich wenig.
Beiträge von Patty
-
-
Also ein ganz normaler 2-Arm-Abzieher, der aber besonders dünne Haken hat funzt einwandfrei. Ich mußte nur´n Cent auf die Lenksäule legen damit er nicht durchrutscht.
-
Die leuchten auch im neuen Tacho nicht!!
Stromlaufpläne hab ich nicht, vielleicht JohannesVR6? Zumindest hat er mir mal welche zum Thema E-Recaros geschickt. Vielleicht hat er ja alle?
-
Also einigermaßen vernüftige gibts erst ab 20 Euro und ob sich das für einmal lohnt?
-
oder sogar noch öfter. Wenn ich öfter bei ATU wäre, hätte ich wahrscheinlich auch überall dort Hausverbot. Das fängt schon an mit meinem Corri, den ich ja von einem ATU-Mechaniker kaufte und noch nie größeren Bastelpfusch gesehen hab. Der Typ bekommt echt gar nix hin.
Das die Verschleißteile meistens minderwertig sagen echt fast alle.Da würd ich mich lieber an Autoteile-Großhändler halten wo auch die freien Werkstätten einkaufen und meistens Erstausrüsterqualität oder zumindest Markenware geboten wird. Wie bei uns z.B. Werthenbach und sonst halt Stahlgruber, usw.
Zurück zum Thema: Gitter gibts doch auf Treffen und Messen immer fast nachgeworfen, falls Du noch solang warten kannst.
-
Das Steuergerät allein wirds wahrscheinlich nicht bringen, sondern erst der entsprechende Kabelbaum dazu. Oder halt wie tomas sagte, von wegen anzapfen.
Stromlaufpläne wären dafür sicher von Vorteil...
-
Da hat letztens schonmal jemand nach gefragt, aber glaube ich auch keine Antwort drauf bekommen.
Scheint wohl recht kompliziert zu sein. Kanns sein, das beim neuen Tacho die Verbrauchsanzeige übers Steuergerät kommt?
-
Naja, der große Syrincs kommt auch unter 50Hz noch, aber wenn er keinen doppelten Bandpass hätte würd er wohl noch deutlich tiefer gehen.
Aber ´n normalen einfach ventilierten Bandpass find ich eigentlich ziemlich tief. Ich hatte mal meinen JBL 1200 GTI im Bandpass, der war so einfach nur tief, hatte aber wenig Druck.
Aber das gehört ja auch eigentlich nicht in diesen Thread, deswegen hör ich mal auf.
-
DeepBlue: Es IST dann ein komplettes Gehäuse, auch wenn Du es nicht verstehen willst. In die Mulde kommt unten eine Platte auf der das ganze aufgebaut wird.
Und nicht einfach Platte von oben drauf und unberechenbares Volumen, obwohl das mit dem erhöhten Boden natürlich auch ´ne Möglichkeit ist den ein oder anderen liter-Schlucker mehr Volumen zu geben.
Aber ich habe bisher noch nie einen Standard-Reserveradeinbau gehört der mich überzeugt hat, deswegen werd ich das im Sommer auch mal so machen wie von mir vorgeschlagen. Etwas anders allerdings um noch mehr Volumen rauszuholen, weil die Corrado-Mulde ja nicht besonders groß bzw. tief ist.
-
Wieso ohne eingestellte Sitze?
Nimm ein Stück Lautsprecherkabel, mach zwei Flachstecker dran und steck sie unten an den Sitzanschluß. Die anderen beiden Enden an die Batterie. So kannst Du Dir zumindest für Dich passend schonmal die Sitze einstellen und die Kabel danach wieder abziehen.
Dann kannst wenigstens schonmal mit rumfahren, bis Du die Kabel ordentlich verlegst.
-
Antriebswellen nicht zu vergessen..
-
Aber zieh Dir Handschuhe an, meine Finger haben tagelang nach Benzin gestunken.
-
Deep Blue: Ahso, jetzt hab ich verstanden. Nee, man muß natürlich die Tiefe der Reserveradmulde mitnutzen, dann sollte auch der JL reingehen.
@Jka: Ja, ich kann Dir den Bericht sicher einscannen, aber da mußt Du dann noch ein paar Tage warten. Ich denke nicht das ich es vorm Wochenende schaffe. Aber die haben das wirklich clever gelöst, lohnt sich.
-
Wenn Du den Boden um ca. 10cm erhöhst hast Du schon über 50l Volumen. Wo ist dann das Problem?
-
also doch nicht in schwarz? Perlgrau ist ziemlich helles grau, stimmts?
Dann ists leider doch nix für mich, grade wo ich jetzt meinen Himmel schwarz färbe...Trotzdem danke für die Arbeit wg. der Nummern, aber so können sich wenigstens die anderen draufstürzen.
-
Das einzige was Du machen könntest ist ein präzise gebauter doppelter Boden mit Nutzung der Reserveradmulde in der Art und Weise wie es auch letztens im AutoHifi Einbaukurs in einem Polo gemacht wurde.
Wenn Du da dann noch ein Fach abtrennst, kannst Du dort die Enstufen reinmachen und den Rest des Volumens für den Woofer nutzen. Mußt dann das Woofervolumen natürlich gut abdichten und hast somit ein "richtiges" Gehäuse zu dem Du dann auch ein BR-Rohr berechnen kannst.
Von oben kannst Du´s dann auch so ähnlich wie die in der AutoHifi machen, mit ebenfalls teppichbezogenen Platten und zur Not zwei Prozessorlüfter seitlich in das Gehäuse um einen Luftstrom über den Enstufen zu haben.Vorteil der Lösung: Ein geringer Platzbedarf im Kofferraum verbunden mit gutem Klang und eine plane Fläche auf die man auch mal was größeres transportieren kann und sogar mal in Urlaub fahren kann.
-
Kannst bestimmt auch ´n metallummantelten Niederdruckschlauch aus´m Industriebereich nehmen. Die sind glaub ich bis 140° beständig.
-
Klar, rot beleuchtet meinte ich ja auch. Die anderen Schalter sind ja auch rot bei den neueren VWs, nicht blau.
Könntest Du dann mal die ET-Nummer in schwarz ohne Schiebedachschalter posten?Hast Du Dir schon ´n Preis für die Reifen überlegt?
-
Das heißt aber beim alten Modell m. Schiebedach paßt das nicht weil der Schalter fürs Schiebedach nicht in der Leuchteinheit sitzt? Oder kann man dann auch die Beleuchtung ohne Schiebedachschalter nehmen?
Sind die Schalter blau beleuchtet?
-
Ah so. Das heißt aber wenn ich´s offen lasse ist´s nicht so dolle? Wird zwar schwierig das zu verschließen weil das Rohr ja weg ist, aber vielleicht hilft ´ne Schraube m. Dichtmasse drauf? Obwohl mir fällt da grad ein, wir haben in der Firma so´n Metallkit von Loctite, damit müßte es auch zu verschließen gehen.
Danke für die kleine Nachhilfe in Sachen Drosselklappenteil, hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen müssen.