Beiträge von Marco.Q.

    Hi!

    Ersetze um Himmelswillen ALLE Schrauben, Dichtungen und Leitungen! Die alten Leitungen halten auch mit neuen Dichtungen die geforderten Oelfördermenge nicht konstant ein. Kostet ja nicht alle Welt.

    VAG Nummern hab ich hier, kannst mir ja mal ne Email schreiben.

    Nach dem Einbau, klemmst Du die Zündung ab und drehst den Lader mit dem Anlasser einige male "leer" durch, damit die Lagerkammern schön mit Oel gefüllt werden und es im Kreislauf keine "Luft" mehr hat. Kannst auch die Ableitung noch offen lassen um zu schauen, ob Durchfluss erfolgt. Danach alles festziehen und Motor mit Zündung starten. Wenn es jetzt kein BOOOOOOOOOOM macht, hasst du alles richtig gemacht!! Ansonsten....siehe Oben.....

    Gruss Marco

    Hi!

    Meiner Meinung nach kann man nicht pauschal sagen, wie lange man mit einem G-Lader mit welcher Drehzahlen fahren kann. Das kommt auf sehr viele Faktoren an wie z.B. Laderzustand, verwendete Lager und Dichtleisten, Zustand und Art des Motorenoels, Umwelteinflüsse.....

    Fakt ist, dass das Nebenwellenlager 6003 bei 13000-14000 1/min in den roten Bereich kommt. Mit speziellen Lagern kann man hier aber die Haltbarkeit, oder viel wichtiger noch, die Standfestigkeit erheblich verbessern.

    Rein rechnerisch kommt man bereits einem 72er Laderrad an die Grenzen der max. Dauerblastung von 6 m/s der Dichtleisten (VAG Original, beige). Geht man hier noch kleiner, verhaltet sich der Verschleiss exponentiell, wobei man aber sicher noch nicht von "stirb-langsam" reden kann.

    Meine Erfahrungen haben gezeigen, dass man mit einem hochwertigen Lader und ein wenig Verstand, auch ohne weiteres einen 65mm Bully bestückten Lader mehrere Stunden über die Bahn jagen kann. Man sollte aber immer schön den Ladedruck im Auge behalten um auf abgenutze Dichtleisten schnellstens zu reagieren.

    Gruss Marco

    Hi!

    Und bei einer Überholung die Welle immer mit Poliertuch (P0) schön sauber machen. Die Stelle, wo die WDR-Lippe auf der Welle gleitet soll ganz glatt und frei von Korrosion sein.

    Ich toleriere bei einer Überholung eine Riefentiefe von max 0.02mm oder 0.04mm im Durchmesser. Ansonsten wird die Oelleckrate zu stark überschritten!

    Gruss Marco

    Hi!

    Der Oelschleiderring hat zwei Aufgaben.

    1) Konterung von Hauptwelle an Hauptlager
    2) Abdichten der Oelschmierung und Oelverteilung im Oelkreislauf.

    Am besten nimmst du einen Heissluftfühn und machst den Oelschleuderring heiss damit. Aber nicht mehr als 100 Grad (tut dem WDR nicht gut). Danach kannst du mit dem "Kragen" in WDR Richtung den Ring "aufstecken" und dies BIS GANZ AN DAS HAUPTLAGER RUNTER. Ansonsten hat das Hauptlager spiel!!

    Gruss Marco

    ...

    Was soll denn das?!!!!!

    Wenn du sagst, dass Simrit Kolbenbänder NICHT schrumpfen dann hasst du den Prozess verloren!!! Meine Tests haben klar ergeben, dass die Simrit FB Bänder gem. VAG Prüfrichtlinien um bis zu 2mm schrumpfen. Deine Aussage ist also UNWAHR und somit hasst du Deinen Kunden BETROGEN!!

    Gruss Marco

    P.S. Und was sollen denn die TEC Bilder? Und die anderen Bilder entsprechen auch nicht den Produkten...

    Es handelt sich hier um einen Wartungssatz für G40/G60 Lader. 5 Simmerringe (Simrit FKM Viton), 8 Dichtleisten PTFE (und zwar nicht billige Zubehör Leisten, die durch die Wärme im G-Lader schrumpfen !),ca 75 g Hochleistungsfett zum Beschichten und 1 Gates Powergrip Riemen 11 mm breit. Es handelt sich hier wirklich um absolute TOP Teile, nicht wie in vielen anderen Auktionen. Sie sind absolut gleichwertig mit den Originalteilen. Originalteile liefere ich übrigens auch gerne auf Anfrage. Dazu mehr auf meiner Internetseite http://www.protuning.de.

    Hi Doktor G60!

    Lass Dich nicht von Benjamin einschüchtern. Der Junge hat mich heute Morgen auch mit Emails bombadiert!!

    Nur zur Information ( Benjamin, ist gesezlich legal was ich jetzt mache *g*):

    Wir haben seit einigen Monate ein Inkassoverfahren gegen Protuning laufend. Dieser Junge schuldet uns noch über 800 Euro!! Unser Anwalt klärt momentan noch die finanzielle Lage von Benjamin ab, bin mal gespannt...

    Gruss Marco

    Hi Benjamin!

    Also das was Du hier abziehst ist ja echt der Hammer! Das Corrado-Forum ist ein sehr seriöses Forum. Wir helfen uns hier allen gegenseitig. Ich versuche auch immer meine Erfahrungen und mein ganzes Wissen hier zu posten. Ohne Rücksicht auf meine Geschäfte!
    Und dann kommt einer hierher wie DU und der erste Beitrag welchen Du leistest ist nur pöbel. Ich denke, dass ich hier für alle rede. SOLCHE LEUTE WIE DICH BRAUCHE WIR HIER NICHT!

    DoktorG60!

    Lass Dich von dem Jungen nicht einschüchtern!!! Anwalt und so...dass ich nicht lache!

    Und nun seit friedlich miteinander und postet hier doch wieder mal was sinnvolles!!

    Gruss Marco

    Hi Philly

    Am besten legst du die Gehäusehälfte für 15min bei 220 Grad in den Backofen. Danach schiebst du mit einem Durchschlag das Ausgleichsgewicht zur Seite und schlagst das Lager am Umfang aus seinem Sitz. Gleich geschieht das auch auf der Gegenseite.

    Gruss Marco (..dem das Christkind leider etwas zu viel Bier eingeschenkt hat.....)

    @0815

    Da hattest Du leider in der Physikstunde einen Fensterplatz!

    Du musst dabei die Gesetze der spezifischen Wärmekapazität beachten. Stahl und Aluminium haben eine viel grössere Wärmekapazität als die meisten Kunststoffe wie z.B. Silikon. Diese Wärmeenergie, welche die Stahlrohre aus der Umgebung annehmen (Motor), wird durch Wärmeübergang der Ladeluft zugeführt, da der Zustand von Natur aus immer im Gleichgewicht sein will (Qauf. = Qabg.).

    Gruss Marco

    Hi!

    Kann man mit einem Durchlauferhitzer vergleichen.

    Es kommt aber auch auf die Länge der Rohre an. Ich habe z.B. bei unserem Umbausatz für einen G60 Lader im Polo auch mit Stahl und Aluminiumrohren für die Bypassführung experimentiert. Doch formfeste Silikonschläuche sind da meines erachtens die bessere Wahl. An Formel-1 Bolliden sind alle Luftschläuche aus diesem Grunde aus Silikon.

    Gruss Marco