Beiträge von Limited210

    Servus,

    da schaust mal paar Tage hier nicht vorbei, und schon tummeln sich hier die seltsamsten Leute ... gell Toby !! :winkewin:

    Das mit der G-Kopfdichtnug ist übrigends notiert! Wieder ein Punkt auf der Einkaufsliste.

    Aber ist schon gut, dass du jetzt auch hier schreibst. Dann muss ich net umständlich 10mal das selbe bei 10 verschiedenen Leuten fragen. :abtanzen::winking_face:

    P.S. Ich würde ja dafür plädieren, mal ein 16VG60 Forum ins Leben zu rufen. Da gäb's für die verschiedenen Themen .. "Benzinverteiler-Rohr", "Ölzufuhr-Abfuhr vom Lader", "Kurbelgehäuseentlüftung", usw. (nur als Beispiele) verschiedene Threads und alles hätte seine Ordnung und wäre überschaubar. :) Aber ist nur so ein Gedanke meinerseits ...

    EDIT: Noch ne Frage:
    Wo schließe ich den Schlauch vom Druckregler an der Saugbrücke an, mit Hilfe dessen der Saugrohrdruck den Benzindruck regelt? An meiner großen 16V-Rocco-Brücke hab ich da nichts dementsprechendes entdeckt. In Verl-Kaunitz aufm Treffen stand ein roter 16V G60 Corrado, der hatte dafür einen Anschluss seitlich an die Saugbrücke integriert, quasi auf Höhe des DOHC-16V Schriftzuges seitlich an der Brücke.

    Noch was:
    Letztens hab ich einen einstellbaren Druckregler von Bosch entdeckt. Jedoch hat der KEINEN Anschluss für den Schlauch zur Saugbrücke. Kann mir jemand erklären, wie das dann bei dem funktioniert? Oben hat der dann anstatt dem Anschluss für den Schlauch eine Einstellschraube. Mit der Einstellschraube kann man dann wohl die Benzin-Durchflussmenge zurück zum Tank regeln. Aber mit dem Saugrohrdruck regelt der dann ja garnix mehr, oder?
    Für meinen Umbau und die spätere Abstimmung hat man mir zu einem einstellbaren Druckregler geraten. Kann mir jemand sagen, ob DER von Bosch dann was bringt? Montiert wird er anstatt des originalen Druckreglers.

    Dank'schön!

     [ 14 Oktober 2002, 12:51: Beitrag bearbeitet von: Limited210 ]

    Servus,

    wenn derjenige sich bei mir mal melden würde, wär's sehr nett.

    Das Fiz kommt in ein A-Brett mit den neueren Instrumenten, sprich dem digitalen KM-Zähler und dem Geber am Getriebe.

    Wäre nur interessant, wie ich das mit der Verkabelung auf die Reihe bekomme. Der Motorkabelbaum wäre einer vom G60, falls das relevant ist.

    Gibt's eigentlich eine Blende, damit das Fiz in den Ausschnitt von den Corrado-Armaturen passt? Wohl nicht, aber fragen kostet ja nichts! :grinsup:

    Hi,

    ich spiel mit dem Gedanken mir ein "Digitales-Fahrer-Informations-Zentrum" (ich hoffe das stimmt :peinlich: ) in mein Corrado-Brett zu bauen.
    Hat da schon jemand Erfahrungen und Lösungsvorschläge für einen sauberen Einbau? Von der Größe her passt's auf Anhieb wohl nicht so toll.

    @ Toby

    Ich persönlich würe eine abgenutzte Gehäusehälfte nicht erkennen. Müsste die auch erst zu einem Bekannten bringen, der sich das Teil anschaut.

    Hmm, ich seh schon, das mit der Ladersuche muss ich anders anpacken. Wie erkenn ich dann an den "Nummern", ob ein Lader wirklich noch komplett aus zusammengehörigen Teilen besteht oder dieser nicht schon früher aus Einzelteilen zusammengeflickt wurde??? :face_with_rolling_eyes:

    Wieviel sollte man für einen "kompletten" Lader geldmäßig planen? Ein Kollege verkauft die Dinger für runde 1000 Euro, je nach Laufleistung etwas mehr oder weniger. Originalzustand ist erwünscht, also einer, der noch nicht bearbeitet wurde. Wie gesagt, der muss NUR zuverlässig seine Arbeit verrichten. :winking_face:

    Hi zusammen!

    Brauche für meinen 16V G60 noch einen Lader. Jetzt hat mir ein Bekannter angeboten, mir einen Lader aus defekt gemeldeten Ladern zusammenzubasteln (natürlich aus den Teilen, die beim Lader-crash verschont geblieben sind!) bzw. aus einzeln angebotenen Laderteilen. Bei eBay gibt's ja genug von denen. Der ist jez auch schon fleissig auf der Suche. ABER ...
    Ist von sowas grundsätzlich abzuraten?? :confused:
    Passt da jede Einlasshälte haargenau auf jede Auslasshälfte? (nur als Beispiel) Oder gibt's da Abweichungen?
    Kann da eigentlich noch irgendjemand garantieren, das augenscheinlich intakte Teile aus einem defekten Lader noch zuverlässig "Druck machen"? Müsste man ja alles bis auf's kleinste untersuchen, oder??

    Weiß eben nicht, ob ich der Sache trauen sollte. Bin eigentlich niemand, der aus defekten Zeugs was neues zusammenbastelt. MUSS ja zuverlässig laufen.

    Hi!

    Dank' Euch für die Adressen !

    Mechanix
    Das war ja auch meine eigentliche Frage, ob das mit der Reihenfolge Sinn macht! :deal::winking_face:
    Ich frag mich eben, ob das leistungstechnisch spürbar was ausmacht, wenn man VOR einem Rallye-LLK so einen (oder 2) Lüfter baut. Die haben im Stillstand ja auch keine allzugroße Angriffsfläche, bzw. blockieren nicht allzuviel Luft (zumindest die, die bei Schneider abgebildet sind).

    Wie sich das platztechnisch alles ausgeht, muss ich selber erst testen. Mal guckn ... :eeks:

     [ 21 August 2002, 00:01: Beitrag bearbeitet von: Limited210 ]

    Hi!

    Oha, da kann man die einzelne Seite nicht direkt verlinken. Die Ventilatoren findet man jedenfalls bei:

    http://www.s-r-p.com --> Kühler --> Ventilatoren

    Tief sind die ca. 5 - 6 cm. Zwecks Platzmangel hab ich schon manchmal gesehen, dass die Leute den Wasserkühler ein Stück zurückgesetzt haben um vorne Platz zu gewinnen.
    Am Schloßträger wollte ich da so wenig wie möglich rumdengeln. Wer weiß, was der TÜV zu solchen Aktionen sagt?!

     [ 19 August 2002, 09:32: Beitrag bearbeitet von: Limited210 ]

    Hellas!!

    Zwecks cleanem Motorraum will ich den großen Lüfter inkl der Lüfterzarge verschwinden lassen und vor den LLK 2 Rennsport-Ventilatoren setzen. Sowas in der Art: http://www.s-r-p.com/ger/ventilator.html

    Folgende Reihenfolge ergäbe sich dann:

    2 Ventilatoren ---> gr. LLK (wahrscheinlich der vom Rallye) --> Wasserkühler (weiß ich noch nicht, welcher es wird *??*)

    Spricht irgendetwas gegen diese Reihenfolge?? Nehmen die Lüfter dem LLK bei schneller Fahrt zuviel Luft weg? Evtl bringt der reine Fahrtwind dann mehr Frischluft. Bei langsamer Fart schaut's dann eben wieder anders aus ... Hmmm ... :keinplan:

    Oder macht das im Verhältnis leistungstechnisch eh fast nichts aus??

    Die Ventilatoren zwischen LLK und Kühler zu setzen ist wohl auch nicht das gelbe vom Ei. Hab das auch noch nie so gesehen.

     [ 17 August 2002, 18:35: Beitrag bearbeitet von: Limited210 ]

    Servus!

    Also wenn ich das so durchlese, dann stehen bald mehr 16V G60 auf den Treffen als "Sixpacks" ?!? :spineyes:

    Hab auch ne kurze Frage zum Thema:
    Welche Wasserkühler verbaut ihr bei euren Umbauten?? Bei mir ist jetzt der mickrig kleine vom 16V drinnen. Der reicht wohl im Leben nicht aus ---> Welche Breite nehm ich dann?? :1zhelp:

    Stephan

    Wie schaut's mit deinem Umbau aus? Gibt's schon was Neues zu berichten? Hab mir den ganzen Thread gestern Abend noch durchgelesen und bin gespannt wie's weitergeht. :winking_face:

    Hi!

    Hmm ... zwecks Kühlerbauer in meiner Gegend hab ich noch nicht geschaut. Werd ich machen! Dank dir für den Tip!

    Bin aber trotzdem noch über weitere Adressen dankbar. :winking_face:

    Kann mir noch jemand zwecks der erforderlichen Breite des Kühlers weiterhelfen? Bei "VW-Mania" an diesem WE hab ich mit einem 16V G60-Besitzer gesprochen. Der meinte, dass seiner mit dem 570mm-Kühler bei langsamer Fahrt warm bis heiß wird. Bei schneller Fahrt kühlt der wieder ab.
    Da ich meinen eh nicht heizen werde, greif ich da wohl besser zu einem 700mm-Kühler ... oder??

    P.S. @ Steag

    Dank dir für's Kompliment zwecks meiner Page. Müsst ich irgendwann weiterbasteln weil noch einiges fehlt. Nur leider fehlt mir zur Zeit auch die Lust, Auto geht vor! :winking_face:

     [ 13 August 2002, 20:58: Beitrag bearbeitet von: Limited210 ]

    Tach zusammen!

    Bin neu hier und hoffe, dass man wenigstens im G-Lader-Forum als Golf-2-Fahrer was texten darf!? :grinsup:

    Folgendes:
    Ich bastel meinen 16V "PL" im Winter auf 16V G60 um. Wie groß sollte jez der Wasserkühler mindestens sein?? Die originalen Limited-Gölfe hatten/haben ja meines Wissens einen ca. 700mm breiten Kühler verbaut, und das wohl nicht grundlos. :face_with_rolling_eyes:

    Ich brauche ausserdem wegen cleanem Motorraum unbedingt einen Kühler mit integriertem Einfüllstutzen für's Kühlwasser. Der serienmäßige Ausgleichsbehälter entfällt ja als Einfüllmöglichkeit.

    Wegen Platzgründen brauch ich also einen Kühler mit den Anschlüssen für die Kühlschläuche PLUS einem Einfüllstutzen auf der Fahrerseite (also beides links!)

    Bis jez scheint mir die einzige Möglichkeit, wie ich das realisieren (lassen) kann darin, mir einen Alu-Kühler anfertigen zu lassen. Bei http://www.s-r-p.com kostet mich der Spass locker-flockige 550 Euro für einen 570mm-Kühler mit Hochleistungsnetzen. :eek:

    Gibt's da ne Firma/Privatperson, die sowas billiger macht?? Hab jez noch Mails an ISA-Racing und Timm's Autoteile geschrieben. Mal abwarten, was die da wollen.

    Prob ist eben, dass ich keinen einzigen Kühler kenne, der einen linken Seitenkasten mit den Kühlschlauch-Anschlüßen UND einem Einfüllstutzen hat. :confused:

     [ 13 August 2002, 15:32: Beitrag bearbeitet von: Limited210 ]