Beiträge von patti

    Ich habe des öfteren das Vergnügen mit Snap-On zu schrauben. Das ist wirklich das beste was es meiner Meinung nach so gibt.

    Persönlich hab ich mir jetzt einen Steckschlüsselsatz mit 1/2 und 1/4 Zoll Ratsche von KS-Tools bekauft. Bisher kann ich nichts negatives berichten. Nur von den Ratschen hätte ich mehr erwartet. Die werden auf der nächsten Messe gegen was anderes getauscht.
    Proxxon hab ich bisher genutzt und da kann ich nicht meckern. Bisher noch nie etwas kaputt gegangen.

    *Themenauffrischung*

    Plane momentan auch nen maximalen Aufbau meines ABV´s. Sollen mind. 3.1 oder 3.2 rauskommen. Kolben sollen 83,5er Schmiedekolben von Ross/ Eip rein.
    Ich weiß schon, dass die Kurbelwelle einen Hub 95,6 oder wie beim R32 95,9 haben muss. Jetzt stellt sich nur noch die Frage wo eine solche KW nicht für den Preis eines Eckhauses herbekomme !?!? Weiß jemand was ?
    Abt bietet die wohl nicht mehr. Jedenfalls bekomme ich keine Antworten auf meine Mails und auf der HP finde ich zu dem Thema auch nichts.

    Kann mir jemand hier weiterhelfen ?

    *Themewiederaufnahme*

    Hab momentan das ganze Cockpit auseinandergerupft und da mein Tmpomat noch nie funktioniert wollte ich die Gelegenheit zur gründlichen Fehlersuche nutzen. Die Unterdruckschläuche, die einzelnen Stecker und Leitungen habe ich geprüft. Sieht bzw. fühlt sich alles i.O. an. Auch die Pumpe sieht noch i.O. aus und es hängt alles dran was dran gehört.
    Nun ist mir ebenfalls dieser oben besagte 4-poliger weiße Stecker mit den drei Kabeln aufgefallen. Muss der wirklich nirgends ran !?!?!?
    Zudem ist am SG neben dem kleinen schwarzen Stecker ein freier Flachkontakt ! Was muss dort ran ?

    Was kann ich sonst noch prüfen ?

    Ich habe den off. K&N schon seit 2 Jahren eingetragen und nun kam neben einer anderen Anlage auch noch nen Fächer hinzu. Ohne Probleme bei der Dekra eingetragen bekommen. Bei evtl. Problemen sollen die Polizeibehörden sich mit dem Sachverständigen auseinander setzen. Das kann wohl mir als Laien nicht angelastet werden.

    Man kann den Lack aber auch totpolieren ! Also ein bis zweimal im Jahr sollte eigentlich reichen. Probiers mal mit der Hochglanzpolitur von 3M. Schwarze unauffällige Flasche mit gelben Deckel/Kappe. Die ist spitzenmäßig und die meißten Lackerbuden nutzen die auch. Kostet ein wenig mehr als Sonax u.ä., bringt aber auch wesentlich mehr Punkte als der Supermarktschrott. Danach schön mit einem guten Wachs (A1-SpeedWax z.B.) versiegeln und gut.

    Wenn Du das ganze mit einer Maschine machen willst/kannst, dann nehme aber die Maschinenpolitur von 3M. Gleiche unauffällige Flasche, nur eben einen weißen Deckel/Kappe.
    Von 3M gibt es meines Wissens nach auch noch verschiedene Sorten, die man z.B. nacheinander nutzen kann. Da gibt es Polituren die einen hohen Grad an Schleifpartikeln haben. Mit denen angefangen kannst Du dann langsam zum "Finish" und somit zum Erfolg kommen.

    mark76

    Ich gehe doch davon aus, dass ein Prüfer/Sachverständige nur diejenigen RL´s abnehmen würde, wo auch insbesondere das Bremslichtrot einwandfrei in allen Lichtverhältnissen klar erkennbar sein wird, oder ?
    Das sollte allein schon im eigenen Interesse sein, dass das so ist.

    Kann man das irgendwo nachlesen ?
    Kann ja nicht sein, dass ich z.B. einen Motorumbau mache, diesen durch einen Sachverständigen abnehmen lassen muss um das Fz. in Betrieb nehmen zu dürfen, und derjenige Prüfer dann im Fall der Fälle schön die Arme in die Höhe streckt und sagt: "Ich war´s nicht !".
    Kann ich mir nicht vorstellen, dass so etwas grundsätzlich so richterlich entschieden wurde.
    Vielleicht auf einen anderen Fall bezogen oder in einem anderen Zusammenhang stehend, aber sonst ... !

    Also wenn er unter den oben benannten Merkmalen die RL eingetragen bekommen hat, hat erstmal der Tüffer den Affen auf der Schulter, weil er ja schließlich die Sache als verkehrsicher abgenommen hat !
    Ich z.B. habe einige Teile (auch sicherheitsrelevante Stücke) am Corrado ohne ABE oder Teilgutachten eingetragen bekommen. Wurde alles schön per Einzelabnahme und Prüfprotokoll abgenommen -> völlig legal und Gerichtsfest ! Denn schließlich ist der DEKRA-Mann der amtlich anerkannte Sachverständige und nicht ich !!!

    Also ich würde auch nicht bei irgendeiner Hinterhoflackierbude lackieren lassen. Sollte schon etwas vernünftiges sein.
    Und 500 EUR für Haube, beide Kotis, Schlossträger und Stoßfänger sind doch megagünstig. Ob da nachher auch Qualität zu erwarten ist, bezweifele ich aber ganz stark !

    Könnte Dir einen guten Lacker in Berlin-Lichterfelde empfehlen ! Schreib mir mal ne PN, wenn Du Interesse hast.

    Genau deshalb werde ich die Umrüstung so wie von Dir beschrieben durchführen. Danke nochmal dafür !

    Um der Anschaffung eines neuen Gebers zu entgehen, werde ich einfach wie schon erwähnt den "alten" zweipoligen Geber anschließen und den Warnkontakt unbelegt lassen.
    Hoffentlich funzt das so.

    Zitat von djcysmic

    (original schaltet der Blaue bei 0,25 bar und der Schwarze bei 1,4 bar, einer ist für den Summer und einer für die Kontrollleuchte)

    Und welcher ist für was ? Nur so interessehalber :? .

    Zitat von djcysmic


    Meine "Konstruktion" ist übrigens die von VW original bei Fahrzeugen mit Zusatzinstrumenten verbaute.

    Jaja :wink: , die bei VW wussten erst gar nicht was ich meine. Hab heute die Teile bestellt und die einzige Seite im Etka auf der diese "Formation" des Stutzens und der Hohlschraube abgebildet ist, findet man bei einem 82er Golf !

    Ich habe den Schalter/Geber mit der braunen Isolierung und dem blau/schwarzen Kabel getauscht. Ist von vorne gesehen, der rechte von beiden. Das sollte eigentlich der 0,25 Bar-Geber sein ! Jedenfalls wird der auch im Etka und Rep.-Leitfaden so beschrieben.

    Das sind ja Preise !

    Vielleicht probiere ich es mal. Den Schalter, den ich jetzt ausm Zubehör habe ist jedefalls richtig angeschlossen. Habe das heute nochmal überprüft. Trotzdem ist da der Wurm drin.

    Weiß nicht warum das bei mir nicht so richtig funzt :-(. Bei allen anderen scheint das ja ohne Probs auf Anhieb geklappt zu haben.

    Jedenfalls ein großes DANKE für die Nummern !

    P.S. Kann es auch sein, dass meine Pumpe im A**** ist ? Glaube irgendwie nicht, dass das gut ist, dass der Druck unter 0,5 Bar sinkt. Der sollte doch bei warmen Motor im Leerlauf idealerweise mind. 2 Bar betragen, oder ????

    djcysmic

    Könnte die Teilenummern jetzt doch brauchen :smiling_face_with_sunglasses: .

    Weil jetzt ist zwar das Rundinstrument angeschlossen und die Kontrollleuchte blinkt zwar nicht von Anfang an, aber wenn die Maschine warm gelaufen ist, blinkt im Leerlauf die Leuchte und laut Anzeige sinkt der Druck auf unter 2/1,5 Bar ab.

    Wenn ich die Drehzahl erhöhe, geht der Druck wieder hoch und die Leuchte hört auf zu blinken.

    Ich habe den rechten (also den hier schon genannten Geber) gegen einen zweipoligen von VDO-Mannesmann ausgetauscht. Er ist für 0-10 Bar Anzeigen und unten steht nochmal 0,5+/- irgendwas drauf.

    Was tun ... ?