Beiträge von Tigertwo

    Ja es ist das Bauteil das auch zum Corrado passt.
    Es mag ja sein das man das LSV nicht einstellen sollte/muss/darf aber man kann.

    Wenn VW will das man ein Bauteil nicht justieren kann verbaut man auch keine Stellschraube die sich einstellen lässt.

    Klar muss man das das Siegel entfernen aber man kann das LSV von jedem VR6 einstellen bez. verstellen.

    Und ich denke ich bin nicht der erste der an dieser Stellschraube gedreht hat.

    Auch bei dem Dokument das du verlinkt hast wird nur von Normalbetrieb (Geöffnet) und Notlauf (Fast geschlossen) geschrieben.

    Genauso im KE-Motronic Dokument wird nur von kleinster und grösster öffnung geschrieben dies jedoch schon in der verbindung mit anliegenden Strömen des Steuergeräts.

    Ich nehme jedoch stark an das die Grundstellung des LSV gleich der Notlaufstellung ist. Also leicht geöffnet.

    Ja ist ein Bosch Original teil.

    Hab die Seiten mal durchgelesen.
    Nachdem ich ja das LSV wieder ca 1,5 - 2mm geöffnet habe war der Leerlauf wieder Stabil.

    Muss dies in den nächsten Tagen mal weiter beobachten.

    Das LSV hat eine Stellschraube.
    Damit läst sich die Klappe einstellen Vor und zurück !

    Ich find das komisch ! Ich habe dazumal bei meinem älteren VR6 das LSV komplett geschlossen. Dieser hatte jedoch auch mit geschlossenem LSV keine Probleme beim leerlauf.

    Hallo zusammen !

    Habe leider bei meinem neu gekauften VR6 Probleme mit dem Leerlauf.

    Habe dann das LSV gereinigt und die Klappe komplet geschlossen.
    Leider ging der Motor dann nicht mehr an. erst als ich das LSV wider ca. 1 mm geöffnet habe ging er an jedoch eher schlecht als recht.

    Jedoch wollte ich nun fragen ist das LSV in Werkstellung komplett geschlossen oder ist es schon in der Werkeinstellung leicht geöffnet ??

    Habe diese Wochenende den neuen Clip zur begutachtung erhalten.

    Er ist zu 95 % gleich dem Original.
    Vom Material einwenig weicher zudem passt das Loch für den Sicherungstift nicht 100% werde dies jedoch Manuel ausfeilen da das Loch ca. 0,1mm zu klein ist.

    Der Clip wird in Weiss Produzier.

    Es werden 200 Stück Produziert. (Ohne Sicherungsstift)

    Preis liegt bei 5€ pro Stück / Lieferbar ca. mitte ende Juli.

    Bei intresse bitte eine PN schreiben.

    Habe vor einem Monat auch die Scheibe gewechselt ! Was für eine maloche.
    Da ich das erste mal eine Scheibe wechselte war ich schon recht angespannt bei der Montage.
    Jedoch ist die Scheibe nicht schlecht drin. 1mm Spaltunterschied zwischen Links und Rechts.
    Jedoch ist das Mitgelieferte Scheibengummi nicht wie das Original. Es ist sehr weich. Im gegensatz zum Original das doch eher Hart ist.
    Da ich bei meinem zweiten Corrado auch vor ca. 1 Jahr die Scheibe wechseln musste (VW Garage) habe ich dort ein sehr gutes anschauungsobjekt.
    Mir ist auch aufgefallen das die Scheiben nicht vom gleichen Hersteller sind. Zudem scheint die neu eingesetzte Scheibe ca. 1-2mm schmäller zu sein als Original. Denn auch wenn ich die Scheibe exakt mittig ausgerichtet hätte würde der Gummi immernoch sehr lasch sitzen.
    Durch den leichten versatzt ist der Gummi auf der rechten Seite einigermassen passend. Auf der Linken Seite kann man in mit einem Finger raushebeln.
    Ich werd wohl nicht umherkommen das Gummi anzukleben. Obwohl ich dies eigendlich verhindern wollte da mein Vorgänger den alten Scheibengummi schon mit gefühlt 1 Kg Scheibenkleber mit der Kompletten Scheibe verklebt hat.
    Zudem habe ich den Wagen wegen div. anderen Rep. Arbeiten noch keinen Meter bewegt. Wenn die Scheibe dann noch einen Spannungsriss bekommt geh ich durch die Decke.

    Hallo Zusammen !

    Ich bin an der abklärung für eine Reproduktion der Clip's für die Windlauf Leiste Frontscheibe.

    Teilenummer : 535 853 832 A

    Hätten hier auch noch welche Interesse an den Teilen ?
    Meldet euch doch mal wenn Interesse besteht.

    Hallo Zusammen !

    Bin zurzeit dabei meinen Corrado komplett zu Dämmen für eine spätere Soundanlage und um Fahrgeräusche zu mindern.

    Habe nun die hinteren Bleche der Seitenwand sowohl aussen wie auch innen mit Alubutyl und zwei schichten BRAX eXvibration verkleidet.

    Nun hat es ja noch einen grossen zwischenraum zwischen aussenblech und Innenblech/Radkasten.

    Habe nun die Idee den ganzen raum so gut wie möglich mit Baumwolldämmung auszufüllen.

    Ist dieser bereich absolut trocken oder kommt durch die Bodeschweller ganz unter feuchtigkeit rein ? Das zeug sollte ja nur an trockenen stellen verwendet werden !

    Oder ist die ganze Idee für die Katz ??

    Habs nun letzte Woche auch geschaft das teil auszubauen.

    Nach dem Video wars dann auch nicht mehr so schwer.
    Die Klappen hab ich mit der Türfolie wie weiter vorne schon beschrieben und mit Himmelkleber neu bezogen. Das zeug ist super dafür.

    Zudem hab ich gleich noch einen neuen WT gekauft.

    Der Einbau sollte ja kein Problem mehr sein.

    Bin auch dabei die Klappen neu zu machen.

    Darum hole ich diese Thema aus der Versenkung. Sorry zudem hoffe ich das meine Frage anderen auch hilft.

    Also mein Problem:
    Ich steh wie der Esel vorm Berg. Ich habe alles drausen was das Cockpit angeht.
    Jedoch weis ich nicht wo ich anfangen soll den Lüftungskasten abzubauen.
    Zudem hab ich Klima die ich auf keinen fall öffnen will.
    Kann das mal jemand erklären wo ich was in welcher reihenfolge wegschrauben muss um an diese Klappenelement zu kommen.

    Muss der WT kreislauf auch abgehängt werden ?

    Danke

    Habe eine frage zu den Dämmmaten im Fussraum.

    Ich habe meine Teppich entfernt zwecks Reinigung.
    Die Dämmatten unter dem Teppich sind leider mit was klebrigem getränkt worden von meinem Vorgänger.
    Jedenfalls ist die ganze Fläche leicht feucht und sieht irgendwie nicht wirklich gut aus auch sind die vorderen gut durchgetretten.

    Nun habe ich schon Dämmvlies für den Soundausbau besorgt.
    Ist etwa 1cm dünner als die Original Vliesmatten.

    Kann ich auch dieses Vlies für das Original verwenden oder hat VW da was Spezielles ??

    Oder kann ich die alten Matten Kärchern ??

    Hallo Zusammen !

    Ich habe mir vor ca. 4 Monaten einen neuen Corrado zugelegt da mein alter einen Kapitalen Motorschaden hatte.
    Zudem hatt der neue auch noch ne Klima und Schiebedacht.
    Das KW Fahrwerk habe ich schon auf Original umgerüstet.
    Kein Unfall und sonst alles Original bis auf den Radio und nen Remus Auspuff. 124TKm Checkheftgepflegt.

    Ich möchte nun eigendlich das Komplette Auto Dämmen und eine gute Soundanlage einbauen. Jedoch im Kofferraum was schlichtes mit Sub, und Bodenplatte damit der Kofferaum auch als solches noch brauchbar ist.
    Das ganze natürlich so gestalltet das ein ausbau jederzeit möglich ist.

    In den Türen sollen 16er rein (Dämmung) jedoch auch hier Originaloptik muss erhalten bleiben.

    Und nun meine Frage an euch ! Ist das zu viel änderung mit Dämmung usw. oder kann man das noch als "Original" durchgehen lassen ?
    Wie seht ihr es mit Wertminderung/steigerung durch die genannten umbauten.

    Danke für die Antwort !:ok:

    Nein meiner hat zurzeit ein Gewinde drin und ich möchte nun wider auf Original umrüsten. Da gibts ja leider nichts komplettes von VW.

    Und wenn ich über VW Bestell kommen mich die Dämpfer hier in der Schweiz um einiges Teurer.

    Hallo Zusammen !

    Sorry das ich das Thema aus der versenkung hole.

    Finde jedoch das die Frage passend dazu ist.

    Wie man auf den Bildern erkennen kan gibt es ja anscheinend mehrer Farbcodes für die Federn.

    Welcher Farbcode wäre nun für meinen VR6 das richtige bzw. welche Codes sind für welchen Typ ?

    Zweitens: Ich wollte mir Dämpfer von Monroe kaufen und dementsprechend auch gleich Federn dazu.
    Anscheinend gibt es nur einen Federsatz von Monroe für den VR6 ist das egal oder sollte man da auf VW Federn setzen ??