ich seh schon, Reiti wir noch ein richtiger harz-experte..*g*
Beiträge von Flieger
-
-
@Pittipatsch
Wär ja auch schlimm, wenn ich's net wüßte..
-
Damit mußt du als corri-fahrer leben..
-
kein thema. kannst ja auch harz bei r-g.de bestellen, da sagtst du was du vorhast, die liefern dann auch das richtige..
Bei weiteren fragen helfe ich dir gerne wieder, nur ab einem gewissen punkt wird es für ein forum einfach zu umfangreich..
hoffe du verstehst das!
Alla, bis denn..Viel Erfolg und Spass beim Surfen!!
Grüße
Flieger -
so grob ein paar unterschied sind:
-manche haften nicht auf Kunststoffen
-Zähigkeit
-Schlagfestigkeit
-.. -
schau am besten mal hier:
http://www.spsystems.de/Epoxy.htm
http://www.modellhobby.de/shop/shop.php?ktg=48
http://www.wrigley-fibres.com/de/poly.htm
http://www.ruehl-ag.com/gfk/html/sonstige_harze.html
http://www.axson.de/Bevor ich dir das alles erklär..
Mach es einacher: Geh in ein modellbaugeschäft, sag du brauchst ein harz zum laminieren von einem Grill aus Kunststoff. Die geben dir dann höchstwahrscheinlich ein Epoxidharz, welchse du bestens dafür nehmen kannst.
Auf der Rückseite des Grills ist normal die Bezeichnung des Kunststoffs (z.B. PVC, PP, PA, PA 6...) Die aufschreiben und dem verkäufer sagen.Du bekommst dann sicher das richtige. Ich habe ein Epoxidharz mit ca. 30min tropfzeit genommen. Ebenfalls modellbau-bedarf.
Wenn ich dir jetzt die komplette welt der harze erkläre, sitze ich in 5 wochen noch hier..*g*
nichts gegen dich, wenn es dich interessiert, mußt du dir wirklich ein buch holen, da sowas echt net auf die schnelle geht.
Sorry..Grüße
Flieger -
das sollte der normalfall sein!
-
NEIN!
Du mußt es so tupfen, daß das Gewebe vollkommen durchträngt wird! Sonst wir es keine feste verbindung!! Von der Viskosität wie motoröl.. Kleister ist etwas dünnflüssiger. Allerdings ist es nicht so klebrig wie honig, oder so..
Steht aber in der anleitung, oder? Nur das du halt jetzt nicht auf holz, sondern auf deinen grill harzt!
-
Genau, is so ähnlich wie beim Papier!! gibt also indirekt die stärke der Fasern, bzw. des Gewebes an.
Die Webart bestimmt ebenfalls die Verformbarkeit! ist die Webart unterschiedlich, also über 2 unter 1, so ist das gewebe in verschiedene Richtungen unterschiedlich verformbar, also in die eine richtung leichter anzupassen, als in die andere. beim grill wäre das ja ok, da du ja mehr oder weniger ein "U" formst.. die andere richtung is ja gerade.Beide Parameter beeinflussen aber die verformbarkeit allgemein, wobei die webart eben mehr die richtung, die g/dm³ mehr das allgemeine verformungsvermögen beschreibt..
Du willst es aber genau wissen..*g*
-
nimm halt mal so 70g/dm³-100g/dm³.. so um den dreh. ab 160 wird es dann schon recht steif..
Gewebt so über 2 unter 1 oder so..
-
Epoxidharz is vom flüssigen her wie ein motoröl.. so ungefähr.
achja, wie in der anleitung beschrieben: Tupfen mit gekürztem Pinsel!! weniger streichen, sonst verziehst du das Gewebe!! -
ach ja, die trockenzeit kannst dir mehr oder weniger raussuchen! Geh am besten in ein modellbaugeschäft, die helfen dir da am besten.
Wichtiger als die Trockenzeit is beim Harz die Tropfzeit!! Das ist die Zeit, wie lange du vernünftig damit arbeiten kannst! da würde ich so 10min bis 30min nehmen.Und Gewebe is stabiler als Gelege..
-
Das "fließ" sind eigentlich die Glasfasermatten, nur wird das im "volksmund" meist mit dem gewebe gleichgesetzt.
ich würde ein loses Gewebe nehmen, also ein Gewebe, welches nicht so eng geknüpft is und eine kleine Gramm/dm³-Zahl. Je dünner das Gewebe, desto leichter läßt es sich um kanten legen.
von Glasfasergelege (Matten) würde ich abraten.
Als Kelbstoff eignet sich eigentlcih jedes Harz (Epoxid z.B.) oder sogar Sekundenkleber!
Da ist eigentlich nur wichtig, das es auf Kunststoff eben auch hebt!Sonst kann Dir halt der ganze kruscht an einem Stück abfallen..
Alles Klar?
-
also ich würde mir wieder nen G kaufen!
Sag ihm doch , er soll den lader noch überholen lassen, dann kaufst du ihn! Die kosten teil ihr euch, gut is..
so habe ich es auch gemacht.ach ja:
7560375 -
Also:
Einen G60 sollte man(n) auf jeden Fall warmfahren, wie eigentlich jeden Motor! Ab ca. 90°C Öl, kann man im dann geben. Dann sollte man ihn auch nicht einfach abstellen, sondern die letzte Phase der Fahrt etwas langsamer machen, wie eigentlich auch normal.
Die Empfehlung der Tuner, die Lader zu überholen liegt bei etwa 40.000-50.000km. Allerdings kenne ich leute, bzw. sind hier im Forum Leute, die haben ihn noch nie überholen lassen! Allerdings haben die schon über 200.000km drauf!!!
Ein Bekannter von mir hat seinen erst bei 110.000km überholen lassen, ein anderer hat jetzt 160.000km drauf, hat in noch nie überholen lassen..
Also einmal im Jahr is vollkommener Schwachsinn!! (Da wär ich ja schon fast 1 Jahr zu spät:-)..)Den Zahnriemen, der die beiden Wellen verbindet sollte man halt ab und zu anschauen, den sieht man aber, wenn man eine abdeckung wegschraubt.
Auch sollte man die Ölleitungen ab un zu tauschen, damit sie net zugehen.. ich habe meine jetzt getauscht, werde das so alle 100.000km machen. Die kosten aber auch net die Welt!
Und vom Sound her.. naja, was soll ich sagen..
:Spitze:
Die meisten jungs bei VW haben wahrscheinlich noch nie einen G gefahren, bzw. in der hand gehabt..
..meist sind das die, die sowas sagen!Grüße
Flieger -
Mann, so anfällig is der Lader nich!! Wer erzählt eigentlich immer so'n Zeug..
-
siehe signatur.
hab kompfort, trotzdem sportlich.
-
es war die plastikhülse, die die kolbenstange schützt! die hat sich wohl verzogen, und stöst jetzt gegen den Dämpfer, Feder!
Hätt' nie gedacht, daß das so schläge läßt..Silikonspray ran, ruh is
-
die höhe stimmt ja noch!
dämpfen tut er auch noch, ausfedern auch noch!
ich sage dann, was es war..
denke eher, da hat sich ne schraube verabschiedet, oder so.. -
Beileid auch von mir..