@ Klaus
Ja das Castrol hat alle erforderlichen Freigaben für viele neuere und eigentlich alle älteren VW Motoren.
Was mich noch interessieren würde ist was die Werkstatt mit den Autos macht die ein Öl mit abgesenktem HTHS - Wert benötigen? Bekommen die auch das Öl nach VW 503 01, 502 00 und 505 00? Für die Motoren wäre das nicht schädlich sondern sogar besser! Aber streng nach Norm müsste ein Öl mit abgesenktem HTHS - Wert verwendet werden um die angestrebte Spritersparniss zu erreichen.
Hier noch etwas ausführlichere Informationen zum Mobile 1 das ich auch Mirko empfohlen habe. (In Mirkos Fall ist ein umstellen aber eigentlich nicht nötig da er schon sehr gutes Öl fährt, Mobile 1 ist halt meiner Meinung nach das derzeitige Optimum)
- Der extrem hohe Viskositätsindex von 187 wird fast ohne den Einsatz von VI - Verbesseren* erreicht was für sehr gute Grundöle spricht!
- Die Visko bei 100 Grad beträgt 14,3 mm²/s was genau die Mitte der Norm trifft. Castrol RS hat hingegen nur knapp über 12 und ist fast ein 0w30er.
- Der wichtige HTHS Wert ist mit 3,6 sehr hoch für ein 40er.
- Der Pourpoint von - 54 Grad wird nur duch das Grundöl erreicht!
*Exkurs VI - Verbesserer:
Erst der Einsatz von VI-Verbesserern ermöglicht die Herstellung von Mehrbereichs-Motorenölen. VI- Verbesserer kann mann sich als sehr lange Molekülketten vorstellen die bei niedrigen Temperaturen "aufgerollt" sind, etwa wie ein Wollknäul. In dieser Form setzten sie der Bewegung der Ölbestandteile nur wenig Wiederstand entgegen (für gute Tieftemperaturviskosität, zb 0w) Steigt nun die Öltemperatur entknäulen sich die Ketten und nehmen ein größeres Volumen ein. Die Ketten bilden nun räumlich gesehen ein Netzwerk das den Bewegungen der Ölmoleküle mehr Wiederstand entgegensetzt. Dadurch steigt die Hochtemperaturviskosität, das Öl wird nicht zu dünn!
Der grosse Nachteil der VI - Verbessere ist jedoch das die Ketten unter Scherung zerreisen können. Dies macht die VI - Verbesserer unwirksam! So kann es dazu kommen das ein anfangs eingefülltes 10w40 zum Ende seiner Lebensdauer nur noch ein 10w25er ist! Die Viskosität wird wenn alle VI - Verbesserer unwirksam geworden sind nur noch von den Grundölen bestimmt! Hier liegt ein gewichtiger Grund für die erhöhte Alterungsbeständigkeit der Vollsynthetischen Öle da diese viel weniger VI - Verbesserer benötigen da die Grundöle von Haus aus einen guten VI haben! (Darum gefällt mir wie gesagt Mobile 1 so gut, fast keine Vi - Verbesserer!)
Weil die Additive mit der Zeit unwirksam werden (nicht nur die Vi - Verbesserer) können auch Systeme wie Nebenstromfilter die Ölalterung nicht aufhalten! Die von den Herstellern versprochenen Wechselintervalle von zum Teil 100tkm sind somit unrealistisch!
@ CORRADO-G60-Wien
1:
Die Motorreinigung ist sehr einfach durchzuführen. Du musst den Motor warmfahren, dann Motorclean dazugeben und den Motor 15 Minuten im Leerlauf laufen lassen (kein Gas geben und nicht fahren da die Schmierfähigkeit des Öls durch die extremen Additivmengen herabgesetzt ist)
Dann einfach den ölwechsel durchführen und das neue Öl einfüllen. Steht aber auch alles auf der Flasche drauf. Das Motorclean kostet ca 15 Euro.
2:
Das Shell 10w40 ist ok wenn du keine besonderen Ansprüche stellst. Es ist ein ganz normales Hydrocrack - Öl mit einem Modernen Additivpacket. Den Wechselintervall solltest du mit diesem Öl allerdings genau einhalten da es zum Ende hin doch relativ stark abbaut. Falls du wechseln willst empfehle ich dir entweder Valvoline 5w40 Vollsynthetisch da es viel besser ist als das Shell und kaum mehr kostet oder Mobile 1 wenn der Preis Nebensache ist.