Beiträge von Clavicula

    Zitat

    Angeboten wird sie in lackiertem Zustand (Antraziet), da auf der Oberfläche kleine Poren vorhanden waren. Diese wurden fachgerecht versiegelt und mit Lack versehen.

    Naja, wer eine lackierte Haube will, der wird hier wohl fündig!
    CFk kann man schon relativ porenfrei laminieren...wem die Verarbeitung abba nicht soooo wichtig ist :cool:

    Die Schiebedach-Innenleuchten vom neuen Modell gibt es in Schwarz, Grau und Beige.
    Sowohl für Schiebedach als auch ohne...

    Und unabhängig was im ETKA steht gibt es tatsächlich auffällig viele Corrado mit schwarzem Himmel...
    Wäre nicht das erste Mal, wo die Realität nicht mit dem ETKA übereinstimmt...

    Breite mal den Umrechnungsfaktor für Zoll.
    Halbieren um theoretische neutrale ET "0" rauszubekommen.
    Danach die Einpresstiefe entweder addieren oder subtrahieren.
    Macht man das bei beiden Maßen für die Aussenkante und nimmt die Differenz sind das 22,7mm !

    Wie sollen denn 3,54mm rauskommen?

    Ich mein einfache Logik:
    Felgenbreitendifferenz 1Zoll
    ET-Unterschied 10mm

    Also 1Zoll/2+10mm

    Einfach und richtig.

    Versteh nicht ganz wie so ein Projekt orientiert sein soll

    Richtig sportlich(nicht nur zum Posen) würde ein komplettes Ausräumen sowie CFK-Schalen mit Notpolsterung bedeutet.
    -Als nächsten Schritt kritisch MUSS-Teile hinterfragen eventuell erleichtern.
    -Ist man hier am Ende, wird das PS/KG-Verhältnis nur durch ein gescheites Motorkonzept optimiert.

    Die maximale Performance hängt stark von der Leistung ab.


    Will man es hingegen was richtig Edeles, dann stellt man sich einer Ratio gar nicht erst.

    Aber auch hier gilt sich vom klassichen Poser abzugrenzen indem man etwas nicht halbherzig durchzieht.
    Also Originale Linien beibehält aber optimiert bzw fortführt.
    Das erfodert neben einem gewissen Mass an Masslosigkeit natürlich auch der richtige Geschmack und Stilsicherheit.

    ->Bestes Beispiel: "Ein Brilliant ist unvergänglich"

    Sprich mit natürlichem Vollmaterial arbeiten.
    Leder ist ein probates Mittel.


    Klar aber auch das mit mit etwas Edlem auch etwas Souveränes gleichsetzt, deshalb eine Untermotorisierung kein Thema darstellt.
    Wobei Funktion über der maximalen Leistung steht.


    Kann man sich bei keinem von beiden Extremen richtig anfreunden wird es sowas was die breite Masse der Fahrzeuge darstellt.

    Die authentischen Fahrzeuge polarisieren immer, Liebe oder Hass.


    Sicher gibt es noch andere Varianten, aber die extreme Sport oder Edel schließen eine richtige Alltagstauglichkeit fast immer aus.

    Gibt aktuell einige möglicherweise interessante Neuigkeiten.

    Auch bei den Daten.
    Angestrebt werden 4kg das Stück.

    Ach, und KEIN GFK als Untergrund sondern das richtige für Materialfetishisten, gänzlich aus Carbon-Duroplast!


    Die Fab-GFK/CFK-Misch-Hauben( 8kg) kosten ohne Versand Import und Zoll etwa 450€.

    Die deutschen Voll-CFK-Hauben (etwa 4kg) bei etwa 750€.
    Wie verbindlich das zu nehmen ist weiß ich derzeit nicht, fakt ist der Preis für Kleinserie von 10Stück.

    Abzuklären wäre wie die schlussendliche Verarbeitung ist.
    Die stellen eigentlich primär für Luftfahrt und Schifffahrt her, sowie einige Auftragsarbeites, wie Bikes etc.

    Als Ausblick für die nächsten Monate wäre vielleicht interessant von welchen Stückzahlen ausgegangen werden kann.

    Gibt den einen Corrado mit R32, Syncro und VWM 6Gang hinterm Teich.
    Hat glaub ein gutes Jahr damals gebraucht.
    War irgendwann Ende letztes Anfang dieses JAhr.
    Inzwischen soll da an einem TTurbo geplant.


    Ist aber alles andere als ein Umbau zum Nachmachen, allein fürs gebrauchte, unüberholte Getriebe warens 5000€.

    Wird international als einer der schönsten und interessantesten Corrados gehandelt.
    Für den Poser-Faktor: Ja, er hat beiges Leder und RS 301er:D

    Im Moment wird nur wage über Haube+Heckflügel gesprochen.
    Aber eine recht ausführliche Liste mit Anregungen, teilweise schon Bildern ist auch schon ausgetauscht worden.

    Technisch eventuell mit der einen Haube aus Berlin vergleichbar. Wobei ich die Messlatte bei Verarbeitung etwas höher ansetze. Sieht nicht immer gleich laminiert aus.
    Aber das kann auf so schlechten Pics schon sehr täuschen.

    Ist aber derzeit alles noch nicht sicher.
    Hätte auch nichts dagegen das es bei einer Nullserie mit nur einer einzigen Haube bleibt.

    Der Niko hat seine Haube nicht wirklich selber bezogen.

    Das ist ein Mix aus GFK-Träger mit einigen Schichten Sicht-CFK.
    Gesamtgewicht etwa 7-8kg.

    Die Hauben stammen vom Fab aus Canada.

    Derzeit tut sich aber eventuell was in dieser Richtung aus Deutschland auf.

    Wäre aber wohl Vollcarbon ohne GFK-Gemurkse.
    Mal sehen was sich in der Richtung entsteht.
    Erste Kontakte sind geschlossen;)

    Frag mal den Vr68, der hatte den alten Behälter. Das geht sich nicht aus.

    Gewindestift ist relativ einfach, mach mal deinen normalen 4L-Behälter weg, dann siehst welche Art von Gewindestifte benötigt wird.
    Kommt dann so eine grobe Kunststoffmutter drauf.

    Auf die Teilenummern würde ich mich nicht festlegen, zumal es da in beiden Fahrzeugen Golf, Passat, Polo, Corrado und auch Scirocco-Teile gibt.

    Meine Aussage ist schon richtig, nur schau mal was es 1992 auch noch gab...
    Damals gab es noch mehr 53er Coupes.
    Und für genau dieses ist der andere SRA-Behälter.

    Für alte Corrado Modell gibt es keinen Behälter.

    Will man trotzdem eine SRa haben muss man den vom neuen Modell nehmen, das ist der einzige für den Corrado