Hallo,
weitere Infos gibt es zu diesem Thema auch hier:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=87519
Gruß.........
Hallo,
weitere Infos gibt es zu diesem Thema auch hier:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=87519
Gruß.........
Ich würde mir eine Aufstellung wünschen, welche Teile man am VR6 austauschen sollte, um die Gefahr von Motorschäden zu minimieren.
Ich meine damit zum Beispiel den Austausch der „alten“ Ölpumpe, um Schäden an den Steuerketten etc. vorzubeugen.
Dann meine ich mal gelesen zu haben, dass man den Temperaturgeber am Kühler gegen einen Speziellen tauschen sollte, um Motorschäden aus thermischer Überlastung zu vermeiden.
Gibt es weitere Dinge ?
Interessant wäre dann zu den Empfehlungen, welche Teile bei welcher Laufleistung gewechselt werden sollten.
Diese Informationen sind über die „Suche“ sicherlich irgendwo zu finden, aber es wäre angenehmer, wenn es so etwas wie einen „Technischen Pflegeplan“ in konzentrierter Form gäbe.
Gruß........
Leuchtweitenregulierung am Corrado
Hallo,
ich fahre seit einem Jahr meinen Alltagswagen mit einer Prins VSI Anlage.
Nach 30.000 km kann ich sagen, daß ich mit der Anlage sehr zufrieden bin. Mein Gasverbrauch liegt 24% über dem von Benzin, wobei ich die Benzinverbrauchswerte aus dem Bordcomputer nehme und ich nicht ausschließen kann, daß der zu geringe Werte anzeigt. Mein Gasverbauch liegt bei normaler Fahrweise zwischen 11 und 11,5 Liter/100 km.
Einen Spiegel der Verbrauchswerte vieler Modelle findet ihr hier:
http://www.spritmonitor.de/de/suche.html
Da sind auch 3 Corrados mit LPG dabei. Ein 16V, ein VR6 und ein G60.
Die Kosten einer Umrüstung mit einer Prins VSI sind (Stand 2007):
- für einen 4-Zylinder 2.200,- Euro
- für einen 6-Zylinder 2.600,- Euro
Im Ergebnis lohnt sich eine Umrüstung nur, wenn man viel mit dem Wagen unterwegs ist. Meinen Corrado werde ich niemals umrüsten lassen, denn bis zur Armortisation müßte ich mind. 40.000 km fahren und zur Zeit fahre ich nur ca. 5.000 km/Jahr. Das lohnt sich nicht.
Gruß.......
Ich habe die Maße der Dom- Nutmutter gemessen:
Durchmesser: 19,5 mm
X = 5,7 mm
Y = 3 mm
Wandstärke der Dom- Nutmutter: 2,7 mm
Gruß........
Jürgen: dazu hat Goldfigther_76 im Beitrag #60 zwei Fotos eingestellt, die genau den Tankeinfüllstutzenbereich zeigten (soweit ich mich erinnere: der Link zu den Fotos ist nicht mehr aktiv), und Danilo schreibt im Beitrag #61 dazu, daß der Bereich nicht gemeint sei.
Also wie denn nun ? Oder sind es vielleicht zwei verschiedene Stellen ?
Im Bereich der Durchführung der ZV durch das Blech sind bei meinem keine Anzeichen von Rost zu erkennen. Da Danilo aber nun meint, daß dort jeder Corrado rostet, würde es mich schon interessieren, wo die anfällige Stelle nun ist.
Ich werde im Bereich Fahrwerk in diesem Jahr was machen und da bietet sich die Gelegenheit, an der Stelle genauer nachzusehen. Vorher möchte ich halt wissen, wo genau man nachsehen muß. Wie schon geschrieben, haben mir die Beschreibungen hier noch nicht weitergeholfen.
Gruß...........
Hallo,
anhand der (unterschiedlichen) Beschreibungen hier kann ich nicht orten, wo es am Tankeinfüllstutzen rostet.
Erzgebirge:
kannst du von dem Tankstutzen ein Foto in der Totalen einstellen ?
Ich kann mich anhand des Detailfotos nicht so orientieren.
Danke.
Gruß..........
Hallo,
ich habe letztes Frühjahr das Original- Fahrwerk "saniert", mit neuen Stoßdämpfern, neuen Anschlaggummis, Lagergummis und G60- Domlager. Da sollte sich altersbedingt noch nichts "gesetzt" haben. Mein Corrado ist das alte Modell, die Radläufe sind Original (nichts gezogen oder gebördelt).
Das Maße von Mitte Radnabe bis Unterkante Radlauf sind:
Vorne: 34,5 cm
Hinten: 35,5 cm
Gruß.........
Hallo,
ich habe den Umbau vom G60 auf VR6 (2,9 Liter) machen lassen. Es ist damals ein neuer Kühler eingebaut worden. Ich kann nicht sagen, ob es einer vom G60 oder VR6 ist, oder ob die Träger ausgetauscht wurden. Auf der Rechnung stehen folgende Teile, die neu eingebaut wurden:
a) Querträger 535 199 171 H
b) Träger 535 199 315 E
c) Wasserkühler 535 121 251 E
Vielleicht kann einer, der Zugriff auf den VW- Teilekatalog hat, mal heraussuchen, zu welchem Modell die Bauteile gehören.
Osmoses:
Mich wundert, daß an deine Motorhaube nicht mal der Fanghaken paßt. Wie machts du eigentlich die Haube zu ?
Was ist denn überhaupt für eine Motorhaube montiert ? Die flache G60 oder die hohe VR6- Haube ?
Wenn der verbaute Kühler sehr hoch ist, und du hast die flache G60- Haube, kann ich mir schon vorstellen, daß da was nicht passt.
Mach doch mal ein Foto von dem Kühler und stell das hier ein.
Gruß...........
Hallo Klaus,
Stand der Dinge ist folgender:
Ich war mit den beiden anliegenden Fotos letzte Woche beim TÜV. Das erste Foto zeigt den Zustand im letztes Frühjahr nach dem ersten Termin beim Dekra, das zweite Foto zeigt den Zustand nach Optimierung der Fahrwerkseinstellung und letzter Vorstellung beim Dekra. Der Dekra hat das Fahrwerk so nicht eingetragen. Damit ich nicht alles wiederholen muß, hier der Link zum damals von mir eingestelltem Thema:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=90909
Ich habe fast eine Stunde mit dem netten Prüfer vom TÜV zusammen gesessen und über alles diskutiert. Er war sehr überrascht, daß es bei den Serienfelgen und der Tieferlegung von max 40 mm zu solchen "Hinterlassenschaften" auf dem Rahmen kommt.
Das Ergebnis des Gesprächs ist, daß er es nicht als schwerwiegenden Mangel ansieht, wenn der Reifen auf der Innenkante bei dem Fahrmanöver "Lenkung am Anschlag und Gas" am Rahmen schleift. Voraussetzung ist aber, daß an der Stelle keine scharfen Kanten sind, die den Reifen beschädigen könnten. Er meint, daß an den auf den Fotos sichtbaren Kontaktstellen der Reifen mit seiner Lauffläche schleift und das sei lange nicht so kritisch, als wenn die Reifenflanke außen am Randlauf schleift.
Er meinte dann auch noch, daß man das Fahrmanöver "Lenkung am Anschlag und Gas" nicht mit hohen Geschwindigkeiten fahren würde. Allerdings sei dieses Fahrmanöver nicht so ungewöhnlich. Es kommt zum Beispiel dann vor, wenn man in den Bergen bei einer Bergabfahrt vor einer Serpentine in die Eisen gehen muß.
Letztendlich habe ich aber keinen "Persilschein" bekommen (habe ich auch nicht erwartet). Ich werde daher das Fahrwerk wieder einbauen und diesmal diesem TÜV- Prüfer vorstellen. Falls es dann doch nicht eintragungsfähig sein sollte, hat der Prüfer Lenkeinschlagsbegrenzer empfohlen. Nach dem Verlauf des Gesprächs schätze ich, daß es dazu nicht kommen wird.
Zur Berechnung der ET und Distanzscheiben 10 mm:
Ich komme auf 10 mm Distanzscheiben, wenn die neuen Felgen auf der Innenseite den gleichen Abstand zur Felgenaufnahmefläche haben sollen. Der ET- Rechner berechnet lediglich den Abstand von der Felgenaufnahmefläche zur Außenkante. Wenn ich die Werte meiner Serienfelgen (6,5J ET33) mit den geplanten neuen Felgen (7J ET38 zuzügl. 10 mm Distanzen) in den ET- Rechner eingebe, passen die Werte, die für das Außenmaß angegeben werden, aber auch mit meinem Berechnungen überein.
Für mich stellte sich noch die Frage, ob ich 16 Zoll Felgen mit 205/45, oder 17 Zoll Felgen mit 205/40 nehmen soll. Die bei den 17 Zoll Felgen geringere Reifenhöhe spielt für das Problem der am Rahmen schleifenden Reifen keine Rolle, da die Verformung der Reifen in Kurfenfahrten nur auf dem Asphalt selbst entsteht. Wenn der Reifen im Umlauf am Rahmen vorbeiläuft, hat die Verfomung sich wieder zurückgebildet. So meint das der TÜV- Prüfer. Ich werde mich daher für die 16 Zoll Felgen mit den 45ér Reifen entscheiden, und zwar aus drei Gründen:
1. weil die 45ér Höhe keinen Einfluß auf das oben geschilderte Problem hat
2. weil die 45ér Höhe komfortabler ist als eine 40ér Höhe, und
3. weil ich in 13 Jahren den Corrado mit einem H- Kennzeichen sehen möchte.
Ist zwar Off-Topic, aber zur Erklärung in dem Zusammenhang:
Zum 3. Punkt: es ist zwar noch lange hin, bis der Corrado 30 Jahre alt ist, aber mein Ziel ist nun mal das H- Kennzeichen. Der Prüfer meinte, daß ein Corrado mit extremen Rad-/Reifenänderungen kein H- Kennzeichen bekommen würde.
Mit meinem Fahrwerksumbau ist es etwas anderes. Der ist an sich kein Hindernis für ein H- Kennzeichen, aber der Umbau erfolgt zu spät. Für einen "zeitgemäßen" Umbau gilt, daß dieser in den ersten 10 Jahren des Fahrzeugalters ausgeführt sein soll. Dafür gibt es aber einen "Ausweg": in den neuen EU- Fahrzeugbriefen steht nicht mehr drin, wann welcher Umbau eingetragen wurde.
Das zuvor geschriebene gilt für die aktuellen Vorschriften zur Zuteilung eines H- Kennzeichens. Allein aufgrund der neuen EU- Fahrzeugbriefe wird es in den nächsten 10 Jahren zu einer Änderung dieser Vorschriften kommen müssen, meint jedenfalls der TÜV- Prüfer. Und wer weiß, ob ein Bilstein- Fahrwerk solange hält und ob es dann noch Ersatzteile dafür gibt. Daher lagere ich das Original- Fahrwerk und -felgen sowieso ein und in dem Fall wird das dann wieder montiert.
Gruß........
....... Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, ob du bei der Gelegenheit auf das VR6- Domlager wechselst. Das ist zwar teurer, aber deutlich haltbarer ...........
ups, habe mich vertan, war ja genau anders herum: die G60- Lager waren teurer, weil, wie es Jürgen 16V schon geschrieben hat, die VR6 Lager einfacher aufgebaut sind. Während die VR6- Lager aus mehreren einzelnen Gummilagern und Schrauben bestehen, sind die G60- Lager aus mehreren Teilen zu einem Bauteil zusammengesetzt. Die Lohnkosten für die Herstellung des G60- Lagers sind daher deutlich höher.
Sorry.
Gruß...........
Bianne:
Für die Hinterachse brauchst du die Originalteile. Das sind, wie DaGonzo schon geschrieben hat, die mit OE bezeichneten Teile. Hole dir die am besten als Neuteile von VW, da diese gerne mal wegrosten. Siehe auch hier:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=95629
Vorne scheint es nach der Darstellung von Bilstein beim Original- Domlager um das G60 Domlager zu gehen. Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, ob du bei der Gelegenheit auf das VR6- Domlager wechselst. Das ist zwar teurer, aber deutlich haltbarer. Es ist auch ca. 1 cm höher, aber da du ein Gewindefahrwerk einbaust, kannst du das über die Einstellung ja kompensieren. Den einen Zentimeter mußt du dann wahrscheinlich bei der Einstellung des Gewindes nach den im Gutachten angegebenen Maßen einkalkulieren.
Gruß..........
Ich dachte bis vor wenigen Tagen, daß meiner vom Rost verschont werden würde. Wird seit 9 Jahren ja auch nur noch bei schönem Wetter bewegt. Dann habe ich eine kleine Blase am linken hinteren Radlauf entdeckt. Da werde ich mittelfristig was machen müssen.
Ob er sonst rostfrei ist ? Keine Ahnung. Zumindest habe ich an keiner der von meinem Vorrednern genannten Stellen Rost finden können.
Gruß.........
Ich vermute mal, daß du bei den Domlagern die falschen Muttern drauf hast.
Zur Problembeschreibung siehe hier:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…9762#post839762
zur Lösung siehe hier:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=102530
Mutmaßlich dürfte es sich um dein geschildertes Problem handeln.
Gruß.....
Vielleicht mal hier versuchen:
http://www.individual-exhaust.de/index2.html
Aus eigener Erfahrung kenne ich die nicht.
Gruß............
.... und die Erhöhung der Mehrwertsteuer nicht vergessen. Deshalb hatte ich die Preise ohne MWSt angegeben.
Der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, daß der Arbeitslohn für die Reparatur der Schiebedachmechanik damals bei VW 49,50 Euro (netto) gekostet hat. Ich weiß allerdings nicht genau, ob ich da einen Sonderpreis bekommen habe. Konnte ich mir nicht so recht erklären warum er mir den gegeben haben sollte, aber der Meister sprach davon. Meine Eigenleistung war dann "nur" noch der Aus- und Einbau des Daches. Jeweils 1/2 Tag, inkl. Reinigung des Dachhimmels, weil dieser gerade raus war.
Dafür ein neuwertiges Dach zu haben finde ich weder teuer, noch war das mit Streß verbunden.
Gruß........
..... Ich persönlich würde soviel Geld nicht dafür auslegen Reparatursatz!Gebrauchtes dach und lackieren da bist nicht mal bei der Hälfte und hast weniger ärger!
Das muß jeder für sich selbst entscheiden. Das Haupt- Problem der Dächer ist, daß das ab Werk verwendete Schmiermittel in den Laufschienen Staub und Dreck angenommen hat und mit der Zeit durch Alterung verharzt. Die Mechanik wird immer schwergängiger, die Laufschlitten blockieren und die Seile reißen oder der Motor nimmt Schaden. Immerhin sind auch die jüngsten Dächer schon 13 Jahre alt.
Ein defektes Dach durch ein (noch) funktionierendes altes Dach ersetzten ist daher auf lange Sicht gesehen keine günstigere Lösung als das eigene zu reparieren. Bei der Verwendung von modernen Schmiermitteln und regelmäßiger Wartung hält das reparierte Dach (fast) ewig.
Gruß........
Ist es denn richtig, daß sich die Haltenasen entriegeln lassen, wenn man "das passende Werkzeug" in die auf meinem Foto markierten Aussparungen schiebt, oder muß man da woanders rein ? Sind die Haltenasen auf beiden Seiten oder nur auf einer ?
Gruß......
Ich habe vor genau zwei Jahren mein Schiebedach repariert. Genauer gesagt, ich habe es ausgebaut, zu VW gebracht, die defekten Teile austauschen lassen und selber wieder eingebaut.
Die Materialkosten beliefen sich auf 165,50 Euro zuzügl. MWSt. Auf der Rechnung stehen folgende Teile:
1H0 898 014 A Führung 62,80
1H0 898 018 A Rep. Satz 18,70
1H0 898 017 A Rep. Satz 18,70
1H0 898 019 Rep. Satz 32,65
1H0 898 020 Rep. Satz 32,65
Die angegebenen Kosten sind ohne Mehrwertsteuer.
Den Klartext der Teile habe ich nicht, aber es dürfte sich um die Seile und Laufschienen handeln. Es wurde weder der Motor, noch die Regenrinnen, noch Dichtungen erneuert.
Du kannst jetzt ja mal vergleichen, welche Teile dein Meister dir angeboten hat.
Gruß.......
Hallo,
ich habe für den Wagen meiner Freundin ein neues Radio gekauft. Im Laden sagten die mir, ich bräuchte an Verkabelungen am Isostecker nur Dauerplus mit dem Plus der Zündung vertauschen. Das bekomme ich wohl hin (dachte ich).
Nun sitze ich schon über zwei Stunden im Auto und versuche die beiden Kabel aus dem Iso- Stecker herauszubekommen. Wenn ich mich aus früheren Umklemmarbeiten erinnere, mußte man vorne in den Stecker links und rechts eine aufgebogene Büroklammer reinstecken und dann konnte man das Kabel mit Klemme nach hinten aus dem Stecker herausziehen. Siehe Foto.
Klappt so aber nicht. Gibt es irgendeinen Trick, Spezialwerkzeug, oder ist das ganze hoffnungslos ?
Für Hilfe wäre ich dankbar.
Gruß............