Beiträge von Thomas R.

    Hallo Jürgen,

    wenn die Stoßdämpfer nach und nach weicher werden, kann man (ich) im nachhinein nicht mehr sagen, ob der Originalzustand zu weich war oder nicht. Der Grund, warum ich etwas verändern möchte, ist der, dass ich ihn "tiefer" haben möchte. Wenn der Komfort so bleiben könnte wie das Serienfahrwerk, wäre das schön, aber dass "tiefer" immer mit einem gewissen Komfortverlust verbunden ist, ist ja bekannt.

    Corradoman: wenn es auf die anderen Federn hinauslaufen würde: wären nur die Federn zu tauschen, oder auch die Federteller und ggfs. Prallgummis, etc.

    Gruß .............

    Corradomann: danke für die Infos.

    Inzwischen habe ich in Erfahrung gebracht, dass die Eintragung der Audi- Sportfedern beim TÜV schwierig ist, weil man keine Unterlagen dazu bekommt. Daher spiele ich mit dem Gedanken, Eibach Federn (30 mm) einbauen zu lassen. Mit dem Serienfahrwerk sieht der A6 einfach nicht gut aus, daher soll er allein aus optischen Gründen tiefer, nicht aus sportlichen Gründen.

    Ich bin mir nur nicht sicher, welche Stoßdämpfer ich verwenden soll: die vom Serienfahrwerk oder die vom Sportfahrwerk.
    Die Dämpfer vom Sportfahrwerk wären für ein sportliches Fahrwerk sicherlich sinnvoller, aber für sportliches Fahren habe ich den Corrado. Mit dem Audi fahre ich im Jahr 30.000 km und das soll auch weiterhin mit einem gewissen Maß an Komfort erfolgen, daher würde ich aktuell zu den Seriendämpfern tendieren. Spricht aus eurer Sicht irgend etwas dagegen?

    Ich bitte um euren Rat.

    Gruß ..........

    Hallo,

    es geht um mein Alltagsfahrzeug, einen Audi A6, 3.0, Baujahr 2002, Limousine, und um dessen Fahrwerk.
    Meine Stoßdämpfer zeigen Alterungserscheinungen, so dass ich die Gelegenheit nutzen möchte, den Wagen ein wenig tiefer zu legen. Zuerst dachte ich an die Nachrüstung des S-Line Fahrwerks, aber bei der Recherche habe ich festgestellt, dass es als Sonderausstattung wohl noch ein Sportfahrwerk für den A6 gegeben hat. Nach meinen Informationen gab es folgende Fahrwerke:

    1BA: Standardfahrwerk
    1BE: Sportfahrwerk
    1BV: Sportfahrwerk der Quattro GmbH (das wird wohl das S-Line sein)
    1BR: Komfort- Schlechtwegefahrwerk

    Verbaut ist bei meinem derzeit das Standardfahrwerk. Das S-Line soll eine Tieferlegung von 30 mm haben und schon recht stramm sein. Das Sportfahrwerk (1BE) soll 20 mm tiefer sein und stramm, aber immer noch komfortabel sein. Da 30 mm Tieferlegung mir ein bisschen viel ist und ich am Tag 100 km auf teils schlechten Straßen unterwegs bin, soll der Komfort auf keinen Fall auf der Strecke bleiben. Daher würde ich gerne auf das 1BE umbauen wollen.

    Meine Frage ist nun: kann mir einer der „Teilenummernspezialisten“ sagen, ob meine Informationen richtig sind und welche Federn und Dämpfer ich bei Audi bestellen müsste?
    Für die Wahl der Federn ist wohl auch die Gewichtsklasse entscheidend. Auf dem Typenschild steht in der Zeile „FOA“ an den letzten beiden Positionen „OYF“ und „OJJ“, jedenfalls sollten das die Gewichtsklassen für das 1BA Standardfahrwerk sein.

    Ich hoffe auf eure Hilfe.

    Gruß ..................

    Hallo,

    altes Thema, aber für mich heute aktuell:
    ich habe meinen Corrado VR6 mit 205/40/ZR17 Pirelli TL PZero Nero XL 84W auf 7J Felge neu ausgerüstet. Eine Anfrage bei Pirelli nach Empfehlungen zum Reifendruck wurde auf der Grundlage folgender Daten des Fahrzeugs beantwortet:

    - Leergewicht: 1.243 kg
    - Zu. Gesamtgewicht: 1.580 kg
    - Zul. Achslast (v/h): 930/710 kg
    - Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h
    - Reifendruckangabe des Fahrzeugherstellers zur Serienbereifung (205/50/15)
    Vorderachse (Voll-/Teillast): 2,7/2,5 bar
    Hinterachse (Voll-/Teillast): 2,5/2,2 bar

    Die Empfehlungen von Pirelli sind:
    Vollastbereich VA: 3,2 bar HA: 3,0 bar
    Teillastbereich VA: 3,0 bar HA: 2,7 bar
    (VA = Vorderachse; HA = Hinterachse)

    Bisher habe ich den Corrado nicht bewegt, so dass ich zum Fahrverhalten noch nichts sagen kann.

    Gruß …………

    Ergänzung zu Betrag #76:

    Corrado ehemals G60, jetzt VR6, Bj. 1991

    1.) Felgengröße inkl. ET vorne: 7x17 ET37, zuzügl. 8 oder wahlweise 10 mm Distanzen je Seite

    2.) Felgengröße inkl. ET hinten: 7x17 ET37, zuzügl. 10 oder wahlweise 15 mm Distanzen je Seite

    3.) Reifengröße/hersteller vorne: 205/40 17 / Pirelli TL PZERO NERO XL 84W

    4.) Reifengröße/hersteller hinten: 205/40 17 / Pirelli TL PZERO NERO XL 84W

    5.) Fahrwerk: Bilstein B16 PSS-9

    6.) Tieferlegung: ca. 15/20mm

    7.) Karosseriearbeiten vo/hi: keine

    8.) welches Modell: altes Modell

    9.) Plusachse ja/nein: Basisachse

    Hinweis zu Ziff 2: die 15 mm Distanzen sind bei nicht umgelegten Kanten der Radläufe das absolute Maximum. Da spielt es schon eine Rolle, wie sich die Reifenflanke von der Felge nach Innen zur Lauffläche zieht.

    Gruß......

    Auf der Beifahrerseite sitzt auch der Aktivkohlebehälter, der die Krafstoffdämpfe speichert.

    Ich hatte gestern den Wagen nur 6 Meter aus der Garage herausgefahren. Kann es sein, dass durch die nur kurze Laufzeit des Motors sich solche Druckverhältnisse im Kraftstoffsystem eingestellt haben, dass ein Schwall Benzin über die Druckausgleichsleitung in den Aktivkohlebehälter gelangte und der Filter es nicht geschafft hat, in der kurzen Zeit die Dämpfe zu neutralisieren ?

    Gruß ..........

    Hallo,

    ich habe heute bei meinem Corrado (VR6) die Räder getauscht und dabei, als ich das Vorderrad Beifahrerseite getauscht habe, leichten Benzingeruch festgestellt. Ich glaube wenigstens, dass es Benzin war.
    Ich habe alle Leitungen geprüft (bei laufendem Motor) und keinen Benzinaustritt feststellen können. Die einzige Stelle, an der aus den Bauteilen etwas austritt, habe ich oben links am Motorblock entdeckt. Von dort tropft es auf das Abschirmblech des Abgaskrümmers. Seht euch mal die anliegenden Bilder an.

    Meine Frage: ist das nicht das Magnetventil der Kurbelgehäuseentlüftung ?
    Was meint ihr: kann das die Ursache für den (vermeintlichen) Benzingeruch sein ?
    Hinweis: der Motor war beim Rädertausch kalt, als ich den Benzingeruch wahrgenommen hatte.

    Gruß ..........

    .......
    Meine 9 x 16 ET 15 Felgen sollten weiter passen.
    Denn mir war irgendwie danach, als ob bei dem Bilstein PSS 9 Einschränkungen in Sachen Felgen gewesen waren? .......

    Hallo,

    es gibt beim B16 PSS-9 für die Rad-/Reifenkombination 205/50/15 auf 6,5 J ET33 für die Hinterachse die Auflage, mit 5 mm Distanzen je Seite zu fahren. Hintergrund ist, dass der Reifen sonst am Federbein streift (und es ist wirklich wenig Platz an der Stelle).
    Im Prinzip sollte sich nun jeder ausrechnen können, welche Rad-/Reifenkombination zumindest theoretisch passen könnte. Zu beachten ist bei den obigen Angaben nur, dass der 205-er auf einer 6,5-er Felge ordentlich über das Felgenhorn übersteht, wärend das bei einem 205-er auf einer 9J Felge anders aussehen dürfte, die Felge selbst mit der letztgenannten Kombination daher näher am Federbein stehen kann, als bei der erstgenannten Kombination.

    Gruß.......

    Im Mai 2002 ist mir auf der Autobahn der G-Lader geplatzt. Bei 200 km/h auf der Überholspur gab es einen leisen aber deutlich wahrnehmbaren Knall, die Leistung viel ab, und man hörte, wie ein Metallteil sich durch den Motorraum und am Unterboden nach unten/hinten arbeitete.
    Nächsten Parkplatz angesteuert, Haube auf und sofort gesehen, dass sich die Nebenwelle „Luft“ verschafft hatte. Hab dann meine Werkstatt angerufen, die den Wagen sofort in die Werkstatt gebracht hat. Auf dem Weg dahin habe ich mich entschieden, auf VR6 umbauen zu lassen.

    Im Mai 2007 war ich auf dem Weg zur Arbeit, als am Zielort an einer Ampel weißer Qualm zwischen meiner Wagenfront und meinem Vordermann hoch kam. Dachte noch, dass mein Vordermann ja mächtig aus dem Auspuff raucht. Beim nächsten kurzen Stop an der nächsten Ampel hatte ich keinen mehr vor mir, aber es kam wieder weißer Qualm an der Front hoch. Am Ziel Motorhaube auf und eine große Qualmwolke machte sich Luft. Hinter dem Wagen zeichnete eine Spur Kühlwasser den letzten Weg.
    Hab den Motor dann erstmal abkühlen lassen und bin zur nächsten Werkstatt gefahren. Da war dann zu sehen, dass ein Stutzen am Kühlmittelreglergehäuse abgerissen war. Gottlob ohne weiteren Schaden zu verursachen.

    Gruß…….

    Hallo,

    nur um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: meine Abdeckhaube von Eigbrecht ist aus Baumwolle. Es handelt sich um das Modell:

    "VI Indoor-Pelerinen
    Die ideale Abdeckung für Fahrzeuge innerhalb geschlossener Räume. Diese Pelerine wird aus weichem, atmungsaktivem Baumwollstoff hergestellt, der bis 40 Grad C waschbar ist. Die Indoor-Pelerinen gibt es in den 4 Lagergrößen und als Sonderanfertigung für alle Fahrzeuge."

    Noch einmal der Link:
    http://www.eigbrecht.de/fachhandel.htm

    Gruß...........

    Hallo,

    ich gehe mal davon aus, daß du das Gamma IV Radio mit CD- Steuerung hast. Das wurde bei VW schon vor Jahren aus dem Programm genommen, so daß keine Reparaturen oder Tausch mehr möglich ist.

    Die "Lampen" sollten keine "Glühbirnen", sondern Leuchtdioden sein. Wenn du jemanden kennst, der sich mit Elektronik auskennt, sollte der dir eigentlich eine neue Leuchtdiode einlöten können. Problem ist aber, daß es von VW auch keine Informationen darüber gibt, welche Art Leuchtdiode da rein muß, um die gleiche Leuchtstärke zu bekommen, andererseits aber das ganze Radio nicht zu heiß wird und abfackelt.

    Im Großen und Ganzen kann man da leider nur sagen: mit viel Glück ausprobieren.

    Gruß.........

    Hallo,

    als ich kürzlich in den Golf 3 meiner Freundin das originale Gamma gegen ein neues getauscht habe, mußte ich die Pins "Dauerplus" und "Zündungsplus" miteinander tauschen.
    Könnte sein, daß du so einen Tausch rückgängig machen mußt.

    Gruß.........

    welche Antriebswellen passen dann die vom G60 oder brauch ich da auch VR 6 Antriebswellen und warum brauch ich den Schlossträger und den vorderen Motorträger kann man da nichts basteln?
    ......

    Hallo,

    bezüglich der Antriebswellen gilt:
    - wenn du das Basis- Fahrwerk (4-Loch Anbindung) des G60 beibehältst, kannst du die Antriebswellen vom G60 nehmen
    - wenn du auf das Plus- Fahrwerk (5-Loch Anbindung) umbaust, brauchst du die Antriebswellen vom VR6

    Soweit ich weiss, wurde bei mir der Schloßträger nicht getauscht, daher kann ich dazu nichts sagen.

    Bezüglich des vorderen Motorträgers möchte ich dir davon abraten, etwas zu basteln. Der VR6- Motor ist ein schwerer Brocken, der gut gelagert sein will. Deshalb würde ich auch die Verwendung von neuen Motorlagern empfehlen, denn es gibt nichts grausameres, wenn der Motor im Motorraum wegen einem defekten, oder nicht mehr voll funktionstüchtigen Lagers bei jedem Lastwechsel den ganzen Wagen erbeben läßt. Sollte man nicht unterschätzen.

    Gruß.......

    Hallo,

    genau so wie auf dem Bild sah mein Laderschaden auch aus.
    Der Lader hatte 143.000 km runter und war bei 95.000 km überholt worden. Ist ebenfalls auf der Autobahn bei ca. 200 km/h geplatzt.

    Ich hatte mich schon umgehört, wo ich ihn wieder überholen lassen wollte, aber das hatte sich dann erledigt.

    Gruß...........

    Aktualisierung zu Betrag #42:

    Corrado ehemals G60, jetzt VR6, Bj. 1991

    1.) Felgengröße inkl. ET vorne: 7x15 ET33, zuzügl. bis 5 mm Distanzen je Seite

    2.) Felgengröße inkl. ET hinten: 7x15 ET25, (8 mm Distanzen je Seite)

    3.) Reifengröße/hersteller vorne: 205/50 15 / Goodyear Eagle F1

    4.) Reifengröße/hersteller hinten: 205/50 15 / Goodyear Eagle F1

    5.) Fahrwerk: Bilstein B16 PSS-9

    6.) Tieferlegung: ca. 15/20mm

    7.) Karosseriearbeiten vo/hi: keine

    8.) welches Modell: altes Modell

    9.) Plusachse ja/nein: Basisachse


    Gruß......

    ...... Aber die G60 Strebe passt nicht über den VR6 Motor.

    Das gilt doch nicht für alle Streben, egal welchen Herstellers, oder ? Je nach Hersteller sind die doch unterschiedlich ausgeformt.

    Um es auf den Punkt zu bringen, mein Wunschkandidat ist:

    http://www.evolution-tuning.de/shop/catalog/p…roducts_id=1117

    Bezogen auf die Karosserie und den Wasserausgleichsbehälter wird die Strebe für den G60 passen. Nur geht die auch über den VR6 ?
    Alternativ: paßt die für den VR6 zur G60-Karosse ? Dann müßte ich "nur" den Wasserausgleichsbehälter tauschen.

    Gruß.........

    Hallo,
    wie bekannt, handelt sich bei meinem Corrado um einen ehemaligen 91-er G60 mit Umbau auf VR6.
    Im Rahmen eines Fahrwerksumbaus (Bilstein B16) möchte ich vorn eine Domstrebe einsetzen. Ich weiß nun nicht, ob ich eine Domstrebe für einen G60 oder für einen VR6 bestellen muss. Mir wurde gesagt, dass das in erster Linie von der Positionierung des Wasserausgleichsbehälters abhängt. Beim VR6 ist der wohl etwas niedriger als beim G60 im Motorraum und deswegen würde die Strebe beim VR6 gerade drüber gehen, während die vom G60 den Behälter in einem Bogen umgehen würde.
    Anliegend seht Ihr ein Foto vom verbauten Behälter. Ich kann nicht erkennen, ob es sich um einen Behälter vom G60 oder vom VR6 handelt.

    Die Teilenummer vom Wasserbehälter ist 357 121 407

    Wäre toll, wenn mir jemand sagen kann, welcher Behälter das ist, damit ich die passende Domstrebe bestellen kann.

    Falls sich die beiden in Frage kommenden Domstreben noch in anderen Punkten unterscheiden, bin ich für jeden Tipp dankbar.

    Gruß ........