Beiträge von Thomas R.

    Hallo Ralph, hallo Klaus,

    in meinen alten Themen von vor 12 Jahren hatten wir gemeinsam ja schon mal herausgearbeitet, dass die Gutachten von Bilstein nur auf den (ich meine es war der) Golf III geprüft sind. Dann hat Bilstein geschaut, in welchen Fahrzeugen das Fahrwerk aus dem Golf noch verbaut ist und hat das Gutachten auf diese Fahrzeuge erweitern lassen. Damals waren das der Vento und der Corrado (das alles nicht nachgelesen, sondern nur aus meiner Erinnerung).
    Fatal bei der Vorgehensweise: der Golf III und der Vento sind auf der Hinterachse viel schwerer als der Corrado. Und das Eigengewicht spielt nun mal eine entscheidende Rolle beim Maß der Tieferlegung.
    Ich stelle mal die These auf, dass Bilstein gemerkt hat, dass das Fahrwerk im Corrado hinten nicht bis zu 35 (später 30) mm tiefer geht und hat deshalb nur noch 0-10 mm angegeben, um nicht allen Corradofahrern die Dämpfer um 20 mm kürzen zu müssen. Wie gesagt: eine These und das beschriebene Vorgehen wäre aus meiner Sicht nicht zu beanstanden. Aus Fehlern lernt man.
    Nur ist das Ergebnis nicht schön ....

    Dass die 0-10 mm nicht zum Einstellbereich von 25 mm passen, ist mir auch schon durch den Kopf gegangen.

    Gruß .....
    Thomas

    Hallo Dirk,

    als ich die 210 mm bei meinem eingestellt hatte, war er hinten 0 mm tiefer.
    Das war damals mein Problem.
    Wenn Bilstein das Fahrwerk nicht geändert hat, kann das immer noch passieren.

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du das B14 verbaut, nicht das B16 PSS9. Richtig?

    Gruß ......
    Thomas

    Hallo Dirk,

    können wir mal vergleichen?
    In dem Gutachten für mein Fahrwerk steht für die Hinterachse ein zulässiger Einstellbereich von 210 bis 235 mm. Das Gutachten ist in der Fassung vom 07.11.2000.

    Mir drängt sich der Verdacht auf, dass Bilstein sein Fahrwerk überarbeitet hat. Dann wären die Daten meines Fahrwerks mit den heute verkauften Fahrwerken nicht mehr vergleichbar.

    Gruß.....
    Thomas

    Hallo,

    ich habe seit 2006/2007 das Bilstein B16 PSS-9 eingebaut, mit anfangs erheblichen Problemen. Ich hatte damals nacheinander zwei Themen aufgemacht.
    Zuerst:
    https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=84333
    dann:
    https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=90909

    Mir ist beim Durchlesen meiner eigenen Themen aufgefallen, dass sich augenscheinlich die Angaben von Bilstein zur Tieferlegung an der Hinterachse geändert hat. Als ich 2006 das Fahrwerk gekauft habe, war für die Hinterachse 10 bis 35 mm angegeben. Irgendwann vor Oktober 2006 wurde das auf maximal 30 mm begrenzt. Und aktuell wird 0 bis 10 mm angegeben? Dann hat Bilstein wohl Konsequenzen gezogen, denn um die 20 mm Tieferlegung, die ich auf der Hinterachse fahre zu erreichen, wurde von Bilstein die Dämpfer um 20 mm gekürzt.

    Es ist wichtig zu wissen, dass bei den Einstelldaten im Gutachten eine §19 Abnahme möglich ist. Schraubt man tiefer, ist eine Abnahme nach §21 notwendig. Aktuell wurde es ja geändert, aber bisher durfte §21 in den alten Ländern nur der TÜV, in den neuen nur die Dekra. Mein Fehler damals war zur Dekra zu gehen, die völlig unsinnige Fahrwerkseinstellungen probiert haben, um eine §19 Abnahme machen zu können. Das hat mich viele graue Haare gekostet und den Einbau erheblich verzögert. Ich habe letztendlich eine TÜV- Abnahme nach §21 von einem wirklich kompetenten Prüfer machen lassen. Zu dem gehe ich heute noch.
    Das Problem mit dem "tiefer schrauben" an der Hinterachse war allerdings, dass die Feder keine Vorspannung mehr hatte, als ich tiefer als im Gutachten angegeben eingestellt hatte. Daher hatte ich mit Bilstein Kontakt aufgenommen und die haben die Dämpfer um 20 mm gekürzt. Hat damals 2006 oder 2007 nichts gekostet. Weis nicht, ob die das heute noch machen würden.

    Missen möchte ich das Fahrwerk nicht. Das ist nach wie vor ein Fahrwerk ganz nach meinem Geschmack. Aber Einbau, Einstellung und Eintragung war schon eine Katastrophe.

    Bei der Eintragung habe ich die Standardfelgen (einteilige BBS, 6,5x15 ET33) gefahren, mit 5 mm Distanzen vorn und 8 mm hinten. Kurz danach habe ich auf 17 Zoll gewechselt, 7x17 ET37, mit 205/40/17, mit 10 mm Distanzen vorn und 15 mm hinten. Dieses Jahr habe ich wieder auf die Originalfelgen zurückgewechselt, weil mir das mittlerweile besser gefällt und komfortabler ist. Man wird halt älter ....

    Gruß .....
    Thomas

    Hatte ähnliches bei meiner Zulassung.
    Der Prüfer meinte ich soll mal auf der Bahn Stoff geben.
    Danach waren die Werte perfekt.

    Genau so ist es bei mir beim TÜV auch (fast) jedes mal. Die CO- Werte sind meist zu hoch, wenn der Kat und Lambdasonde durch Kurzstrecken verdreckt sind und ich vergessen habe, vorher eine ausreichend lange Strecke zu fahren.

    Das Gleiche ist mir dieses Jahr zum ersten Mal auch mit unserem Alltagsauto passiert.

    So etwas schon versucht?

    Gruß
    Thomas

    ...ja, werde ich in dem Zug nochmal prüfen lassen, obwohl ich es für unwahrscheinlich halte. Müsste das defekte Ausrücklager nicht bei getretener Kupplung Geräusche (Summen) verursachen? So war es zumindest vor dem Wechsel, deswegen hatte ich ja die Kupplung machen lassen...

    Du hast recht. Ich hatte es genau anders herum in Erinnerung, aber das ist Quatsch.

    Gruß ......
    Thomas

    Hallo,
    ich bin kein KFZ- Techniker und kann das so nicht beurteilen, aber deine Beschreibung erinnert mich an das Szenario, was sich mir bei meinem durch ein defektes Ausrücklager dargestellt hat.
    Lass bei dem Getriebespezialist daher auch prüfen, ob das neue Ausrücklager schon wieder defekt sein könnte.

    Gruß
    Thomas

    Hallo,

    mein ex G60 und auf VR6 umgebauter hat als Ausführung immer noch die 756 in den Papieren. Ich nehme daher an, dass der immer noch bei den G60 gezählt wird.
    Der Umbau war 2001. Vielleicht ist man damals anders damit umgegangen als heute.

    Gruß
    Thomas

    Oh Mann - sorry Frau - Tricor,
    so kommst Du ja nie zum Corri. Ein bisschen Risiko muss schon sein. Bin schon auf der linken Spur des verkehrsreichsten Autobahnabschnittes Europas verhungert, weil der Motor plötzlich streikte, hab die Karre ein anderes Mal hunderte Meter alleine schieben müssen und, und, und. Gerade nehme ich das Armaturenbrett auseinander, um den dritten Heizungswärmetauscher dieses Autos einzubauen. Corrado ist Abenteuer.

    Dem stimme ich uneingeschränkt zu.
    Es kommt zwar auf den Einzelfall an, aber wenn ich nach langem Suchen "meinen" Corrado finden würde, würde ich den auf eigener Achse gar nicht nach Hause fahren wollen. Wer weis, wann und in welchem Umfang die letzte Inspektion gelaufen ist, wie die Zündkerzen aussehen, der Ölstand im Getriebe, Zustand der Reifen, Radschrauben angezogen, und und und. Die Autos sind mindestens 24 Jahre alt. Da muss man einfach mit rechnen, dass jederzeit etwas kaputt gehen kann. Wenn es dann etwas ist, was durch eine gründliche Inspektion und Bestandsaufnahme hätte verhindert werden können, wäre es um so ärgerlicher.

    Also Mietanhänger und falls erforderlich passende Zugmaschine leihen und trailern. Das würde mich nicht davon abhalten, bei "meinen" Corrado zuzugreifen.

    Gruß ......
    Thomas

    Hallo tommy99,

    ich hatte in meine Corrado den G60 und jetzt den VR6. Der VR6 ist sehr schön zu fahren, aber auf den Landstraßen vermisse ich die Spitzigkeit des G60. Das deutlich höhere Gewicht des VR6-Motors macht sich bemerkbar. Wenn ich mich heute entscheiden müsste, wüsste ich nicht, welchen Motor ist nehmen würde. Beide haben ihre jeweiligen Vorzüge.

    Du solltest in deine Überlegungen aber einen anderen Aspekt berücksichtigen: die Einstufung der Schadstoffklasse und damit verbunden ggfs. Verbot der Einfahrt in Umweltzonen. Wir hatten da kürzlich eine Diskussion:

    https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=149291

    Ich hoffe, der Link funktioniert.

    Daher würde ich heute nur einen Motorumbau bzw. überhaupt nur Umbauten machen, der der Zuteilung eines H-Kennzeichens nicht im Wege stehen. Das ist bei dir zwar noch 4 Jahre hin, aber dein Projekt scheint mir nicht auf einen kurzen Zeitraum ausgelegt.
    Man weis nie, was sich die Politiker noch so ausdenken hinsichtlich Besteuerung der Euro 1 und 2 Fahrzeuge und vielleicht Verbot der Einfahrt in Umweltzonen. Ich hoffe, dass die Fahrzeuge mit H-Kennzeichen von diesen "Spielchen" ausgenommen werden bzw. bleiben.
    Wenn du unbedingt 350 PS haben willst und dazu ein typfremder Motor eingebaut werden müsste, würde ich dafür nicht den Corrado wählen.
    Meine Meinung.

    Gruß ...
    Thomas

    Hallo cor-fan,
    dann sei doch froh, wenn deiner H-tauglich ist. Es gibt so einige, die in den letzten Jahren so umgebaut wurden, dass die trotz 30 Jahre keine H- Zulassung bekommen. Bei so alten Autos muss man eh Geduld haben, sei es bei Reparaturen, Ersatzteillieferungen, oder was auch immer und wenn man von den Fahrverboten betroffen ist, muss man sich überlegen, ob man den Wagen bis zum H-Kennzeichen abmeldet.
    Dass in 3 oder 4 Jahren die Oldtimer mit H dann auch nicht in Umweltzonen einfahren dürfen, will ich mal nicht hoffen.

    Warum die Euro1+2 Benziner nun mit den alten Dieseln in einen Topf geworfen werden? Keine Ahnung. Da ich es nicht ändern kann, konzentriere ich mich darauf, wie ich damit umgehe. Für alles andere ist mir meine Zeit zu schade.

    Aber diese Entwicklung, dass bei den Umweltzonen auch die Benziner betroffen sein werden, ist doch schon lange vorhersehbar gewesen. Und in paar Jahren wird es Euro3 und 4 und 5 ... treffen.

    Gruß
    Thomas

    Das einzige, was da sinnvoll Abhilfe schafft, ist die H- Zulassung.

    Es sei denn, alle schmutzigen Diesel sind umgerüstet und die Fahrverboten für die Benziner werden wieder aufgehoben. Wer glaubt daran?

    Gruß
    Thomas

    was heißt"unsere Kisten"?

    Er meint wahrscheinlich, dass neben den Dieseln auch alte Benziner nicht mehr in die jeweiligen Zonen einfahren dürfen. Das wird meist kaum kommuniziert. In Frankfurt z.B. dürfen dann auch Benziner mit Euro 1 und 2 nicht in die Stadt.
    Das scheint aber nicht für alle Städte zu gelten, sondern eher individuell geregelt zu werden.

    Gruß
    Thomas

    Hallo Gunther,

    das ist ja schon ewig her. Ich meine, dass ich den CD-Wechsler wieder zurückgegeben habe, weil ich den an meinem Radio nicht zum laufen bekommen habe. Jedenfalls habe ich bis heute keinen drin, habe das aber auch nicht vermisst.
    Oder ich müsste in mein Lager sehen :kopfkrat:
    Nee, ich meine, das Teil ist zurückgegangen.

    Gruß
    Thomas

    Hallo,

    beim letzten TÜV-Termin ist mir aufgefallen, dass auf der Fahrerseite der Kanal für die Zuluft zur Vorderradbremse fehlt. Siehe Bilder.
    Mein Corrado war mal ein G60 und wurde auf VR6 umgebaut. Vor dem Vorderrad saß der Ladeluftkühler des G60. Ich würde gerne überprüft haben, ob die von mir recherchierte Teilenummer 535 805 825 B die richtige ist.
    Mein Corrado ist ein 91-er mit einem "M" in der Fahrgestellnummer. Das ist bei der Suche wohl noch relevant.

    Danke und Gruß
    Thomas