Beiträge von Thomas R.
-
-
Zitat von Johnny Flash
So, hier mal ein Foto der MFA meines VR. Klick Gut an der Tanke warens 8,2 oder so. Aber machbar is vieles...
7,8 Liter habe ich auch schon mal über die ganze Tankfüllung mit dem VR6 geschafft. War aber meistens Landstraße und hat nicht wirklich Spaß gemacht.
Mit dem A6 1.8 T komme ich meistens nicht unter 8 Liter, bei ähnlich spaßfreier Fahrweise.
Mit meinem G60 habe ich im Durchschnitt aber fast immer 7,5 l geschafft, zwar mit Spritsparsamer, nicht aber spaßfreier Fahrt.Der G60 ist aber auch nur dann eine Spritschleuder, wenn man nur Dampf macht. Wo geht das denn schon noch auf Deutschlands Straßen ? Auf der Bahn habe ich aber auch mal 23 l/100 km nach MFA verbraucht (bei 225 km/h).
Der VR6 läßt sich mit reichlich Spaß aber auch bei 9,5 l über die Tankfüllung bewegen.Gruß........
-
Zitat von Klaus
Genau das war damals einer der Gründe das PSS9 nicht zu nehmen.
Sehr interessant dazu:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=41855Mittlerweile wäre ich aber froh wenn ich wieder höher schrauben (auf 20mm) könnte.
Der andere Thread hat mich in meiner Frage direkt noch nicht weitergebracht, ist aber dennoch wirklich interessant
Auf die Idee, nur hinten Spurplatten zu verbauen, bin ich noch gar nicht gekommen. Ich hatte angenommen, weil ich das irgendwo mal glaubte gelesen zu haben, daß man sowieso nur komplett verbauen düfte. Aber das scheint wohl nicht so zu sein.
Die ganze Rechnerei der Spurplattenbreiten im anderen Thread kann ich nicht in Bezug auf meine ursprüngliche Frage bringen, weil niemand seine Felgenbreite angegeben hat. Wie weiter oben bereits erklärt, komme ich rein theoretisch auf eine Verbreiterung von 20 mm, zumindest für die Hinterachse. Muß man da nun ziehen oder bördeln ?
Klaus_Admin:
ich kann gerade nichts dazu finden: ist die Spurbreite zwischen Basisachse und Plusachse unterschiedlich ? Und würdest du heute das PSS9 trotz "Spurplattenzwang" nehmen ?Gruß........
Edit
eXdEaTh: mein Beitrag hat sich gerade mit deinem zeitlich überschnitten.Danke für die ausführliche Antwort
-
ähhh: andere Felgenbreite ?, andere ET ?, zusätzliche 5 mm Spurplatten hinten ?
oder hab ich da einen Denkfehler ? -
Zitat von G-UNIT
Hi,
kann ich mir nicht vorstellen das Du da was an den Radläufen machen musst,
vor allem weil Du auch keine extreme Tieferlegung anstrebst.Hast du da irgendwelche vergleichbare Erfahrungen ?
Gruß.........
Zitat von Jürgen 16Vist das dein ernst mit 215/50-15??? das sind Ballonreifen...
ähm ... nicht wirklich.
Ich habe in der Zwischenzeit mal nachgeschaut, was so ein Reifen kosten würde und dabei festgestellt: der wird gar nicht angeboten. Hat sich damit sowieso erledigt.Ich hatte die Größe aus der Rad/Reifen- Tabelle von Klaus und dabei angenommen: das paßt schon
Nun denke ich über die vorhandenen 205/50/15 oder halt die alternativ angegebenen 214/45/15 nach.
Gruß.........
-
Hallo,
ich habe eine Frage an alle, die ein Bilstein B16 PSS9 verbaut und verschiedene Felgengrößen ausprobiert haben.
Ich habe das Fahrwerk noch nicht verbaut, kann also noch nichts ausprobieren. Um die Sache "rund" zu machen, bin ich bereits auf der Suche nach schöneren Felgen. Meine Frage ist jetzt, welche Felgenbreite mit entsprechender ET passen, ohne daß man Ziehen oder Bördeln muß.
Technische Daten:
91´ Corrado mit Basisachse
geplante Tieferlegung: vorne 40, hinten 30 mm
mögliche Felgengröße: 7J x 15 ET 25
mögliche Bereifung: 215/50/15 (alt. 215/45/15)Nach dem Bilstein Gutachten kann man eine 6,5J x 15 ET 33 Felge nur mit 5 mm Distanzscheibe fahren.
Nach meinen Berechnungen wird man die Felgengröße 7J x 15 ET 25 auch nur mit 5 mm Distanzscheiben fahren können. Die Felge steht damit rund 20 mm vor der Serienfelge.Muß man da bördeln oder ziehen ?
Ich bin dankbar für alle Erfahrungen.
Gruß.......
-
Bei 100 km/h im Gegenverkehr sind die Felgen und der Auspuff nicht so gut zu erkennen und auf die Rückleuchten habe ich nicht geachtet.
Gruß.....
-
Hallo,
wenn ich jetzt nicht völlig falsch liege, hat jeder Corrado nach wie vor zwei Benzinpumpen: eine Pumpe im Tank und eine am Unterboden vor dem rechten Hinterrad. Ob sich was an der Förderleistung geändert hat weiß ich allerdings nicht.
Was versprichst du dir denn von einem höheren Bezindruck ?
Hast du deinen Motor so sehr getunt, daß er so viel mehr Sprit benötigt ?Gruß.......
-
Na ja,
die Scheinwerfer und der Grill können augenscheinlich wieder zurückgebaut werden. Dann geht´s ja halbwegs wieder, bis auf die störenden "VDO´s" in der A- Säule. Lackierung kann man leider nicht genau erkennen, um sie richtig beurteilen zu können. -
Entscheidend ist doch, ob du es dir leisten kannst, den Wagen zu reparieren oder reparieren zu lassen.
Wenn du dir die Reparaturen nicht leisten kannst, stellt sich die Frage, ob du ihn irgendwo unterstellst, bis du es dir leisten kannst, wobei das mit dem Jahrelangen stehen lassen auch so eine Sache ist.
Wenn du zum Unterstellen keine Möglichkeiten hast, solltest du ihn verkaufen, denn es macht überhaupt keinen Sinn, an einen Wagen festzuhalten, den man sich nicht leisten kann. Das tut mit der Zeit dann richtig weh und macht auch keinen Spaß.Wenn du dir die Reparaturen leisten kannst, kann ich nur empfehlen, ihn zu reparieren und zu behalten, denn ein Corrado wird nun mal nicht mehr gebaut, und einen Golf IV oder V oder A3 oder A4 gibt es wie Sand am Meer. Da schaut ja schon keiner mehr hinterher, auch wenn er schön fertiggemacht ist.
Als mein G-Lader in die ewigen Jagdgründe eingegangen war, habe ich auch überlegt, ob ich den Corrado verkaufe (den ich bis zu dem Zeitpunkt bereits 10 Jahre hatte), oder ob ich was richtiges mache (VR6). Der Restwert meines Corrados mit defektem Motor war damals praktisch mit 0,00 anzusetzen. Obwohl der Umbau dann insgesamt soviel gekostet hat, daß ich mir davon einen VR6 hätte kaufen können, habe ich es bis heute nicht bereuht. Denn das Endergebnis macht immer wieder Spaß und es ist immer wieder was völlig anderes, als wie mit einem "modernen" Auto zu fahren.
Gruß.....
-
Heute nachmittag gesichtet:
roter Corrado mit Kennzeichen GT .....
bei Marienmünster, aus Richtung Höxter in Richtung Steinheim.Hier im Forum vertreten ?
Gruß......
-
KiddoW
Zur Wiederauflage von Klassikern: beim Käfer hat die Neuauflage aber nicht eingeschlagen, jedenfalls nicht bei mir ....
Ist aber auch wieder Geschmackssache.@Thetranceporta
Wenn irgend so ein Depp deinen "Golf IV" -Blinker übersieht, steckst aber du in Schwierigkeiten und nicht VW.
Bitte nicht mißverstehen: jeder muß wissen was er tut und soll das auch tun, aber das Risiko dieser integrierten Blinker muß jeder selbst tragen und ich halte dieses Risiko, gerade mit einem nicht TÜV eingetragenen Blinker für sehr hoch.@ All
Man denken nur mal an eine nach links abknickende Vorfahrtsstraße. Was tun wenn die Polizei nach dem Unfall fragt, wo denn die Eintragung der Blinker ist ? Wer wird dann wohl den Schaden bezahlen müssen, obwohl man geblinkt hat ?Nur mal als Gedankenanstoß. Das Leben auf der Straße ist riskant genug. Da muß man nicht noch unnötige Risiken eingehen. Meine Meinung.
Gruß.......
-
Die Lösung mit den gelb leuchtenden Blinkern finde ich nicht gerade toll, aber die Idee an sich mit klaren Blinkern ist sicherlich gut (wenn man das "Risiko" wie oben beschrieben mal außer acht läßt).
Nur wenn man die Blinker in die Scheinwerfer setzt, muß die originale Stoßstange weg, denn die Blinkeraussparungen einfach zuspachteln (und lackieren) sieht einfach zum
aus.
Gruß.......
-
Hallo,
ich möchte mal ungefragt meinen Senf dazugeben:
Ich habe 7 Jahre einen Golf IV gefahren und bin mehr als einmal in eine unangenehme Situation gekommen, weil der Gegenverkehr bei eingeschalteten Scheinwerfern meinen Blinker nicht gesehen hat. Nachdem mir das aufgefallen ist, war ich dann immer sehr vorsichtig, wenn es um Verkehrssituationen ging, in der die Wahrnehmung des Blinkers relevant war. Ich finde die Umbauidee daher nicht ganz ungefährlich.
Jeder muß wissen was er tut und soll auch tun was er will. Ich meine nur, daß wenn man deshalb einen Golf IV schrottet, das nicht so schlimm ist, weil davon gibt es genug. Corrados aber nicht mehr.
Gruß........ -
Schick und Respekt vor der Arbeit
auch wenn ich kein Freund von viel Plastik bin.Der Lack und die Felgen gefallen mir seeeeeeeeehr gut.
Gruß......
-
Zitat von Johnny Flash
Denke eher das es mit der Einstellung deines Daches jetzt zu tun hat. Wahrscheinlich läuft der Deckel jetzt zu schwer, und dein Motor quält sich. Versuch mal das Teil wieder zu justieren, dann dürfte das wieder funzen....
Vermute ich auch. Für die Justierung mußt du dir Hilfe holen, allein klappt das nicht oder dauert einfach zu lange.
Du mußt die vier Torx- Schrauben, die das Schiebedachblech halten, lösen (nicht losschrauben). Dann kannst du das Dach von unten auf Höhe und Lage (innerhalb der Schiebedachaussparung) ausrichten. Dein Helfer muß in dem Moment außen gucken, ob das Dach passig ist. Die vier Torx- Schrauben festziehen und das sollte es gewesen sein.Bei den Torx- Schrauben sind spezielle Unterlegscheiben, die die dauerhafte Justierung gewährleisten. Das sind Scheiben mit "Noppen" und zwei Löchern. Die Schiebedachmechanik ist an den entsprechenden Stellen etwas "angerauht" und für die Löcher sind kleine Stifte vorhanden. Achte darauf, daß die Unterlegscheiben richtig sitzen. Wenn du dir das mal genau ansiehst, weißt du was ich meine.
Gruß.....
-
Der Schiebedachhimmel muß nicht ausgebaut werden, nur ausgerastet und in seinen Führungsschienen unabhängig vom Blechdach nach hinten geschoben werden.
Den Schiebedachhimmel würdest du auch nur rausbekommen, wenn du den gesamten Himmel und die komplette Schiebedachmechanik ausbauen würdest. Das ist bei deinem Vorhaben aber nicht nötig.Gruß......
-
Hallo,
den Schiebedachhimmel bekommst du raus, wenn du das Dach ankippst und am Himmel einmal Richtung Heck ruckartig ziehst. Der Himmel läßt sich nur ein Stück ziehen, aber dabei rastet er aus den Halteklammern vorn aus. Dann Dach schließen und den Himmel nach hinten wegschieben.
Dabei wird die Mechanik frei.
Etwas seitlich verdeckt ist an jeder Ecke eine Torx- Schrauben, die das Schiebedachblech halten und justieren. Die vier Schrauben komplett losschrauben und du kannst das Dach nach oben herausnehmen.
Die Montage erfolgt eben andersherum. Bei der Montage des Schiebedachhimmels in die Rasten den Himmel vorne ganz leicht anheben.Die Schiebedachdichtung ist von unten einfach auf einen Blechfalz aufgeschoben und läßt sich leicht wechseln.
Eine bebilderte Reparaturanleitung für das Schiebedach, bei dem die Demontage und Montage sehr gut beschrieben war, gab´s mal bei http://www.coolcarsonline.de , aber ich kann da derzeit nicht drauf zugreifen. Vielleicht wird die Seite gerade aktualisiert.
Gruß........
-
Hallo,
bei meinem G60 hat die MFA den Durchschnittsverbrauch immer auf eine Stelle nach dem Komma genau angezeigt. War schon zuverlässig das Teil, bis zum Umbau auf VR6 eben.
Warum deine MFA nicht den korrekten Wert anzeigt, kann ich dir nicht sagen. Aber unabhängig davon sind 10 Liter Verbrauch bei den aktuellen Temperaturen, bei normaler Fahrweise und über eine ganze Tankfüllung gerechnet recht viel. So viel habe ich eigentlich nur gebraucht, wenn ich auf der Autobahn gut unterwegs war.
Wenn du also "normal" unterwegs bist und trotzdem 10 Liter verbrauchst, solltest du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, vielleicht läuft deiner im Notprogramm (wegen defektem Klopfsensor, etc.), dann verbraucht man immer ein bißchen mehr.Gruß.....
-
Hallo,
ich hatte mal ein ähnliches Problem: wenn ich den Motor abgestellt habe, ging das Fenster der Beifahrerseite herunter
Die Ursache lag in defekten Kabeln der elektrischen Fensterheber (Masseschluß). Vielleicht liegt die Ursache bei dir ähnlich: kontrolliere mal die Kabel im Türübergangsbereich auf beiden Seiten.
Gruß.....