Beiträge von Thomas R.

    Hallo,

    meine Meinung: ein Corrado ist, aufgrund seines Alters, heute kein Fahrzeug mehr, auf das man sich im Alltag verlassen kann. Daher sollte man ihn nur noch als Zweitwagen fahren.
    Beispiel dazu: ich habe in meinem einen 95-er VR6, also das jüngste, was es an Motor im Corrado gibt. Ich fahre den Wagen nur an schönen Tagen und ab und an zur Arbeit (50 km), im Jahr selten mehr als 5.000 km. Der Wagen läuft bei mir so als Zweitwagen seit 9 Jahren.
    Vor vier Wochen ist mir auf dem Weg zur Arbeit ein Kühlerschlauch mitsamt Stutzen vom Kühlmittelreglergehäuse abgerissen. Ursache Materialermüdung. Das passiert eben mal bei einem 12 Jahre alten Motor. Das kann auch mit anderen Bauteilen passieren, zum Beispiel Federteller (dazu werde ich in den nächsten Tagen mal was posten).

    Daher sind nach meiner Meinung alle Überlegungen, die so Anfangen wie: "soll ich meinen Corrado wieder aufbauen oder soll ich mir eher einen neueren Wagen (für den Alltag) kaufen?", der falsche Ansatz wenn es um einen Corrado geht. Wer sich als Alltagsauto zwischen einen Corrado und einem jüngeren Wagen entscheiden muß, sollte immer dem jüngeren Wagen den Vorzug geben. Es sei denn, er ist für den Weg zur Arbeit nicht auf ein Auto angewiesen.

    Unter Berücksichtigung der oben ausgeführten Überlegungen ist der Aufbau eines Corrados sinnvoll, weil das irgendwann auf jeden Corrado zukommt, der mehr als 30 Jahre alt werden soll. Ein Bekannter hat Ende der 80-er/Anfang der 90-er einen Käfer Cabrio 1303 komplett neu aufgebaut, inkl. Karrosserie sandstrahlen, neu verzinken und vollständiger Hohlraumkonservierung. Der Wagen hat bis heute keine Rostprobleme und läuft wie eine eins. Wenn man das heute an einem Corrado macht, ist man in 20 Jahren vielleicht einer der wenigen, die noch einen fahrbereiten Wagen haben.

    Gruß......

    Hallo,

    alles zu vor geschriebene ist richtig. Ergänzend:

    vor dem Einpacken in jedem Fall ordentlich waschen. Auch wenn die Abdeckung auf der Innenseite eine weiche Beschichtung hat, würde auf dem Lack befindlicher Dreck bei Bewegungen der Plane den Lack zerkratzten.

    Beim neu starten des Motors alle Zündkerzen raus und einen Spritzer Öl in die Zylinder geben. Zündkerzen wieder rein. Dann Benzinpumpe außer Betrieb setzen (Sicherung ziehen) und den Anlasser 20-30 Sekunden betätigen, damit das Öl, was man vorher in die Zylinder gegeben hat, sich verteilt.

    Bezüglich Reifen- Standplatten: falls du keine alten Räder hast, kannst du die "guten" mit 0,5 bar höherem Luftdruck aufpumpen und solltest dann den Wagen alle 4 Wochen 50 cm verschieben, damit die Reifen auf anderer Fläche stehen. Bei der Wiederinbetriebnahme nicht vergessen, den Luftdruck wieder auf normal zu bringen.

    Gruß........

    zu 1.
    Bei meinem VR6 war zuerst der vordere Klopfsensor, nach dem Austausch die Kabelsteckverbindung defekt. Auf dem Leistungsprüfstand fehlten gut 30 PS und wenn man Gas gab, beschleunigte er wie am Gummiband. Der Motor lief ohne Klopfsensor nur im Notprogramm.
    Ein defekter Klopfsensor wird aber im Fehlerspeicher abgelegt. Hast du den schon mal auslesen lassen ?

    Gruß.......

    Hallo,

    ich will meinen Alltagswagen tauschen und bin auf der Suche nach einer A6 Limousine mit 6-Zylinder. Die 2.4 Liter 170 PS findet man recht häufig. Seltener sind die 2.8 mit 193 PS und 3.0 mit 220 PS. Kann mir jemand sagen, ob die beiden letztgenannten Exoten sind weil sie anfälliger, teurer im Unterhalt (Instandhaltung, etc.) oder was auch immer sind ?

    Wenn man sich für so eine Motorisierung entscheiden würde, worauf sollte man achten ?

    Gruß.......

    Hallo,

    das Blau des Audi sieht ja mal total toll aus. Eine selten schöne Farbe. Da kommen die immerhin schon um die 15 Jahre alten Original- Corradofarben nicht mit.

    Ich gehöre allerdings der Fraktion an, die seinen Corrado lieber im Original sieht. Daher würde ich trotz der sehr schönen alternative doch eine Farbe aus der Originalpalette wählen.
    Sehr schön finde ich daraus das C5M Midnight blue pearl effect.

    Aber wie immer bei solchen Fragen: alles Geschmackssache.
    Und gut, daß ich so eine Entscheidung nicht treffen muß :winking_face:

    Gruß.......

    .... und ich brauch denn son reperaturset. (gibs das als ganze sätze?)

    Hallo,
    auf meiner Rechnung stehen folgende Ersatzteile:

    Nr. 1H0 898 014 A Führung
    Nr. 1H0 898 018 A Rep. Satz
    Nr. 1H0 898 017 A Rep. Satz
    Nr. 1H0 898 019 Rep. Satz
    Nr. 1H0 898 020 Rep. Satz

    Mein Auftrag an die Werkstatt war: "Alle beweglichen Teile und Verschleißteile tauschen."
    Ob es das als Satz im Ersatzteilhandel gibt? Keine Ahnung.

    Ich habe damals die Mechanik des Schiebedaches selbst nicht auseinander bekommen und es deshalb zum VW- Händler gebracht. Für die 50 Euro (+MWSt) Arbeitslohn hätte ich mich nicht stundenlang in die Garage gestellt, zumal meine Arbeit nicht zum gleichen Ergebnis hätte führen müssen (diese Aussage ist nur auf mich bezogen: ich bin kein "Schrauber").

    Gruß.....

    Sorry wenn ich das mal so sagen muß, aber für 60 bis 80 Euro kann man nicht erwarten, daß ein gebrauchtes Schiebedach "wie neu" ist. Mag sein, daß das noch funktioniert, aber wie lange noch ? Schließlich haben auch diese Dächer ihre Jährchen auf dem Buckel. Und letztendlich wird der Verkäufer sich auf den Ausschluß der Gewährleistung zurückziehen, wenn es dann doch nicht funktioniert.
    Man kann auch nicht erwarten, daß das Dach überholt wurde: die dazu erforderlichen Ersatzteile kosten, zumindest bei VW, schon um die 190,- Euro. Wie viel günstiger es die im Zubehörhandel gibt, weiß ich nicht, aber da wird man mit 80 Euro auch nicht hinkommen.

    Gruß.......

    Hallo,

    jede VW- Werkstatt kann das Schiebedach reparieren. Einfach das ausgebaute Schiebedach zum Händler bringen. Mit Ersatzteilen (bei der Gelegenheit alle Verschleißteile neu machen lassen) wird das um die 250,- Euro kosten. Dann ist es wieder wie neu.
    Einbauen kannst du es dann ja wieder selbst.
    Wenn du mit gebrauchten Dächern solche Probleme hast: was ist denn mit deinem alten Dach ? Vielleicht solltest du das reparieren lassen. Würde mich mal interessieren, was du für das "Ersatzdach" bezahlt hast.

    Gruß..........

    ......Dann nochwas, hab heute mein Reserverad rausgemacht um drunter mal reine zu machen und da viel mir auf, das der Gewindestab an dem das Rad festgemacht wird ja gar nicht mittig sitzt. Der Gewindestab führt also nicht durch nicht durch die Nabe des Ersatzrades, sondern durch ein Loch im Felgenseitenrand. Warum haben die das nicht mittig angeschweißt und einfach wie beim Golf 3 in der Mitte dann mit einer großen Plastigschraube festgezogen.

    An dem Gewindestab ist, zumindest bei meinem, die Schale mit dem Wagenheber und dem Bordwerkzeug aufgesteckt. Das Notrad liegt ja "auf dem Kopf" drin, so daß das Werkzeug in der Mule der Notradfelge Platz findet. Wenn die Gewindestange in der Mitte wäre (und genauso lang wäre), würde der Wagenheber nicht reinpassen.

    Gruß......

    .....
    Genau das habe ich dem Prüfer ja gesagt, das er die Felgen samt Fahrwerk neu Eintragen solle, aber er meint das würde nicht gehen, weil es nicht im Gutachten steht mit der höhe wie ich sie haben will !!!???

    So etwas habe ich noch nicht erlebt. Als ich kürzlich Distanzscheiben habe eintragen lassen, habe ich dem TÜV- Prüfer gesagt, daß ich die Radlaufkanten nicht, wie es im Gutachten als Auflage drin steht, umlegen möchte (von wegen Original lassen, usw.). Ich hatte ein schon recht detailliertes Gutachten für den Corrado mit den unterschiedlich breiten Distanzscheiben und den verschiedenen Rad-/Reifenkombinationen und eben unterschiedlichen Auflagen. Da sagte der Prüfer sinngemäß: der Aufsteller des Gutachtens (TÜV- Rheinland) hätte bestimmt nicht alle Rad-/Reifenkombinationen zum testen da gehabt und deshalb werden die Auflagen schon mal mit der Streubreite einer Schrotflinte aufgestellt. Er meinte, daß der TÜV- Prüfer vor Ort sich nach den Angaben im Gutachten zwar richten könne, aber immer noch einen gewissen Entscheidungsspielraum habe. Die Distanzscheiben hat er dann eingetragen, ohne daß ich die Auflagen erfüllen mußte.

    Daher kann ein TÜV- Prüfer auch außerhalb der Einstellwerte eines Gutachtens ein Fahrwerk eintragen. (So nebenbei: wenn das Gewindefahrwerk nur mit einer Einstellung eingetragen werden kann, wozu ist dann das Gewinde da?).
    So wie ich es kenne, hat jede TÜV- Station nur einen Prüfer, der Sonderabnahmen macht. Die anderen Prüfer können oder dürfen wohl nur nach Gutachten eintragen. Bist du sicher, daß du an den richtigen Prüfer gekommen bist ?

    Gruß.........

    Im Prinzip hat Corradomann schon alles gesagt.

    Der TÜV-Prüfer hat von dir jetzt ja nicht den Auftrag, das bereits verbaute Fahrwerk einzutragen, sondern soll nur die neuen Felgen eintragen. Er kann aber nicht mit "Scheuklappenblick" an die Sache herangehen. Da ist der Hinweis vom TÜV-Prüfer schon richtig, daß das Fahrwerk nicht entsprechend dem Gutachten (sprich: der vorhandenen Eintragung) eingestellt ist.
    Lösungsvorschlag: Einzelabnahme der neuen Felgen in Verbindung mit einer tieferen Einstellung des Fahrwerks.
    Wenn nichts schleift wird der Prüfer das dann eintragen und du kannst dann offiziell wieder so tief fahren, wie du es vorher ohne offiziellen Segen gemacht hast.

    Gruß........

    nee auf der website steht nix. da gibs nur irgendwleche bilder von autos und so. .....

    Auf der schon angegebenen Seite
    http://www.coolcarsonline.de/

    gibt es auf der linken Seite einen Link zu einer sehr ausführlichen Reparaturanleitung für das Schiebedach, inkl. Beschreibung der Einstellung. Schau noch einmal genauer hin. Damit dürfte keine Frage offen bleiben.
    Nach der Anleitung habe ich mein Schiebedach selbst repariert, und das will schon was heißen. :winking_face:

    Gruß........

    Hallo,

    der Umbau des Kombiinstrumentes wird schon mal nicht einfach: der Drehzahlmesser vom VR6 funktioniert nicht am 4-Zylinder und der vom 4-Zylinder nicht am 6-Zylinder. Zumindest zeigt er nicht die richtigen Werte an.
    Es dürfte aber genügen, die Instrumentenblenden und Nadeln auszutauschen.

    Gruß......

    Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, willst du aus einer Briefkopie ablesen, ob die Bremsen und das Fahrwerk vom VR6 sind ? Das geht aus meiner Briefkopie nicht hervor.

    Ja, ich habe meinen umbauen lassen.

    Der Aggregateträger muß vom VR6 sein. An dem hängen dann auch die Querlenker, die aber vom G60 bleiben können. Dann, wenn du die G60- Querlenker nimmst, können auch die G60-Antriebswellen verwendet werden.
    Das Fahrwerk vom VR6 ist ein anderes, nämlich das Plus- Fahrwerk, was andere Querlenker, Achsschenkel, Spurstangen und einen anderen Stabilisator hat. Die Spurweite des Plus- Fahrwerks ist vorne 18 mm breiter als beim G60.

    Ich habe nicht auf das Plus- Fahrwerk umrüsten lassen, da ich meine alten Felgen (eben 4-loch) behalten wollte. Ich weis nicht, ob ich heute auf das Plus- Fahrwerk umrüsten lassen würde, aber die Frage stellt sich mir derzeit nicht. Ich empfehle dazu folgende Seite: https://corrado.xyz/technisches/fa…chnik-der-serie
    Du hast die Wahl, ob du auf das Plus- Fahrwerk umbaust, oder das Basisfahrwerk drin läßt, denn beides ist möglich. Wenn du auf Plus- Achse umbaust, muß du eins bedenken: die Plus- Achse wurde serienmäßig nur im neuen Modell (ab Bj. 92) verbaut. Die neuen Modelle haben vorne wegen der breiteren Spur breitere Kotflügel bekommen. Dein 91-er hat noch die "schmalen" Kotflügel. Wenn die noch Planungen hinsichtlich größerer Rad-Reifenkombinationen hast, kann es passieren, daß es zwischen Reifen und Radlauf mit dem Plus- Fahrwerk und in den "schmalen" Kotflügeln eng wird.

    Die Bremsanlage vom VR6 ist die gleiche, wie vom G60. Einziger Unterschied: VR6 = 5-loch, G60 = 4-loch. Bremsscheibendurchmesser und -dicke sind gleich.

    Kat und Auspuffanlage sowie Elektrik und Kühlung sollten klar sein.
    Ein Tipp zum Schluß: damit der Drehzahlmesser die richtigen Werte anzeigt, brauchst du ein Kombiinstrument vom VR6.

    Northeim ist ja tatsächlich nicht weit. Falls dein TÜV- Mensch ein "Anschauungsobjekt" braucht, sag Bescheid.

    Gruß......

    ......ui du kommst aus höxter ? na das ist ja fast um die ecke :)

    MfG Florian

    Um die Ecke von wo ? Woher kommst du ?

    Der TÜV geht mit seinen Gebühren runter, nur weil du ihm Daten lieferst, die er auch in seinem Netzwerk findet ? Netter TÜV. Bisher dachte ich immer, der TÜV hat feste Gebührensätze.
    Frag doch den TÜV-Prüfer mal, welche Daten er braucht. Eine Kopie meines Fahrzeugbriefs ohne "Schwärzung" bestimmter Daten würde ich nämlich nicht so ohne weiteres herausgeben.

    Gruß........

    Huhu......

    koennte mir evtl jemand einen Brief / Schein vom Corri VR6 schicken ? ich bräuchte einen fuer den TüV wegen der umtragung von G60 auf VR6


    MfG Florian

    Wozu brauchst du das ?
    Der TÜV trägt lediglich die Motordaten (Hubraum, Leistung), die Höchstgeschwindigkeit, Leergewicht, zul. Achslast vorn, Anhängelasten und Stand-/Fahrgeräusche um. Die Daten dürfte der TÜV in seiner Datenbank haben.

    Wie weit bist du denn mit deinem Umbau ?

    Gruß.........