Beiträge von JensK

    Zum Luftmassenmesser:
    Da steht nicht, dass an dem Teil was nicht stimmt, sondern da kann der Kabelbaum selber betroffen sein. Also mal mit Verdrahtungsplan auf Suche gehen (und bitte nicht einfach ohmsch messen sondern Spannungsanalyse anwenden). Dass der Fehler als "sporadisch" gekennzeichnet ist ist natuerlich allein schon mal Kaese, da kann man sich evtl. auch beim Messen wieder selbst reinlegen.

    Zum Problem "Rußen": Mal probiert, Lambda-Sonde abzustoepseln? Die Aussage "dann muesste er immer rußen" trifft nicht - kalt hat das Teil keinen Effekt, erst wenn sie warm wird. Und dann verschwindet der Effekt ja auch. Kann also sein, dass die Sonde das zu fette Gemisch runterregeln laesst.

    Gruß,
    Jens

    G--Ladiator:
    Jau, so kenne ich das auch. Die Fehlercodes sind auch plausibel, also nix erfunden-und-erlogenes. Der 0206 ueberrascht mich allerdings etwas. Geber Saugrohrdruck gibts meist, wenn man mal mit offenem Ladedrucksystem gefahren ist, entweder weil man beim Basteln mal gestartet hat waehrend noch nicht alle Schlaeuche an Ort und Stelle waren oder weil - wie bei mir - ungebetener Marderbesuch unter der Haube war. Der Sensor selber ist eigentlich sehr robust.

    G60Ing:
    Naja, dass das bei VW nicht ging sagt wenig :winking_face: solange Du nicht selber am Geraet warst... Allerdings ist der 1551/1552 prinzipiell schon in der Lage, auch die alten Geraete auszulesen, allerdings braucht's da ein anderes Kabel.

    Grüßle,
    Jens

    AB Free:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Da bleib ich doch lieber bei meinen alten Pappenheimern.</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Und wer sind die??

    Gruß,
    Jens

     [ 30 September 2002, 18:27: Beitrag bearbeitet von: JensK ]

    SpeedyG60:
    War woertlich zu nehmen. Fuer 20DM gebaut und fuer 100€ verkauft klingt doch nicht schlecht, oder? Und zu gebrauchen ist es eh nicht, wenn man nicht gerade drauf aus ist (wie das bei mir der Fall war) die Lambda-Regelung im Fahrbetrieb zu checken. Aber selbst diesen Test haette ich lieber mit protablem Oszilloskop gemacht, aber da waren gerade nur Teile im Gegenwert eines Eigenheims verfuegbar und dabei geht mir dann doch der Ar*** auf Grundeis.
    Ansonsten trifft es der Beitrag von Zoran am besten (Stichwort "Beifahrer erschrecken"). NightRider-Lights gab's seinserzeit allerdings guenstiger...
    Wenn Du noch was spezielles wissen willst, meld' Dich ruhig mal per Mail. Jens

     [ 29 September 2002, 22:25: Beitrag bearbeitet von: JensK ]

    Naja, Eure Euphorie kann ich nicht so ganz teilen.
    Erstens ist es schonmal Bloedsinn, die 39er zu kaskadieren. Das hat ja nun mal ueberhaupt keinen Zopf bei dem an den Tag gelegten Zweipunktverhalten.
    Zweitens nutzt die Anzeige so gut wie nix, da sie in entscheidenden Momenten gar nicht funktionieren kann (Kaltlauf, Warmlauf). Und warm in Teillast reicht mir auch der OpAmp, wenn er als Komparator geschaltet wird. Mehr ist naemlich aus der so toll aufgeblaehten Anzeige auch nicht rauszuholen. Klar, da kann ich noch 8 39er zufuegen, dann habe ich 100 Leds, wow, so genau zeigt keiner an! Was das fuer Unfug istwird aber bei diesem Bsp. schnell klar.
    Wenn man denn schon so ein Schaetzeisen baut (mehr ist das ganze nicht, ich nutze so eine Schaltung nur, um Regeleung EIN/AUS zu unterscheiden und Sondenaufheizung zu kontrollieren - mehr geht damit eh nicht) dann sollte man sich auch darueber im klaren sein was man da erstellt und wozu es taugt und v.a. wozu nicht. Ach ja, und wenn schon so 'ne Schaltung, dann doch bitte mit geeigneten Bauteilen und nicht wie im Link oben zu sehen mit Hobbyfrickelkram der kaum fuer den Einsatz auf'm Basteltisch mit Labornetzteil taugt,geschweige denn fuer die EMV-verseuchte Umgebung im Automotive-Bereich. Und auf die Spg-Versorg. kann man auch mal achten, sonst misst die Kiste eh nur Hausnummern oder krepiert. Der Hammer ist dann aber die "verbesserte" Anzeige *LOL LOL LOL*, dazu faellt mir dann garnix ein...

     [ 26 September 2002, 00:34: Beitrag bearbeitet von: JensK ]

    WAAAS?? 3100?? Nur das Display? Na, das ist ja fast geschenkt, kann man's selber nicht fuer bauen... Die spinnen, die Roemer.

    Bzgl. Eigenbau: Ja, da laeuft in der Tat gerade was. Schaltung steht, erste Exemplare laufen bereits. Aber das diskutieren wir vielleicht lieber per Mail...
    Gruß,
    Jens

    Hi Kochi,

    also, ich habe mir fuer ca. 15DM einen Lamda-Monitor gebaut, der das originale Lamdasondensignal visualisiert. Damit kann man schon den groben Fehlern auf die Spur kommen, z.B. ausgefallene Schubabschaltung, zu fett/zu mager laufende Maschine, fehlerhafte Lambda-Regelung.
    Anleitungen zum Bau dieser Dinger gibt es zuhauf im Netz, die meisten sind allerdings Schrott, da wird naemlich der LM3917(?) einfach so an die Sonde angeschlossen. Leider ist die Impedanz des Chips mit 100k ziemlich niederohmig, bezogen auf die im Corri/Golf/Polo der 90er verbauten galvanischen Sonden. Mindestens eine vernuenftige Eingangsstufe ist unabdingbar, ansonsten wird auch noch der Digifant das Lamda-Signal teilweise unter dem Hintern weggezogen.

    Wenn's etwas mehr sein soll wird's deutlich aufwaendiger. Wer z.B. seinen Motor mit solchem Equipment abstimmen will der braucht dann schon etwas, was in Richtung LA03 geht. Hier bietet sich dann der NTK-EGO aus dem Honda-Programm an, der mit aufwaendiger Zusatzbeschaltung als UEGO betrieben wird. Das ist aber aufgrund der Bauteile (NTK-Sensor ca. 150US$) nicht mehr fuer'n Appel und 'n Ei zu haben.

    G60Ing: Hast Du Erfahrungen, wie das LA03 sich bzgl. Transienten verhaelt? Sind da Filterungen (Tiefpass) eingebaut? Wie sind die Angaben bzgl. Messgenauigkeit?

    Gruß,

    Jens

    Unter der Voraussetzung, dass mech. alles ok ist, wuerde ich erstmal folgende Punkte ueberpruefen:

    1. Ist CO-Poti angeschlossen und steht es auf einem plausiblen Wert?
    2. Ist der Ansaugluft-Temperatur-Geber angeschlossen und ok?
    3. Ist VOR der Einstellerei die Anlage in den Grundeinstellungs-Modus versetzt worden?

    Gruß,

    Jens

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Also nehmt mir mein Riesenposting nicht übel... </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Uebel nehmen? Ich finde es ausgesprochen klasse, wenn solche Dinge angesprochen werden. Dabei sollte m.E. auch nicht auf "Platz" geachtet werden, sondern lieber darauf, ALLES zu sagen und das schluessig. Das gilt ganz generell und nicht nur fuer diesen Thread. Auf diversen Mailing-Lists habe ich schon die Erfahrung machen muessen, dass sich die Nebel teilw. erst nach langer Zeit (Rekord: 4 Jahre) langsam lichten, und der Durchbruch auch nur durch eine hoechst kontroverse Diskussion erfolgte.

    Ich moechte mal in aller Bescheidenheit zu bedenken geben, dass es hier auch Leute wie mich gibt, die von der ganzen Materie absolut keinen Plan haben, die sich aber sehr dafuer interessieren und auf ingenieurmaessiges Denken und Mathematik aufbauen koennen. Da ich was lernen will kann ich nur sagen "Weiter so"!