Beiträge von rudi-g60

    das Problem mit dem Flansch habe ich auch schon durch.
    Ich würde Dir zusätzlich zu den vorhergehenden Tips auch noch raten den Original Kühlerfrostschutz (G11) nachzufüllen, bzw. wenn noch was anderes drin ist, das Kühlsystem zu spühlen und dann mit dem G11 + Wasser (ich glaub 50/50) aufzufüllen.

    Gruß

    Rudi

    Bei meinem Corri ist die Kühlwassertemp. eher zu niedrig, in der Stadt max. 70°C, Öl 100 - 110°C.
    Wasser verliert meiner aber auch ein wenig, es ist die Wasserpumpe.
    Der Zylinderkopfflansch war auch schon mal undicht. Ich vermute, dass lag an einem falschen Frostschutzmittel, die Dichtflächen am Flansch waren richtig angefressen. Jetzt habe ich wieder das originale G11 drin und seitdem ist alles ok.

    Gruß

    Rudi

    Ich hab eigentlich noch keine schlechten Erfahrungen mit dem Doc gemacht. Auf Anfragen per Email hat er promt reagiert und auch am Telefon war er korrekt, wenn auch etwas gestresst. Ich denke auch, dass er einfach viel um die Ohren hat. Die Dichtleisten, die ich mal bei ihm bestellt habe waren praktisch am nächsten Tag da! Bei der Qualität kann man auch nicht meckern.
    Allerdings sollte er, wenn er schon so im Streß ist auf seiner Homepage nicht seine Beratung anbieten.

    Gruß

    Rudi

    ich hab auch das Problem mit der Klima und R12.
    Gestern war ich bei einem Klimafachbetrieb, die füllen kein 413a nach, da es damit angeblich nur Probleme gibt.
    Die chem. Zusammensetzung soll sehr der von R314a ähneln und zu Problemen mit der Schmierung des Kompressors führen, da sich das Kompressoröl nicht mit dem 413a verträgt.
    Ob da was dran ist, kann ich aus mangelnder Erfahrung nicht sagen. :confused: Für eine Umrüstung verlangen die übrigens 450,- Euros. Ist auf alle Fälle billiger wie bei VW, die faseln was von 1500,- € :shock:
    Ich werde bei meiner Anlage demnächst einen Drucktest machen lassen und sie dann evtl. selber umrüsten.

    Gruß

    Rudi

    Zoran,

    Um den 5ten umzubauen, muß man erst mal das Getriebe zerlegen (vom ausbauen ganz zu schweigen :confused: ). Braucht man zum zerlegen des Getriebes Spezialwerkzeug? Steht jedenfalls so in der Corrado-Reparaturanleitung.

    [ 15. April 2002: Beitrag editiert von: rudi-g60 ]

    Erstmal Danke für die Antworten!
    Ich werde demnächst die Drehzahl bei Höchstgeschwindigkeit checken. Kann gut sein, dass es an einer zu kurzen Übersetzung liegt. Kann man ja ändern.
    Die Beschleunigung kommt mit allerdings auch nicht besonders berauschend vor. Ich hatte bis vor kurzem einen UNO Turbo, der hat den Corrado in der Beschleunigung glatt plattgemacht (ich würde trotzdem nie mehr was anderes als einen Corrado fahren wollen). Der UNO hatte allerdings gemessene 142 PS.

    Mein 91er US-G60 läuft laut Tacho gerademal 210. Mehr ist nicht drin. Hat jetzt 108tkm runter, bei 103tkm hab ich die Dichtleisten gewechselt. Der Ladedruck liegt momentan bei 219 (VDO). Der Motor ist noch original. Kann mir jemand sagen ob die lahme Höchstgeschwindigkeit bei den US-Corrados normal ist (Gewicht, Klimaanlage) oder ob der Motor einfach schon hinüber ist (wurde vom Vorbesitzer anscheinend nicht gerade geschont)? Oder liegts vielleicht einfach an der Tachoanzeige?

    Gruß an alle Corradoliebhaber

    [ 14. April 2002: Beitrag editiert von: rudi-g60 ]

    [ 14. April 2002: Beitrag editiert von: rudi-g60 ]