Beiträge von Gilmore

    Hoi.
    Also mal vom Spritverbrauch auszugehen ist so ne Sache.
    Wenn man im 4ten bei 50 durch die Stadt rollt und rasanter Beschleunigung fernbleibt, sowie auf der Bahn dezent beschleunigt etc.....(ich brauche nicht weiterzulabern)
    bringt das in meinen Augen mehr als an jeder Ampel den Motor auszumachen.
    Soll aber jeder für sich entscheiden.
    Jedoch wurde mir von einem Mechaniker letztens was zum Thema G. erzählt, was durchaus hier hinpasst.
    Der Lader wird ja geschmiert, jedoch nur bei laufendem Motor.
    Jetzt hat er mir erzählt, dass es wichtig sei, dass der Lader direkt nach dem Starten mit Öl versorgt wird.
    Wenn ich jetzt an jeder Ampel den Motor ausmachen würde und das dann ca 20ig mal öfters wäre pro Tag als sonst, dann könnte man ja annehmen dass dies die Lebensdauer des Lader beeinflussen kann.Hmmmm.
    Vorallem wenns morgens kalt ist denke ich.....
    nunja.... :confused:
    desweiteren stimmt es dass wir mit unseren mehr oder minder gemachten Wagen an einer Ampel....Motor aus, Motor an....klar.
    Aber wie schon mal irgendwo gelesen:
    nicht nur Rado fahren, sondern auch Rado lieben.
    Und ein Spritsparwunder isser ja nicht gerade, obwohl man ich auch mit ner 8 fahren kann.
    Nja.Ich wollte halt auch mal meinen Senf posten.
    Hopp. machts gut.
    PS:An Bahnübergängen oder Baustellenampeln mache ich den Motor aus. :winkewin:

    Hi.
    Also ich weiss jetzt nicht genau was du für Auto hast, aber was auch geht:
    Vorderes Motorlager und den Querträger demontieren. Dann kannste den Block nach vorne Kippen.
    Evtl kannste auch die hinteren Lager die Schrauben rausdrehen.
    Sicherlich ist das etwas Arbeit, aber besser als mit ner Winkelbohrdingsbumsteilezerstörmaschine.
    Ich meine dahinten siehste kaum was und viel Platz ist da auch nicht.
    Ich würde sogar mit dem Gedanken spielen den Motor komplett aus der Halterung zu schrauben und auf den Boden abzulassen und dann das Uato nach hinten schieben und dann steht der Motor frei und du kannst wunderbar schrauben.
    Ein und Ausbau des Blockes hat bei mir keine 1 1/2 Stunden gedauert (alleine).

    Naja auf jeden Fall viel Erfolg!
    Grettz :winkewin:

    Hi.
    @ VR6-Man
    Ja so in der Art habe ich das ja auch geregelt.
    Weil bei geschlossener Drossel habe ich ja meinen benötigten Unterdruck.
    Muss jetzt halt mal in der Praxis testen wie lange der Unterdruck sich hält. Notfalls muss ich Umbauen auf Bremsgeber vom Rado oder so.
    Das will ich aber eigentlich nicht, da ich meinen BKV hochglanzpoliert habe und den nur ungerne tauschen möchte. Sollte ich aber keine Lösung finden, werde ich umbauen. Sicherheit geht vor Optik!
    Besser ne verlässliche Bremse als etwas glanz im Motorraum.
    Freue mich aber weiter auf jede neue Info oder Denkanstoß.
    Evtl kann auch jemand anderes davon profitieren(1er, 2er Golf Umbauten oder so)
    zumal: Es gibt ja auch Scirrocco G60 und 3er VR 6 und so Sachen mit normalem Unterdruckgestützen Bremskraftverstärkers. Irgendwie gehtz das bei denen ja auch!
    Hopp, cu
    (enjoy schraubing!!!)
    :winkewin:

    Hi.
    ich habe mal in meinen teilen vom Spenderfahrzeug gekuckt und gesehen dass da auch ein Unterdruckschlacuh an den orig. BKV gehen muss, der Schlauch ist noch vorhanden, also muss der BKV ja auch irgendwoher Unterdruck beziehen.
    Nur leider weiss ich nicht genau wie das im Rado aussieht.
    Kann mir mla jemand bitte schreiben wie der Rado das original regelt?
    Kann auch sein, dass dises Ventil garkeinen Überdruck standhaltten muss, da dieser irgendwo abgegriffen wird.
    Anbei: meine Konstruktion mit einen "Eigenbauventil"(s.o.) klappt einwandfrei bisher..... :yipieh:
    Aber man kanns ja immer noch verbessern.
    Ein Bild eines Motorraums bzw eins mit der Verlegung/Anschluss des Schlauches BKV und so wäre auch klasse.
    Und erneut die Frage wies beim g40 geregelt ist.....
    thanx :abtanzen:

    hi.
    Wäre ein guter Gedanke da einen Schlauch quer durch den Motorraum zu legen. :szahn:
    Neee, jetzt mal im Ernst:
    ein g40 läuft ja unter dem gleichen Prinzip, und der hat ja im Polo auch so nen Unterdruck BKV....da funzt es ja auch irgendwie....
    nur wie weiss ich noch nicht, habe gerade mal keinen g40 in der Garage... :winkewin:
    bis dann
    (bin mir sicher auch dies zu lösen)

    Hi.
    Schon klar.
    Bei geschlossenen Drosselklappen funzt das ja auch einwandfrei, lediglich unter Gasbetätigung....schon klar.
    Hatte einen Schlauch mit integriertem Ventil verbaut. Naja das ging nicht ganz so ewig gut (siehe Posting oben.)
    Habe mir jetzt was gebaut:
    ein Ventil aus einem Fahhradschlauch(Luft nur in eine Rcihtung, hält Gegendruck bis 4 Bar garantiert aus.. das ganze implantiert und siehe da....es funzt)
    Aber beim Polo G40 muss es ja auch gehen, da der ja auch einen auf Unterdruck basierenden BKV hat und ebenfalls ein aufgeladener Motor ist.
    Dachte dass hier jemand Erfahrung mit sowas hat.
    Naja Mein Prob ist ja mal gelöst, danke aber für weitere Infos....
    Bis dann
    @ Zoran
    Danke mit dem US Corrado Tip....werde der Sache mal nachgehen :yipieh:

    Hi.
    Suche am PG einen permanenten Unterdruckschlauch für nen auf Unterdruck basierenden BKV.
    Und zwar mein Prob: habe einen von der Ansaugbrücke angezapft. Schien zu funzen.
    Jedoch bekerkte ich auf der Bahn dass mein Unterdruck im BKV sich abzubauen begann.
    Denke das liegt daran, dass wenn ich Gas gebe in der Ansaugbrücke ein Überdruck entsteht und dann daduch mein Unterdruck weg ist.
    Wenn ich dann dan Motor ausmache und dann wieder an ist mein Unterdruck wieder vorhanden.Ohne Unterdruck im BKV bremst sich das Teil wie der Corsa meiner Mutter.... :lachen2:
    naja das ist keine Fahrerei.
    Irgendwas muss ich da doch machen können.Ich meine ich bin ja nicht der erste der mit ner 16V Bremse und nem G Punkt durch die Gegend rollt.
    Wie habt ihr das gelöst? :confused:
    Ich habe jetzt den ganzen Winter an dem Auto gabaut, Achsen getauscht und und und und will auch endlich mal mehr als 5 KM fahren ohne dass ein Prob auftritt.
    :frown:

    hi.
    Das mit der absackenden Drehzahl hatte ich Anfangs auch mal. Ich habe dann mal den CO Poti auf 560 eingestellt und die Drossel oben drauf das Gestange gesäubert.Die Anschläge gereinigt, und alle Schläuche auf Dichtigkeit geprüft.
    Nachdem ich dann einen weggehupsten Unterdruckschlauch wieder "Heimbrachte" leif das Teil wieder sauber bei....900
    kann dir aber nicht sagen woran es genau bei mir lag, da ich alles auf einmal machte und danach wieder das Teil gestartet habe.
    Was auch sein kann ist ein versiffter Benzinfilter.Mal daran denken.

    Hi.
    Dann weiss ich was an meinem Getriebe NICHT dran ist.
    Wo sitzt denn das Teil am Getriebe? Wenn das nur ein Kontakt ist oder so dann werde ichs wohl hinbekommen für an den Tacho.Aber halt: Wo sitzt der?
    Nach meinem Wissensstand ist es ein Motor aus einem Rado ohne Tachowelle.
    Danke .Bye :yipieh:

    hi.
    Bei einer geringen Jahreslaufleistung(wenn du kein Alltagsauto hast) und keine Rallye fahren musst und deinen Filter reinigst und ölst und den Lader selber öffnen, reinigen und fetten kanst und so kann ich nur sagen: Kein Problem.
    Ist halt nur: der offene KN lässt einen Haufen Mist durch zum Lader.Wirkt dann wie Schmiergelpapier.Manche sprechen auch von einer Kraterlandschaft des Laders.
    Aber wie gesagt: Wenn du wenig fährst und das Teil 1mal im Jahr aufmachst, sollte alles im grünen Bereich bleiben.
    Und ich finde: der Klang macht die Mehrarbei wieder wett.
    (naja ich fahre mit meinem ja nur 1 Saison und ca 5 bis 7000 km/ Saison und dann kommt er wieder in die Garage. Dann geht das.....
    so long :undweg:

    hi.
    Ähnliches Prob bei mir.
    Standgas: klackern
    Ab 2000 Toren klackern weg
    unter Last : klackern
    Motorbremse bzw sehr sehr sanftes dahinrollen: Geräusch weg.
    Da ich zur Zeit aber noch nicht viel fahre und noch diverse andere Kleinigkeiten zu lösen habe, habe ich mich auch noch nicht darum gekümmert.
    Jedoch werde ich meine Hydros und die Pleuellager wechseln.
    Soll man ja an beides recht gut rankommen.
    Habe mich diesbezüglich mit der "Suche" Funktion durchgelesen.
    Bei den meisten waren es dann die Pleuellager.
    Aber gell, ist verdammt nervig das klackern....
    so long :)

    Hoi Leutz.
    Mal ne Frage:
    über welches Signal / Geber erhält der Corrado seine Geschwindigkeitsanzeige? (Ahso: nix Welle)
    wenn ich meinen Schatltplan richtig verstanden habe, ist dafür ein weiss/blaues Kabel zuständig.
    Aber wo soll ich das wenns das ist dranmachen.
    Oder:
    Woher kommt das Signal für die Geschwindigkeit?
    (Drehzahl habe ich, nur keine Tempoanzeige)
    :blinzel:

    Hi.
    Fahre einen offenen KN und ne komplette Bastuck mit allen 3 Dippen unterm Golf und ich will den eingebauten g60 NIE WIEDER HERGEBEN.
    Ey das klingt sooooo gierisch......
    dunkel, dumpf, geiles pfeiffen bei höherer Drehzahl und und und....
    die Bastuck habe ich ca 1 1/2 Jahre drunter und das Ding sieht immer noch aus wie geleckt! TOP.