meine letzte Stoßstange die ich geordert hatte, passte wie ne Kuh im 5ten Stock.....nämlich be******en!!!
Aber mein Tuner meinte intelligenterweise: das Teil passt nicht hundert pro, also überlege dir ob du sie willst.
Nunja, ich habe 122 Euro gelatzt (ok, ist eine für hinten am 3er Golf) und etwa nochmal 30 für Spachtel, Glasfaser und Harz etc und dann habe ich das Teil passend gemacht, zudem sie eh noch gecleant werden musste und so. Aber ich sage mal: nicht umsonst passen die teuern meist besser.
Vorne zB habe ich ne Seidl Gladiator dran und die hat super gepasst( dank 5 Cm Kotflügelverbreiterung vorne im Blech dann halt wieder nicht so gut, aber das zählt nicht für die Bewertung finde ich)
Wer keine "Angst" vorm Spachteln und anpassen hat, der kann ruhig zuschlagen bei den günstigeren Teilen. Nicht immer bedeutet günstig = schlecht....Ah und bedenken: manche liefern nur Materialgutachten und keine EWG Erlaubnis bzw ABE....
[ 17 September 2002, 22:43: Beitrag bearbeitet von: Gilmore ]
Beiträge von Gilmore
-
-
das würde mich jetzt auch mal Interessieren.
Vorallem die Frage: wenn der Chip ne Abstimmung auf 68iger LR und Nocke hat und man fährt Seriennocke, dann stimmen doch die Zeiten nicht mehr auf die der Chip programmiert wurde in Bezug auf Einspritzmenge und Zeitpunkt?oder?oder wird das komplett unabhängig lediglich vom Hallgeber reguliert und anhand dessen Signale werden diese Faktoren errechnet?und ein anderer Chip mit anderen Werten macht da nix?
Wird dann nicht das STG worres (duiennanna oder zu Deutsch: verrückt)??? -
ahja....also wieder zu VW.....muss eh hin nen Satz neuer Krümmerdichtungen holen.Kanns ja dann gleich mitordern. Dann lass ich auch mal meine Kompression messen und so,(dann muss ich noch zum TÜV nächsten Monat...bis dahin sollte es wieder gehen) weil nachm TÜV kommt er wieder in den "Winterschlaf".
Dann weiss ich wenigsens was ich im Winter alles schrauben kann....
und wenns an ner Ölpumpe liegen sollte, dann muss ich halt das tauschen. Daran solls nicht liegen.
#freu!
MarcelG60: bist du damit rungefahren oder hastes reparieren lassen/selber wieder hinbekommen?
@alle: hat jemand weitere Erfahrungen damit gemacht?Mögliche Fehlerquellen, Analogien?
THX!
[ 17 September 2002, 22:27: Beitrag bearbeitet von: Gilmore ] -
Hallö.
Ein kleines aber sehr nerviges Problem ist aufgetreten.
Im Tacho ist eine putzige kleine rote Birne eingebaut ´mit einer Anzeige für Öldruck/temperatur oder so.
Das dazugehörende Kabel geht an den Motr, und zwar an den Kopf, auf etwaiger Höhe des Ventildeckelgehäuseentlüftungsschlauches (etwas tiefer).
Mein Problem besteht darin, dass wenn der Motor kalt ist, dieses Lämplein anfängt zu Blinken. Nach eta 5 Minuten Fahrt blinkt es lediglich über 1500 UPM und wenn der Motor noch wärmer wird, erst ab 2000 Upm.
Meine Frage bezieht sich auf die der Ursache!
Kollege mit Dieselgolf meinte vor kurzem: seins hat immer geblinkt, ich solle mir keine Sorgen machen.
Ist da evtl nur der Sensor defekt?
Weil Öl wird definitiv gefördert.(auch erkennbar daran, dass in diversen Schläuchen ein Ölfilm ist.
Oder ist da eher ein Problem mit der Ölpumpe anzunehmen?
Ah und bitte: habe krassen Umbau und da ist nix mit MFA oder so.Ach ja: Kabel sind alle angeschlossen nach VW Schaltplan.Daran liegts eher nicht.
Bin dankbar für alles.
Bis dann
seeya -
ja, bei der 239iger gehts net, mit der 256iger kannste meines Wissens die Sättel vom G60 oder VR mit den Zangen dranbauen. Das sollte funzen.(habs selber noch nicht gemacht, aber sowas macht man ja auch nicht jeden Tag
)
-
ansonsen kannst du dir das Drehzahlsignal auch vom Hallgeber "mopsen".Habe ich auch schon mal gemacht.Geht recht easy.dann noch 1 plus, 1 masse und 1 Signalkabel vom Getriebe (Tachogeber), (ist auf dem Stecker vermerkt was wo rankommt) und ab die Post.-eh hörst dus ticken....pssst iss digital!
-
ja genau, sollte auch für einen ungeübten Laderschrauberling nicht länger las 20 Minuten dauern.
-
Thema Fett: habe diese Woche einen Lader eines Kollegen geöffnet und da war auch dieses dunkelbraune verharzte irgendwas drin, was fast nicht runterging. War ein Lader mit ner RS bearbeitung von TEC und lief bei ihm etwa 15tkm mit 72iger LR und da war fast überall noch dieses Zeugs drin. Unter anderem aber auch im und am LLK......hartnäckiges Zeugs war da drin, ich habe die alten Dichtleisten fast nimmer rausbekommen
normalerweise soll ads Teflonfett eh "nur" 15tkm max halten....aber dieses Harz Zeugs.........TEC halt....ahja......Laderschrauben waren im Gehäuse eingeklebt...bis die wieder draussen waren....ich kann euch sagen...... -
Laut meiner Info soll der Lack 249 Euro kosten je Liter, was mir eigentlich zu wenig vorkommt, aber lasse mich gerne eines Besseren belehren.
-
Ich habe den Lack bisher auch nur bei Standox in ner Wwrbung gesehen bzw in Tuning oder Szene Magazinen, abeer noch keinen der ihn tatsächlich lackiert hat...daher meine Frage...also?
-
Bilder vorhanden?
-
Also ich werf mal ne Interessante Anmerkung in eure Diskussion:
Habe nen Golf 3 mit G60 Antriebswellen und G60 Motor und meines wissens ist Golf 3 und Corrado was Vorderbau angeht recht identisch.
Ich fahre mit einer mittleren Bodenfreiheit von ca 3 cm Kat/Ölwanne und nix Keilform schon etwa 2 1/2 Jahre umher und weder Antriebswellen noch Spurstangen vom Golf haben jemals Probleme gemacht, weder Geräusche noch ruckeln noch sonstwas. Kann vielleicht an den 3er Golf Teilen liegen ....evtl kann man das ja mal in Erwägung ziehen.
Achja: Tiefe bei mir: vorderes Gewinde etwa noch 5 zm Gewinde frei und hinten so etwas über 3 cm frei (nach unten dann ist Sense) -
An dem Laderschalldämpfer hängt eh immer Öl drin und dran und drum. Kann ja sein dass die Schelle auch nichtmehr richtig gut ist un dann bei etwas mehr Gegendruck etwas aufgeht und dann noch a bissl und noch a bissl und dann rutscht der Schlauch auch wieder runter. Aber immer bedenken: eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied, will heissen: dir kann jederzeit woanders ein Schlauch weghupsen
viel Erfolg beim zusammenschrauben und haltbar machen. Ah und nochwas:::: nach "fest" kommt "ab" -
Servus!
Hat jemand diesen Lack schon lackiert oder gesehen auf einem Wagen? Mich würde ja aml interessieren ob der Lack echt so Hammereffekte bringt wie man es auf manchen Bildern sieht. -
Hmmmm......
evtl vorher die Rohr-Schlauchverbindungsstelle säubern und etwas anrauhen mit Schmiergel. Aber normalerweise dürften die nicht abrutschen da ja an den Rohren eine Nut ist über die der Schlauch kommt und danhinter mit der Schelle fixiert wird....aber was richtig hilfreiches fällt mir da jetzt auch nicht ein. -
Kann euch nur sagen dass meiner pfeift wie eine *** . Ein 2-Sitzer bei 180 auf der BAB macht schon böse Geräusche von Abrollgeräusch und Auspuff her, aber dennoch ein Pfeifen wenn ich vom Gas gehe wie eine Turbine...echt abartig laut!
Und Beipassreduzierung bedeutet nicht gleich Motortot. Heisst ja auch Reduzierung, und meine Reduzierung ist ja kein Verschluss sondern lediglich eine geringe Verjüngung im nach LSV.
Aber von welcher Komponente her das kommt kann ich auch nicht genau sagen.Liegt es nun am Chip, am LR oder an der Beipassreduzierung....
an den polierten Kanälen liegts auf jeden Fall mal nicht
[ 19 August 2002, 13:09: Beitrag bearbeitet von: Gilmore ] -
Jetzt mal keine Gedanke machen von wegen Öl im LLK. Weiss zwar nicht genau wie das bei Polo ist, aber im G60 kann sich mit der Zeit schon einiges an Öl ansammeln.bei mir etwa....keine Ahnung wieviele Milliliter, aber man merkt es schon. Und das ganze schon alle 10 tkm.
Habe mal Probelhalber ne längere Zeit die Ventildeckelgehäuseentlüftung umgeleitet und optisch gesehehen wars weniger geworden.
Muss aber auch sagen dass vollsynthetisches Öl sich eher durch die Simmerringe mogelt als teilsyn oder mineralisch.
Achja...mein Lader ist erst überholt worden und bis zu meinem letzten Check sitzen die Simmeringe Top! -
Beipassventil: Ein Stück Alu auf der Drehbank angepasst mit einem Innendurchmesser von 10 mm in dem Schlauch direkt nach Ventildeckelgehäuseentlüftung eingearbeitet lässt bei öffenen des Leerlaufventils die Luft nicht anz so einfach hindurch wie bei der Serie. Durch die dadurch beschleunigte Luft entsteht ein Pfeifen, welches sich schriller anhört als das Pfeifen am Lader(bei Lastwechsel).
Jedoch ist die Innendurchmesserreduzierung so gewählt, dass bei einer klopfenden Verbrennung immer noch genügen Überdruck entweichen kann um den motor nicht zu arg zu belasten.
Das ganze kombinert mit einem Chip (Gemischanfettung bei höherer Drehzahl wegen des hohen Ladedrucks mit 68iger LR) mit Drehzahlgrenzwert bei 6500 klingt haltbar.Allerdings ist das Pfeifen dank der Beipassreduzierung schon ab ca 2500 UPM zu vernehmen, allerdings sehr nervig bei 5000 Upm auf der BAB beim Ausrollenlassen.....pfiiiiiiiiii....(nach ner Minute gehts dir aufn Senkel, also habe ichs wieder rausgemacht.
Bis denne -
Also der Stutzen (RS Abgang) ist ja bei den Klima Modellen im Golf oft verbaut wurden und von daher kein Problem, da er ja aufn PG gehört.
Also auch nicht Eintragungspflichig8Ich weiss...jede Bauliche Veränderung führt zum Erlöschen der.....)Aber es sit ja in dem Sinne keine baulische Veränderung, da es ja mal original war....(denke ich).
Thema Chip und LR...ab zum Tuner! Kein normaler TÜV trägt dir das so ein. Es sei denn mit Au Messung, Prüfstand etc ist evtl eine berichtigung der Fahrzeugpapiere möglich in Hinsicht auf Leistung, Vmax etc.
Jedoch was soll der Prüfer denn eintragen???der hat ja normalerweise keine Ahnung von sowas..
-> ich hätte gerne ein 70iger LR und nen Chip eingetragen.
-> tut mir leid, mir liegen keine Unterlagen darüber vor, kann ich ihnen nicht eintragen.
Also gleich zum Tuner und dann klappts mit Sicherheit ohne viel Ärger, denn der Tuner erledigt den Ärger im Vorfeld für dich.
Schau mal:
ich habe einen Golf 3 G60 inkl 68iger LR und Chip eingetragen bekommen(zwar nur in Verbindung mit der grossen 16V Bremse und geänderten Belägen, aber immerhin auf 14 Zoll Gummis). Ging auch nach etwas hin und her, aber mein Tuner hat den Ärger im Vorfeld erledigt und erst alles abgeklärt.
Beim "Normaltüv" in unserer Stadt hätte ich mir die Hacken wundgelaufen....( OK, ich musste für die Eintragung 500 Euros und ca 150 KM einfacher Weg auf mich nehmen.....aber bitte....gerne doch) -
Gute Potie Werte liegen so um die 500(habe ich mal gelesen). Kannste easy einstellen per Voltmeter mit Ohm Anzeige und nem Schraubendreher (schlitz) an der Grossen Schraube (oben im Loch) des Poties.
Auch wird sich dein Spritverbracuh reduzieren bei korrekt eingestelltem CO Potie....(sofern er verstellt war)
Anbei ne Frage: Verstellt sich der Potie von selber wieder??? Hatte meinen auf 550 eingestellt und nach ca 1 Monat war er wieder auf 1000 Ohm. Komische Sache....habe ihn wieder zurückgedreht, seither aber nimmer nachgemessen.