LSV kannst du mal ausbauen und ordentlich mit Caramba durchsprühen um mal den Siff rauszubekommen. Wenn nur die Zündung an ist, aber der Motor aus, sollte es in regelmässigen Abständen vibrieren. Kann man recht gut fühlen. Wenn das ok ist würde ich erst nach den anderen Sachen gucken, weil dann dürfte dem LSV eigentlich nix fehlen
Beiträge von Benni16v
-
-
Lohnt sich der Umbau denn bzw. ist die vom G60 wirklich signifikant besser als die vom 16V?
-
Benutz mal die Suche, wurde hier schon ein paar mal diskutiert. Allerdings waren da alle der Meinung das man mit dem normalen Chip weiterfahren kann. Er fettet zwar an, aber das ist nicht weiter schädlich, solange man nicht ständig vollgas fährt! Ein bisschen regelt der Chip jaa eh runter wenn er merkt das null Ladedruck vorhanden ist, oder?
-
Schon immer wieder komisch wie die Meinungen so auseinander gehen... der eine findet es nur straff aber noch komfortabel genung, der andere hat beim gleichen Fahrwerk aber Angst um seine Karosse... deshalb ist es auch immer wieder so schwer sich für das richtige Fahrwerk zu entscheiden, die Meinungen über Komfort bzw. Rest-Komfort scheinen immer wieder extrem stark auseinander zu gehen! Anders kann ich mir das gar nicht erklären, weil das gleiche Fahrwerk kann doch nicht in einem Corrado sauhart und im nächsten komfortabel sein?
Also ich habe auch schon viele Unterschiedliche Fahrwerke gehabt:
1. Weitec Gewinde im Golf2 mit 195/50. War sehr hart, hat auf nicht 100% guter Strasse wenig spass gemacht.
2. KW Suspension 60/40 auch in nem 2er 185/55. War auch sehr straff aber besser als das Weitec. War relativ alltagstauglich.
3. H&R Gewinde im Corrado 195/50, demnächst 215/40 R16. Sehr Unterschiedlich, je nach Höhe. Hab das Gefühl je tiefer desto besser? Eigentlich geht es, wenn die Starsse halbwegs taugt. Aber Kanaldeckel usw hinterlassen immer wieder einen bleibenden Eindruck
4. Irgendwelche Federn von Koni + Stossdämpfer 60/40 im Alltags 2er mit 185/65. Das bisher beste Fahrwerk was ich je hatte... sehr komfortabel für ein tiefergelegtes Fahrwerk, absolut nicht hoppelig und sogar auf schlechten Strassen gut zu gebrauchen! So sollte ein Fahrwerk für mich halt sein, straffer als Serie aber halt noch mit guten Dämpfungseigenschaften ohne immer gegen die Decke zu knallen oder Rückenschmerzen zu bekommen. Da das Fahrwerk schon drin war als ich Ihn gekauft habe weiss ich leider nicht was für Dämpfer das jetzt sind. SInd aber Härteverstellbar, leider mit schwarzer Farbe angestrichen...
Dazu muss ich sagen das ich kein Freund von harten Fahrwerken bin, da ich gerne viel und auch mal lange Strecken fahre. Ausserdem geht es halt auf Material und Mensch
-
Ich kann deinen Ärger gut verstehen und der Weg zum Anwalt ist sicher der richtige. Allerdings wird der Unfallgegner wohl kaum die ganze Schuld bekommen, im besten Fall läuft es wohl auf eine Teilschuld raus wg zu hoher Geschwindigkeit und weil er auf seiner Vorfahrt bestanden hat... ausserdem solltet Ihr euch nicht zu sehr an dem ranzigen GSI aufhängen, vielleicht ist er nicht ausgewichen weil er irgendwas rumgekramt hat oder am Radio gespielt ect. Aber das muss man Ihm erstmal beweisen! Deine Freundin bekommt aber wahrscheinlich doch einen erheblichen Teil der Schuld da sie halt nunmal Linksabbieger war und ausserdem seine Vorfahrt missachtet hat und zulangsam die Kreuzung frei gemacht hat.
Eventuell kann man da nochwas drehen, aber besonders gut aussichten habt ihr wohl nicht. Vielleicht läuft es darauf hinaus das jeder seinen Schaden selber bezahlt, dann geht wenigsten Ihre Hafpflicht nicht hoch.
Ausserdem ist die Sichtweise hier auch nicht immer sehr objektiv. Was denkt Ihr wohl was rausgekommen wäre wenn der GSI Fahrer den Unfall in einem Opelforum geschildert hätte?
Wenn er das aber wirklich absichtlich gemacht haben sollte dann...
-
Hab ich auch gerade vor paar Tagen wiedermal gecheckt. Hab VDO und der Druck ist gleichmässig (und angenehm rasch ) gestiegen. Bei ca. 5900-6000 Touren im 4ten Gang hatte ich ne Anzeige von 224 was ungefähr 0,75 mbar entspricht. Originaler Lader von SLS überholt + RS bearbeitung. Aber geschwankt oder eingebrochen ist der Wert beim beschleunigen nicht... und ich habs mehrmals hintereinander probiert
-
Keiner nen Supersprint drin?
-
Hi,
vorne ist ja irgendwas bei mir am Krümmer oder Hosenrohr undicht und er liegt auf der Achse auf (motorlager vielleicht). Was genau los ist werde ich erst ende der Woche bzw. nächste Woche genauer rausfinden können. Sollte was am Krümmer sein, überlege ich vielleicht gleich einen Fächer einbauen um mir den Ärger mit Gebrauchtteilen zu ersparen...
Hartmann ist mir deutlich zu teuer. Supersprint hört sich allerdings gut an.
Wie sieht es da mit der Passgenauigkeit aus bei einem 90er G60 aus? Muss man irgendwie den Tunnel ect. bearbeiten oder sitzt der direkt gut und berührunglos? Gibt es eigentlich Unterschiedliche Fächer von Supersprint oder nur einen? Weil habe einen für 350 Euro gefunden (Neu) aber da stand was von Restposten? Wie sind eure Erfahrungen? Empfehlenswert?
Ich habe ja Hartmann ab Kat, darf ich dann einen Supersprintfächer fahren oder gibt das Stress beim Tüv?
Na dann mal her mit euren Erfahrungen!
-
Ich glaube er hat ein stück aluplatte drunter gepackt... irgendwie sowas, oder?
-
Gute Idee, aber den Kühler hat er ja schon getauscht...
-
Er hat doch auch noch gar nicht gesagt wie heiss sein Motor jetzt wirklich ist
Bei VR soll doch ein Fächer die Temperatur Problematik deutlich verbessern? -
Unabhängig ob federnd oder nicht dürfte das ja eigentlich so schwer zu realisieren sein... allerdings muss man dann wegen jedemmal Lauter/Leiser oder Titel vor/zurück ect. die Klappe aufmachen und da dann rumfummeln... ist halt doch deutlich unkomfortabler
Und das Handschuhfach immer auflassen beim fahren ist doch auch nicht sooo die Lösung?
-
Was kosten die Teile denn so? Entlüftet man die wie die Bremsen?
-
Warum federnd lagern? Im normalen Radioschacht ist es doch auch nicht gefedert sondern direkt und fest eingebaut?
Die Idee ist schon nicht schlecht und den freien Radioschacht kann man dann ja auch gut für Öltemp und Ladedruckanzeige nutzen...
-
An die Hydraulik habe ich noch nicht gedacht... vom Gefühl her würde ich auch sagen das sie zeitweise nicht richtig trennt. Aber eben nur zeitweise
An sich dürfete die Kupplung an sich ja noch fit sein, den Motor würgt sie noch ab im 3ten bei 2500 u/min.Hmmm, wo sitzt der Geber/Nehmerzylinder denn? Kommt man da gut ran zum tauschen? Preis (ungefähr)?
-
Also hat der Corrado nicht unterschiedliche Verzahnungen wie z.B. der Golf2? Da gab es ja erst ab BJ. 90 die Feinverzahnung wenn ich micht recht entsinne? Bei allen die gleiche?
-
Wie prüft man das denn? Meiner scheint auch davorne irgendwo undicht zu sein. Nach dem starten und im Leerlauf blubbert er von da vorne nämlich auch übelst... Abgasgeruch habe ich aber nicht im Innenraum festgestellt. Hoffentlich das und nix am Krümmer
Ist das Teil schwer zu wechseln? Kriegt man ja auch recht günstig gebraucht... wollte nämlich die nächsten Wochen mal die Motorlager tauschen damit das Hosenrohr nicht mehr auf der Achse anliegt und da würde es sich doch anbieten... hoffentlich liegt es an den Lagern, sehen nämlich noch ganz fit aus... aber dieses Geblubber hört sich nicht schön an... muss auch wech...
-
Hi,
habe seit einiger Zeit Probleme mit der Schaltung meines G60. Allerdings nicht immer... manchmal (vorallem nach längerer Fahrt) gehen die Gänge schwer rein oder erst nach mehreren Versuchen und mit Kraft. Ist so wie als wenn man gegen einen Wiederstand drücken muss oder wie wenn man die Kupplung nicht genug tritt. Vorallem im 1sten, 3ten und 5ten... und wenn man flotter schalten möchte. Wenn man nach dem tretten nen augenblick wartet mit dem schalten geht es besser.
Der Rückwärtsgang macht auch Probleme, er kratzt tierisch wenn man vorher nicht in den 1sten geschaltet hat. Und manchmal geht er auch kaum wieder heraus...Das Kupplungspedal ist für meinen Geschmack auch etwas schwergängig, aber wohl noch im "normalen" Bereich. Es fährt sich im Moment halt einfach nicht so gut wie es wohl sollte.
Manchmal geht aber alles wieder wunderbar...
Habe die Kupplung getestet (Handbremse, 3ten rein und kommen lassen) und da scheint alles ok zu sein, der Motor ging dann aus wenn die Kupplung langsam kam.Frage: Ist es jetzt die Kupplung oder ist sind die Seilzüge verstellt? Und woran erkenne ich das denn jetzt sicher?
War bei 2 VW Händlern, einer meint das es die Kupplung sein, der andere sagte die Kupplung ist völlig ok und es liegt an der Einstellung der Seilzüge... sehr hilfreich
Die Kupplung ist nicht mehr die 1ste, wurde 95 bei VW gewechselt und ist seitdem runde 90 tkm gelaufen. Was wäre denn ein guter Preis für den Kupplungswechsel? VW will rund 700 Euro... aber halt vorallem: ist das überhaupt nötig oder liegt das Problem woanders? Habe auch mal nach dem kleinen Ring am Schalthebel geschaut (Spannring?). Der ist noch da, man kann Ihn bisschen drehen, falls die Info hilft..
Hoffentlich kann ich bald wieder mit Spass den Corrado fahren kann
-
Und wo entnimmt die LDA den Ladedruck? Wo wird die angeschlossen?
-
Wie willst du das denn machen? Wo sollen die denn drinbleiben? Sind nur 2 Felder und du bist ja nicht verpflichtet die alten Kopie aufzuheben die es wohl geben kann wenn der neue Brief voll ist (was bei 2 Feldern ja ziemlich schnell gehen wird )
Klar kann man den alten behalten, aber gerade die die ein Interesse daran haben das niemand weiss was mal drinstand werden wohl kaum darauf bestehen den alten Brief wiederzubekommen, oder? Oder die denen Ihr Auto einach egal ist und nur ein Fortbewegungsmittel...
Das dürfte doch das Hauptproblem sein...
Woher beziehst du denn die Infos?
Ausserdem ist ja auch punkt 2 interessant, die Diskussion darüber ob es das bald geben soll ist ja noch nicht lange her... Steuer nach verbrauch/schadstoffausstoss... wurde ja erstmal verschoben, aber schon komisch was da jetzt so alles extra reinsoll
Ein Schelm wer böses dabei denkt