Schick mir doch bitte auch mal das Bild.
Beiträge von Benni16v
-
-
Ich habe gestern eine Sprengzeichnung des LufiKastens vom G60 gesehen. Da war im Unterteil eine Klappe und nach hinten ging ein Rohr in Richtung Krümmer. Ich denke das ist wohl sowas wie eine Ansaugluftvorwärmung. Die dann wohl ab ner bestimmten Temperatur vorgewärmte Luft hinten vom Krümmer holt
Da an meinem Kasten kein Rohr nach hinten wegging habe ich ihn mal aufgemacht, und siehe da: der Unterteil ist komplett leer. Da ist gar nix drin ausser ne kleine Schiene in der Mitte die wohl zu befestigung des Resorohres dient. Das ist nämlich draussen
Ist das normal oder müsste ich diese Ansaugluftvorwärmung auch haben und es ist der falsche Kasten eingebaut? Oder gab es das nur ab nem bestimmten Bj meiner ist (04/90)oder sowas? Muss ich mir da jetzt nen neuen Kasten holen?
-
Warum sollte ich durch das G12+ nen neuen Motor brauchen? Laut VW ist das sogar (im Gegensatz zu G11 und G12) mischbar. Es empfiehlt sich aber wohl trotzdem mit Gartenschlauch o.Ä solange durchzuspülen bis nur noch klares Wasser rauskommt. Bei VW kippen sie dir übrigens nur noch G12+ rein laut meiner Info. Eben weils mischbar ist und für alle Motoren geeignet.
Also ganz locker...
Und wg dem Bekannten: Er musste bei sich einige Ablagerungen wegschleifen, meinte er jedenfalls. Das hat wohl gedauert und er hat wohl auch etwas übertrieben, war nämlich danach erstrecht undicht... nun ja und a ich keinen Bock habe das Teil abzuschrauben und mir erst dann Gedanken zu machen wollt ich halt gerne ne Vorabinfo. Und die Suche hat auch nix ausgespuckt
-
Also bei meinem G60 ist dieser Stutzen gerissen der am Motorblock befestigt ist. Wo der Kühlwasserschlauch draufgeschoben wird. Und zwar der wenn man vorm Motor steht rechts, halt oberhalb vom Getriebe...
Da sieht man auch das es rauskommt, hat schöne grüne Ablagerungen vom Kühlwasser.Was muss ich beachten beim tausch? Ein Bekannter hat gesagt ich müsste das dann schleifen wenn der alte ab ist, damit der neue dicht sitzen kann?
Wie geh ich da jetzt am besten vor? Ist ja auch nicht gerade sehr viel platz da... Den Stutzen habe ich schon da.Kühlwasser besser ablassen? Gleich auf G12+ umsteigen?
Fragen über Fragen
-
Genau das gleiche ist bei mir aber auch der Fall. Der Lader wurde Mitte 2001 von SLS beim Vorbesitzer überholt. Und letztens habe ich genau an der gleichen Stelle wie du Öl gehabt. Der Lader war von unten an der Stelle ganz ölig wo der Schalldämpferkasten drangeschraubt ist. Hat sich dort halt gesammelt und ist dann runtergetropft. Weiss nicht wielange es gedauert hat, und ob das schon vorher mal so war, hab den Corry noch nicht sehr lange
Habe den dann ausgebaut ( ) und ne neue Dichtung gekauft weil die alte völlig porös und gerissen war. Bei VW gabs die nicht einzeln, also bin ich hier zu nem Grosshändler für Gummizeug und Dichtungen. Die haben alles immer in 1/2 mm Abständen, die passende für den Schalldämpferkasten konnte ich dort auch kriegen
Seitdem läuft zwar kein Öl mehr da unten raus, aber ich habe den Schlauch zum LLK auch noch nicht abgemacht um da nachzuschauen. AUsserdem ist dann auch noch die Frage: Was heisst "leichter Ölfilm"? Ist schwer zu sagen ob der jetzt leicht war oder nicht... bin da also auch noch dran! In den nächsten 2 Wochen werd ich den LLK-Schlauch abmachen und dann werd ich weitersehen
-
Oder den kompletten Wischerarm neukaufen. Die Feder da drin leiert wohl aus und mit nem neuen Arm ist dann wieder ok. Oder halt gleich Lupo Wischer, noch besser aber optisch Geschmacksache
-
Wie lange sollte die ABS Lampe denn nach dem Starten normalerweise leuchten? Leuchtet das Birnchen von der Handbremse im Cockpit immer mit?
Wie gesagt, vor der Überholung morgens so 20 sek, jetzt nur noch 2-3 Sek und das im Cockpüit leuchtet auch nicht immer mit... is das ok? Wie lange dauerts bei euch?
-
Ich habe mich jetzt dazu entschieden den Sattel zu überholen. Habe mir von VW das Reparatur-Kit geholt (12 Euro pro Seite) und mich dann dran gemacht. Bis auf den Kolben auf der Fahrerseite ging das auch alles relativ problemlos. Hat allerdings ne ganze Weile gedauert. Habe Auch ATE-Bremszylinderpaste verwendet ect. War aber ne ganz schöne Arbeit... Neue Bremsflüssigkeit ist auch reingekommen.
Die Scheiben und Belege haben das ganze übrigens unbeschadet überstanden. Jetzt ist alles schön freigängigJetzt nach dem 2ten mal entlüften fährt es sich auch sehr gut. Aber ein Problem(?) hab ich noch:
1. Nach dem starten hat es bisher so ca. 20-30 sek gedauert bis das ABS-Lämpchen zusammen mit dem im Cockpit aus war. Jetzt geht es meistens schon nach 3-4 Sekunden aus, auch wenn er über nacht gestanden hat. Ist das normal bzw gut so?
2. Wenn ich im Stand mit laufenden Motor so ca. 5-6 mal schnell hintereinander auf die Bremse trete leuchtet kurz das ABS-Warnlämpchen im A-Brett zusammen mit dem im Cockpit auf für ca. 1-2 Sek. dann gehts wieder aus. Ist noch Luft drin oder ist das auch normal? Habe ich vorher ehlich gesaagt nicht ausprobiert
3. Das das Bremspedal sich jetzt etwas weiter treten lässt als vorher schiebn ich jetzt mal dadrauf das jetzt alles wieder richtig funzt.
-
Mir ist gerstern auch noch aufgefallen das ich, wenn der Motor aus ist, das Bremspedal nicht richtig "festpumpen" kann. Selbst nach einigen Versuchen wird es zwar fester, aber ich kann es immer noch bis zum Anschlag durcjtreten, wenn auch nur noch schwer. Es federt auch irgendwie. Ist also vielleicht Luft im System bzw HBZ oder BKV kaputt?
Oder hängt das damit zusammen das der Sattel ja nicht 100% funktioniert?
-
Ja, könnte ich versuchen... schadet ja auch nix nicht immer gleich soviel bezahlen zu müssen
Sieht man dann eigentlich gleich beim säubern und gängig machen ob das dann was wird oder muss man dann erstmal fahren und schauen? Mit Bremsen hab ich nicht viel am Hut, werde das jemanden machen lassen der sich damit auskennt
-
Als ich meinen Corrado gestern auf der Bühne oben hatte ist mir aufgefallen das das linke Vorderrad nicht frei dreht sondern sofort wieder stehen bleibt wenn man die Hand wegnimmt. Rechts ist das nicht so, da dreht es halt noch ein Stückchen nach. Meine Vermutung ist das vielleicht die Bremse nicht richtig aufmacht und deshalb ständig der Bremsklotz bisschen an der Scheibe schleift. Würde auch zu dem Problem passen...
Nach kurzer Fahrt ohne viel und starkes Bremsen ist die Scheibe auch gleich tierisch heiss. Rechts habe ich nicht geguckt, weiss also net obs da auch gleiich so heiss war.
Was kann ich tun? Woran liegts? Mein Mech meinte halt das das der Sattel ist und man den Überholen müsste. Hat er Recht bzw geht das und was kostet das Kit für die G60 Bremse vorne?? Oder ist das eher der HBZ oder was anderes?
Bremsleistung ist sonst ok, es schleift halt wohl nur grade so. Ist mir bis jetzt nämlich nicht aufgefallen...
Hoffentlich muss ich net auch gleich noch neue Belege reinmachen. Wills halt so schnell wie möglich wieder fit machen
-
Habe den blöden Kasten jetzt endlich unten... war schon ein bisschen feucht von innen, aber mehr nicht. Der Laderauslass selber ist auch bisschen verschmiert, aber es ist halt nicht so das ich meinen würde das da irgendwie Öl rausdrückt. Bin mir also immer noch nicht sicher obs aus dem Lader kommt oder nicht. Kann das nicht so sicher beurteilen.
Habe ihn auch so laufen lassen, aber rausgekommen ist gar nix. Habe jetzt erstmal für heute schluss gemacht. Morgen schaue ich mir auch nochmal den Ölschlauch unten am Lader an und ob ich eventuell doch noch ein anderes Leck finde. Wenn nicht, bau ich wieder zusammen, werde ich ihn irgendwie säubern bzw abdampfen und dann weiter sehen.
Darf da überhaupt feuchtes Öl drin sein oder nur so dieser hauchdünne, klebrige Ölfilm wie im unteren Ende des LLK-Schlauches?
-
Das beruhigt mich, danke! Immerhin habe ich die richtige Schraube erwischt
Nun ja, werde es morgen nochmal mit ner grösseren Ratsche von meinem Mech-Spetzi versuchen. Vielleicht kann er mir dann auch helfen... wenn nicht weiss i a ned
Aber der Corrado ist klasse! Und deshalb wird auch alles gemacht was nötig ist um ihn wieer 100%tig zu machen
-
???
War ich an der falschen Schraube??? Die Schraube, die ich versucht habe zu öffnen: Wenn man das Rohr zum LLK abnimmt und gerade in die Öffnung schaut sieht man sie. Ist etwas links und ein bisschen runter und halt ne 13ner. War das die falsche? Habe da keine andere gesehen?
-
Hatte zwar auch viele anläufe benötigt bis ich sie drauf hatte, aber dann habe ich sie einfach nicht aufbekommen... habs etliche male versucht, da ging nix Habe aber auch nur ne kleine 1/4" Ratsche da.
-
Ich habe den Schalldämpferkasten nicht abbekommen....
Es war mir unmöglich die Schraube innen zu lösen, egal mit wieviel Kraft ich es versucht habe. Und eine der beiden oberen Schrauben rundherum ist nur durchgedreht, deshalb ging es so auch nicht. Verdammt, wie soll ich denn so rausfinden ob das Öl von innen kommt? So ein Mist!
Langsam muss ich mal vorwärts kommen.
-
-
Die zu schrauben ist allerdings auch wesentlich besser als die andere die auf die Teller geschraubt werden. Weil da werden doch dann die Kräfte auf die Stossdämpfer und die Domlager weitergeleitet und sind dafür doch gar nicht ausgelegt. Das wird wohl eher Schaden als nutzen. Um die Löcher zu Bohren muss mann sich zwar n bisschen überwinden aber es ist gut für die Karosserie und fürs Fahrverhalten
Also nicht so zimperlich! Wenn man sauber arbeitet wird auch nie gammeln
Und mit der Querlenkerstrebe unten habe ich bis jetzt auch immer positive Erfahrungen gamacht. -
Ihr meint aber nur das Zittern, oder? Weil mit der starken Voreilung hat die Welle ja nix zu tun... was kann man dagegen machen?
-
Ich habe fast das selbe Problem mit der Tachoabweichung und das manchmal die Nadel zittert so bei ca. 20-30 km/h
Der Vorbesitzer hat allerdings die Spitze der Nadeln alle rot gemacht (Streichholz-Look ) also hat er sie schonmal abgemacht. Entweder dabei ist etwas kaputtgegangen (Tachoabweichung) oder die Tachowelle ist nicht mehr ok (Zittern).
Ich werde, sobald ich das Öl-Prob in den Griff bekommen habe, mal beide Teile nacheinander tauschen.