Beiträge von subfritz

    erteinmal danke für die antworten von euch.
    also die uhr geht ganz normal,nach den tageskilometer werde ich gleich mal schauen,bzw beim startversuch geht das display ja ganz aus.nur,da wir schon probiert haben ihn anzuschieben,sollte doch der magnetschalter etc.als ursache ausscheiden?
    und die batterie kann ja eigentlich nicht leer sein,da wir im überbrückten zustand das selbe hatten.auch funktioniert das radio noch einwandfrei,und da schaltet sich ne m,enge an verbrauchern dazu :grinning_squinting_face:
    komisch ist ja eigentlich nur das die gesamte boardspannung hin und herzuckt.werde aber gleich den versuch mit dem zünschloss mal ausprobieren und dann berichten.blöd ist ja nur,das ich grunde keinen anstazpunkt zum suchen habe.aber vieleicht steckt der fehler ja tatsächlich im zündchloss.

    Nachdem nun ein neuses motorsteuergerät,ein defektes relais ausgetauscht wurde,alles eigentlich lief nun das!
    Ich stieg gestern abend ein,drehe den schlüssel rum und...nix.ok dachte ich mir batterie leer.heute mittag überbrückt,und wieder nichts.
    Die anzeichen sind allerdings die selbern,sobald man den zündschlüssel rumdreht,stufe eins,wird das mfa display dunkler,und die segmente scheinen etwas zu verschwimmen.dreht man weiter auf zündung geht es ganz aus.ein paar relais klicken wohl,aber der anlasser macht keinen muck.unternimmt man dann direkt einen weiteren startversuch schaltet das untere rechte relais wie wild hin und her(brummt).nach einer weile ist das brummen dann wech......
    ich habe bisher mal alle sicherunegn nachgeschaut,allerdings ohne etwas zu finden.leider bin ich nun ziemlich ratlos,udn so langsam geht mir der "karren" auf den senkel.......

    Mit änderung des Gehäuse Volumen änderst du den Klang des Subwoofers Dramatisch!!!
    Regel,je kleiner das Gehäuse,je höher die Resonanzfrequenz und umgekehrt.
    Wobei es zb 38 er gibt die kommen in einem 40 Litter gehäuse klar,und welche die brauchen minsdestens 100.Daher ist be szu empfehlen einen Subwoofer zu verbauen der von haus aus schon ein kleines Äqua Volume hat.

    Hallo,
    ich würde gern wissen was das relais 31 für eine funktion hat.da mein corri erst nicht ansprang,vermutete ich ein defket des steuergerätes.doch es scheint an diesem besagten relais zu liegen.drückt man es fest etwas nach rechts im sockel steigt die spannung am hallgeber auf normale 10-12 volt,und der motor startet.wackelt man wieder dran rum,fällt die spannung wieder auf etwa 3 Volt,und der motor zündet nicht mehr.
    habe das relais schonmal aufgemacht,kann allerdings keine beschädiegung der spule sehen.eine diode ist drinne, die aber laut messgerät auch i.o ist.
    es wird recht warm beim mehrmaliegen startversuch!?
    bevor ich dann den ganzen kabelbaum hinter dem sicherungskasten rausreiße,währe es gut für mich zu wissen was dieses relais für eine aufgabe hat.

    mfg thorsten

    das kabel zum Hallgeber unetn rehts am verteiler.
    aber hat sich heut erledigt,haben uns mal mit detektivischem<--- richtig?
    kleingespür an die arbeit gemacht,und herausgefunden das es wohl mit dem realias 31 zu tuhen hat,mackelt man dranne, stiegt die besagte spannung an,und der karren springt auch an.werde es montag mal auswechseln denke ich.dennoch danke an alle.

    Hallo zusamen,ich hätte da ein problem...Meine kiste springt nicht mehr an,bzw ist ausgegangen,und seit dem tot.
    Ich ahhte das lsv gewechselt,und bei laufendem motor die kabel abgezogen,dabei mkann es passiert sein das eines an den motorblock gekommen ist,da kurz danach der motor ausging.
    Letztlich kommt kein zündfunke mehr.auch nicht direkt aus der spule.
    am stecker am verteiler kommt allerding auch nicht die vorgegebene spannung von rund 10 volt bei eingeschalteter zündung an.sondern so gut wie nichts.dies soll ja ein anzeichen für ein defektes motorsteuergerät sein.da ich dieses schon kannte hatte ich mir ein neues motorsteuergerät besorgt,doch auch mit diesem tut sich nichts.
    es währe zwar möglich das tatsächlich beide steuergeräte kaputt wären,aber könnte de rfehler nicht auch woanders liegen?
    gibt es möglichkeiten das steuergerät zu überprüfen?
    wie währe der weg der rückverfolgung um die ursache zu finden,ohne gleich alle teile auszutauschen?evtl durch prüfmethoden oder ähnliches.

    für jeegliche hilfe und antwort bin ich im vorraus sehr dankbar

    mfg thorsten

    Unglaublich,des teil ist schon wieder im ar....
    heute mittag das Leerlaustabi .ventil gewechselt,mache probefahrt und etwa 3 km außerhalb....aus! und morgen nen vorstellungsgespräch....
    Ist es möglich das irgentein anderer defekt das ableben des Motorsteuergerätes verursacht??

    Und, hat vielicht noch jemand eines zu verkauf ?

    mfg thosrten

    Hallo zusammen,ich hätte ein paar Fragen bezüglich des Digifant Motorsteuergerätes.
    Ich habe einen g60 ,bj.89 .Nun gibt es bei zb. Ebay einen haufen steuerferäte die aber alle zt.unterschiedliche nr. haben.welche nr. ist die Bedeutende,die Bosch oder die VW. Nr.?teilweise ließt man auch das ein didifant aus einem g40 auch für Corrado passen würde??
    Bzw vieleicht weiß ja jemand welche Nr.ich verwenden kann,oder noch besser hat gleich eines für mich :lol:
    Für jede Antwort bin ich im voraus sehr dankbar
    mfg. Thosrten

    hallo,das hatte ich als erstes überprüft,das kannte ich schon von meinem gti,da war das ebenfalls mal so.eine überprüfung ergab allerdings einen stand auf max.da ich auch kürzlich erst frostschutz eingefüllt habe.
    ein bekannter meinte es könnte auch der heizungsregler,bzw thermostat sein.zurzeit,überwiegend stadtverkehr ,funzt alles einwandfrei.trotzdem vielen dank für den tipp.
    gutenrutsch,mfg thorsten

    hallo zusammen!
    bei der alljärlichen weihnachtsbesuchsfart ins von uns aus 220 km entfernte schüttorf ereignete sich folgendes für mich bis jetzt unerklärliches.die heizung viel plötzlich während der fahrt aus!
    als ich dann die nächste tanke anssteuerte um dem übel auf den grund zu gehen,konnte ich nichts ungewöhnliches feststellen,bis auf die tatsache das sie im stand wieder funktionierte!?!
    als wir die fahrt fortsetzten wiedeholte sich diese spielchen abermals,genauso auf der rückfart auch.während der fahrt,so ab ca 100km/h kommt plötzlich nur noch kalte luft,wenn man anhält wieder warme?vieleicht hat ja einer einen rat für mich,so das ich nich unbedingt die ganze heizungsanlage auzubauen brauche ohne zu wissen was ich suche.
    oder ich fahr der umwelt zuliebe nur noch 100!
    mfg thorsten

    hallo,ich würde aufjedenfall aml die batterie als erstes laden.die baterie ist im fahrzeug der gleichrichter der die wechselspannung der lima in sauberen gleichstrom umwandeln soll.ist die baterie ständig leer,muss die lima starke ströme erzeugen die dann auch starke spannungsspitzen erzeugen.irgentwann ist die batterie an einem punkt angelangt wo sie es nicht mehr schaft die achso unbeliebten spitzen "abzuschneiden".herauskommt das alseitsbekannte klacjern surren und oder pfeifen ctc.
    abgesehen davon bilden sich bei einer ständig halb entladenen batterie kristalle an den polplatten,die nicht mehr zu enfehrnen sind,und die kapazität der baterie einschränken.was heist sie wird immer schwächer!
    sonnst auch mal den festen sitz der klemmen an der batterie überprüfen.
    auf die angelegte masse am verteiler achten.richtiegen sitz der kerzenstecker usw.abgelaufene schleifkohlen in der lima könnten auch dazu beitragen

    mfg thorsten
    frohe fest!

    hallo!
    warum hat hier niemand erwähnt das beim laden einer autobaterie giftiege dämpfe enstehen?
    wie siehts den mit ner entlüftung aus?
    warum sonnst ist bei allen autos -abgesehen von bmw die einen zum fahrgastraum hin abgeschlossenen kofferaum haben, die batterie im motoraum untergebracht?
    nur mal so als hinweis
    mfg thorsten