Beiträge von SteffG60

    Ja klar, ich würd auch kein Ventil fahren. Hatte es aber probeweiser mal drin, bringt doch noch etwas im Gegensatz zur Hülse, ca 5km/h Spitze. Apropos, wer sich trotzdem ein Vetil holen will, der braucht kein überteures von Ebay oder so zu holen. Das gibst bei VW für 4 Euro und ist normalerweise im Bremsschlauch verbaut.

     [ 15 Januar 2003, 21:50: Beitrag bearbeitet von: Steff ]

    den kurzen Einlass damit in niedrigen Drehzahlen viel Drehmoment ansteht, und den großen Ausslaß damit obenrum noch was geht. Frag mich nicht warum das so ist, aber es ist so. Ich weiß nur das in hohen Drehzahlen eine größerer Auslaßwinkel gut ist damit der Müll besser rausgepustet weden kann. Und zwei Gradzahlen ist doch logisch, die erste gibt den Einlaßwinkel an und die Zweite den Außlaßwinkel. Man hat doch nen 8V also 4V Einlaß, 4 Außlaß. Bei einer normalen sind ja alle 8 gleich. Darum ist ja der Nachteil einer scharfen Symetrischen Welle das sie untenrum Power einbüßt. Bei G60 kommt dann noch die Ventilüberschneidung dazu. Übrigens hat eine 268/276 auch ne kleine Ventilüberschneidung, ne 256/276 nicht.

    dann sorg ich mal für Aufklärung:

    die Hülse, auch Bypassreduzierung gennant wird z.B. bei SLS eingebaut, damit das Steuergerät den Ladedruck ab einer bestimmtem Drehzahl nich stark zurücknehmen kann. Es ist jedoch noch ein 5mm Loch drin, damit man erstens noch Standgas hat und zweitens trotzdem noch etwas Druck abgeblasen werden könnte wenn der Motor klopfen würde. Das Ventil wird an genau die selbe stelle gebaut, nämlich hinter das LSV. Dieses bewirkt, das das Steuergerät überhaupt nicht mehr abblasen kann und somit bis zum Begrenzer der volle Ladedruck ansteht. Also eine Blockade. Es muss aber halt ein Ventil sein, damit für das Standgas (wo das LSV ansaugt) noch Luft vorhanden ist. Beide stellen somit eine Leistungssteigerung da. Andere Chips, wie z.B. von Theibach haben dieses Abblasen sowieso schon abgestellt und somit wird auch keine Hülse/Ventil mehr benötigt. Da hierüber aber nicht die Drosselklappe läuft dürfte es jedoch keinen Tonunterschied machen. Ausser das vielleicht, wenn man den Wagen sehr hochdreht und dann schaltet dann eben etwas mehr Druck anstand und somit auch ein größerer Überdruck durch den Bypass zurück zum Lader geht. Hier ensteht dann auch das pfeifen, da die überschüssige Luft über die Verdrängersicheln pfeift. Dieser Effekt des Pfeifens beim Lastwechsel wird durch das öffnen der zusätzlichen Luftkanäle im Lader verstärkt, aus diesem Grunde pfeift auch ein RS-Lader eher als ein normaler. Ich hoffe ich habs richtig erklärt und frag mich warum ich eigentlich nur 3 mikrige Sternchen hab... :winking_face:

    Gruss
    Steff

    205/40 ist eigentlich perfekt, 215/35 ist zu teuer, 225/35 käme noch in Frage aber nicht bei 7,5". Toyo fährt sich wirklich schnell ab, Dunlop ist super aber auch teuer, Den Unriroyal finde ich persönlich auch super. Was ich noch empfehlen kann, aufrund des Preises ist ein Semperit. Fahre aber selber den Uniroyal Rain Sport.

    G60Ing
    wie jetzt? Eine harmlosere asym. Welle ist in jedem Drehzahlbereich besser als eine Standard-268er, das ist sicher. Kostet ja auch mehr und wird genau aus diesem Grund vertrieben. Was hätte sie sonst für einen Sinn?

    Nur, ob sich 310 Euro für den Umstieg lohnen ist dahingestellt. Wenn ich eine 268er drin hätte würde diese auch drinbleiben. Nur da ich eh ne neue geholt hab, kam für mich nur eine Asy. in Frage.