wenn schon, dann doch lieber auf den Zahnriementrieb umbauen, ist einfach
Beiträge von caipiranha325
-
-
hab nach dem wechsel des Laderades (80 auf 68er) bemerkt, dass der ladersound weg war und hatte dafür einen sehr rauhen Klang.
Ich bin der Meinung, dass zusammen nem LR ab 68 abwärts eine scharfe Nocke verbaut werden muss, weil damit das Schluckvermögen des Motors erhöht wird und der Lader einen geringeren Gegendruck zu überwinden hat.
-
läuft doch immer wieder auf das selbe hinaus, eine Ladedruckanzeige ist einfach ein Muss, sollte man sich beim G auf jeden Fall gönnen
Ohne Anzeige siehts so aus
Mit Anzeige dannoder
gruss
-
hi,
den Riemen bei eingebautem Lader zu wechseln, ist was für Mutanten.
Am besten ist es, den breiten Riemen zu besorgen (11-12mm) den Lader in aller Ruhe auszubauen, am besten mit jemandem zusammen, der das schon mal gemacht hat, oder eben mit einer der Anleitungen aus dem web, (http://www.g-lader.info), dabei den Lader,wenn er schon nicht geöffnet und einer anständigen Prüfung unterzogen wird, zumindest Sichtprüfen.
wichtig ist, alles schön mit Ruhe, denn nach einer hastig rundgedrehten Inbus-schraube steigt die Stimmung.
Gruss
-
Steag
ohne Spritzwand, wo hast du Dir die Fahrgestellnummer hinstanzen lassen?ist natürlich klar, das der Lüftermotor nun die Motorwärme ansaugt, hab übrigens bei Conrad-Hasenheide nen super Radialventilator für 12 V gefunden, kostet 22€, hat 75mm Einlass und Auslass, fördert 4 Kubikmeter pro Minute mit einer Stromaufnahme von nur 3,25 A, den könntest Du dir in den Radkasten bauen und im Sommer bei Bedarf zuschalten
hab schon nachgerechnet, ob der vielleicht vor meinen Luftfilterkasten passt und dem Lader das Einatmen erleichtern könnte. die Idee ist aber noch nicht so richtig ausgegoren, hab mal kurz überschlagen, was der Lader so an Luft ansaugt, bei 11.500 Umdrehungen pro Minute und 0,888 Liter Fördervolumen pro Umdrehung, kann mir irgendwie nicht vorstellen, das das wirklich 10 Kubikmeter pro Minute sein sollen
-
der Benzindruckregler steuert ja über den Saugrohrdruck den Druck in der Einspritzventilleiste über den Rücklauf, kann sein dass er durch die lange Leitung verzögert reagiert.
ist bestimmt nicht leicht zu überprüfen, man müsste die Benzindrücke mit langer Leitung und mit kurzer Leitung vergleichen, ich hab damals mal bei AME angerufen, und hab die besagte Auskunft erhalten, ich denk mir, mit der Leitung zum Aktivkohlefilter geht man zumindest auf Nummer sicher
gruss
-
hab ein ähnliches Problem, ich hab die 10bar Anzeige von VDO in Verbindung mit dem 10bar Geber mit Warnkontakt am Platz des orig.0,3bar Druckschalters verbaut.
Leider spinnt die Anzeige, zeigt total lahm an, bei kaltem Motor nur 4bar, bei warmgefahrenem Motor nur 0,5 bar, hab die Werte gleich bei VW kontrollieren lassen, da warens dann im Leerlauf 1,8bar, kurz über 2000U/min so 2,5bar und bei 4000U/min so 5,5bar.
Wer hatte das Problem auch schon mal?
Laut VDO arbeiten beide Geber, der 5bar und der 10bar Geber, im Bereich 10 Ohm-184 Ohm, demzufolge sind die Anzeigen nicht austauschbar.
gruss
-
Jedenfalls stimmt es, du solltest die Schlauchleitung zum Steuergerät nicht für die Anzeige anzapfen, da diese eine genau definierte Länge hat und sich sonst beim Steuergerät Nachteile ergeben.
Die Leitung vom Saugrohr zum Benzindruckregler ist aber im orig. nur ca. 10cm lang. Die solltest du auch nicht nehmen, damit der Benzindruckregler unbeeinflusst bleibt.
Du hast aber noch einen zweiten Schlauchanschluss an der Hinterseite der Drosselklappe, dieser Schlauch ist über den Ventildeckel zum Regelventil des Aktivkohlefilters gelegt, da kannst du völlig unproblematisch rangehen.
gruss
-
au weia, lieber nich, dann nimm lieber das Gutachten der SR1 und bastel die Bezeichnungen auf der Anlage um
Such für den GOLF II G60 auch einen ESD mit 60 oder 76mm Einfach-Endrohr, gibts aber leider nur ohne TÜV oder gar ABE, z.B. von MK-Racing
-
na ja, nicht alle 83er waren auch PIRELLIs, aber wenn die Fahrgestellnummer DW------- lautet, er ein Stahlschiebedach und MFA hat, ist es auf jedenfall -aus meiner Sicht- das Optimum beim Einser, habs aber aufgegeben, weil ich bei drei Versuchen mit 83er Einsern immer wieder mitansehen mußte, wie die Schweller weggammeln, beim Zweier G60 hab ich nur ein Problem mit dem Windfangblech, wegen der geklebten Frontscheibe gammelts da auch gern
gruss
-
Kannst auch im Brief auf Seite 4 Mitte bei der Fahrzeug-ABE nachschauen, dort steht, wann er das Werk verlassen hat, kann auch erheblich von der Erstzulassung abweichen, z.B. bei Haldenfahrzeugen. dort müßte stehen 3180 Wolfsburg, den --,--,----
gruss
-
das waren die 9138, 9138/1 und 9138/2,
ich kann dir aber nicht genau sagen, wann genau die Modellwechsel waren, aber /2 war der 83er Pirelli mit DX-Motorgruss
-
hab ich in Berlin bei Auto-Tip, Tel-Nr.030-46503-720, Abteilung Zubehör, gesehen. Ich weis aber nicht, ob auch bundesweit versendet wird.
gruss
-
für das Gerät gibt es wohl verschiedene Sensoren, der genannte hat einfach einen Meßbereich von -1,00 bis 10,00, zeigt also auf ein hundertstel bar genau an, aber der eigentliche kracher ist einfach die Möglichkeit, eine Druckkurve auf dem PC anzeigen und drucken zu können, aber ist wohl bei dem Preis eher was für nen Profi, der zum Beispiel vorher/nachher Messung bei einer G-lader Überholung oder Bearbeitung machen will
-
hab ich auch schon überlegt, diese anzeige deckt aber dann auch nicht den vollen Temp.bereich ab, wäre ansich überhaupt kein problem, weil ich die öltemp. der MFA wegen den VDO-Anzeigen nicht brauche
hab mich aber eigentlich schon mit dem Einbau einer Zusatzanzeige abgefunden, wieder im Conrad-Business S. 1187, kostet incl. Fühler nur 13,20€, Temp.bereich -10 bis 110 Grad, min/max-Speicher, Meßrate 1 sec, umschaltbar auf Zeitanzeige, incl. 3m Anschlussleitung für den Sensor
-
conrad-business-catalog von 2002,Seite 1206, Bestellnummer Gerät 10 05 00-94, Preis 155€, Drucksensor GMSD10BR (-1 bis 10) Nr.10 05 02-94, Preis 83€,
25pol D-sub-Stecker für PC Nr.10 05 04-94, Preis 40€,
Windows-Software GSOFT3050 Nr. 10 05 07-94 für 50€,
Netzgerät und Batterie ca 10€
Tel.Conrad: 09604-408988gruss
-
Für alle, die sich mal was richtig feines gönnen wollen:
Druck-Handmessgerät GMH3150 von Conrad,
Langzeitdatenspeicher, min/max-Speicher, 2 Loggerfunktionen, mit serieller Schnittstelle, Drucksensor -1,00 bis 10,00 bar relativ, Über-/Unter-/Differenzdruckmessung, Anschlusszapfen für Schlauch mit 4mm Innendurchmesser, dazu gibts einen Schnittstellenkonverter und passende Windows-Software zum Einstellen, Daten auslesen und Drucken (Diagramm und Tabelle),Preis fürs Gerät 155€, komplett mit allem Zubehör leider ca.300€, da brauchts einen sehr, sehr lieben Weihnachtsmann -
Zoran
danke für die werteein kumpel hats auch schon mal probiert und bei dem wetter wie jetzt und warmgefahrenem Motor so um 30 grad gemessen, im Sommer gings dann deutlich über 50 grad, was die MFA dann auch nicht mehr angezeigt hat
werd auch ein externes Temp.messgerät ausprobieren
gruss
-
du musst beim Fahrwerkseinbau folgendes beachten:
1. die Federwegbegrenzer VA/HA müssen mindestens 3cm hoch sein, damit die Dämpfer beim vollständigen Einfedern nicht durchschlagen können, da Dir sonst die Bodenventile im Dämpfer hops gehen
2. du solltest ein sog.protection kit verbauen, besteht aus den orig.Hartschaumfederwegbegrenzern und der staubschutzhülle, damit kein Dreck an die Kolbenstange kommt und die Simmeringe zerreibt
3. es gibt auch hartgummi federwegbegrenzer für die VA 32mm und die HA 60mm, die kannst du auch nehmen, dann hast du aber die staubschutzhülle nicht mehr
4. an der Hinterachse dienen die Hartschaumfederwegbegrenzer als Druckstufe, das heisst, du kannst hinten aufliegen lassen, an der VA brauchst du immer Restfederweg, damit hast du aber bei 40mm tieferlegung eigentlich kein problem
5. die tieferlegungsfederteller kannst du auch einbauen, ärger gibts nur, wenn die feder bei vollständig entlastetem rad klappern würde oder wenn die federteller zur extremen Tieferlegung genommen werdengruss
-
anders kommst du an die mechnik aber eigentlich nicht ran
ausserdem, wie hast du denn sonst den zeiger abgebrochen??
es gibt verschiedene ausführungen von vdo- die neuen Anzeigen haben beleuchtete Zeiger, die alten nicht, und es gibt auch verschiedene Skalen, so mit gelb-grün-rot oder nur mit Zahlen