Beiträge von caipiranha325

    mach mir schon einige Zeit Gedanken über eine Hubraumerhöhung, hat momentan keine Eile, aber kann ja nicht schaden, wenn bei einem evtl. Motorschaden (siehe steag) schon ein upgrade vorbereit ist.

    hab schon einiges über die sog. Iltiswelle oder Chrysler-welle (049 105 101 F) gehört, beim Nachlesen kamen aber Zweifel, weil die auch nur 86,4mm Hub hat und mal für Umbauten von 1,6 auf 1,8 genommen wurde

    also doch ne Oettingerwelle mit 90,5 oder 94,5mm Hub? dann braucht man aber passende Pleuel und Kolben, und das Kurbelgehäuse samt Antriebsritzel für Ölpumpe und Verteiler müßten auch nachgearbeitet werden, also alles extrem teuer

    Wie sieht es mit den 2 Liter Rümpfen vom Passat oder Golf III aus, die wären doch preiswert zu haben.

    wer kann dazu Tips geben? speziell wegen evtl. zu verstärkenden Kolbenringen oder den Öl-Spritzdüsen für die Kolbenböden, evtl. serienmäßig verbaute Schmiedewellen?

    gruss

    ein fächerkrümmer nimmt beim serienmotor noch untenrum Leistung und verschiebt die drehmomentkurve zu höheren drehzahlen hin.

    am besten erst im Zusammenhang mit einer Saugrohr- und Kopfbearbeitung verbauen, vorher kann auch der Serienkrümmer geweitet und poliert werden.

    Speedy:

    bin noch nicht ganz fertig damit, war aber schon ein paar mal bei conrad stöbern

    hab mit dort für schlappe 15€ das Temperaturmodul TMB-880EXF besorgt, hat nen Meßbereich von -10 bis 110 Grad, das sollte reichen, ist aber für den preis leider nicht beleuchtet, weil batteriebetrieben.

    hat aber nen max und min speicher und misst wahlweise im 10s oder 1s takt, für ein/aus und Umschalten hab ich den Blinker-Hebel mit Tempomat, ein Plätzchen fürs Display (15 mal 45 mm) hab ich auch schon gefunden.

    die Sensorleitung ist 3 Meter lang, der Sensor muss bei mir direkt an den LLK-Ausgang, geht nicht anders (Klimagolf).

    hab aber momentan keine Zeit das fertig zu machen, Ölkühler ist erst mal wichtiger, für geschmeidige Öltemperaturen.

    gruss

    z.B. der BMW E30 325 hat die Batterie serienmäßig im Kofferraum, das kannst du dir ja erst mal irgendwo aufm Schrott anschaun und evtl. kannst du dir dort auch gleich den Kabelsatz besorgen, ist bestimmt schon eine ganz gute Lösung.

    gruss

    T.Ingold:

    eigentlich geht es allen so, dass bei brütender Hitze extremer leistungverlust zu spüren ist, und du hast doch schon nen anständigen LLK.

    wenn du was zum Basteln suchst, dann bau dir doch ne LLK-Berieselungsanlage und eine Ladelufttemp.anzeige.

    die Berieselung kannst du dann ja durch den Vollastschalter oder z.B. mit dem Blinkerhebel mit Tempomatsteuerung (Taster wie von der MFA) auslösen, den Erfolg siehst du dann an der hoffentlich deutlich gesenkten Ladelufttemp und besser ziehen müßte er dann eigentlich auch

    viel spass beim basteln

    es kann auch ein rutschender Rippenriemen sein.

    es kommt vor, dass aus dem Lader Öl rausgedrückt wird, auch wenns nur wenig ist, ich habs schon gehabt, dass das LR was von dem Ölnebel abbekommt, dann rutscht der Riemen beim schnellen Gasgeben durch, beim Langsamen Gasgeben aber nicht.

    das kann man am besten an der Ladedruckanzeige erkennen, wenn der riemen durchrutscht, ansonsten könnte es auch noch eine rutschende Kupplung sein

    gruss

    seid nicht traurig, das Treffen am See ist echt überbewertet.

    ich war viermal da und hab jedesmal die selbe Erfahrung gemacht:

    Mega-Stau, ein Auto hinter dem Anderen, bis das Öl kocht.
    Die Einheimischen haben nur Abzocke im Sinn, Dollarzeichen im Auge, ich sag nur GTI-Pommes, GTI-Schnitzel usw., alles zu extremen Preisen. Und die Gendarmerie schreibt sich die Finger wund...

    Ich freu mich auf Luckau. :teufel:

    gruss

    mcguiver:

    hab auch gleich mal bei ebay nachgesehen, dort war ein Passat LLK zu sehen, ist auch ungefähr gleich gross wie der vom Klimagolf, ich dachte eigentlich, der wäre wie beim corrado im radhaus verbaut. der LLK vom Rallyegolf müßte sich aber eigentlich auch im Passat verbauen lassen

    einen LLK im Motorraum hab ich sonst nur noch im Golf II TD gesehen

    gruss

    Wenn man sich die original G60-Auspuffanlage mal anschaut, bekommt man echt schlechte Laune.

    Das fängt bei dem reduzierten Rohrquerschnitt zwischen Kat und Hauptschalldämpfer an und hört mit dem popligen Keramikkat und blöden Gusskrümmer auf :mad2:

    Auch eine Gruppe A ab Kat bringt da nicht viel.

    Lösung: 1.Fächerkrümmer
    2.Metallkat vom Corrado VR (76cm lang)
    3.danach einen durchgehenden großen
    Rohrquerschnitt beibehalten

    Dazu kann man entweder den Auslass vom Metallkat auf 60 oder 63,5 aufweiten lassen oder als preiswertere Lösung die Auspuffanlage vom Corrado VR am G60 verbauen.

    gruss

    mcguiver:

    wenn du nicht gerade nen corrado mit klima hast, ist ein LLK vom Golf G60 (Rallye oder ohne Klima) eindeutig die allerbeste Wahl.

    ich habe wie g60ing die Klimaversion vom Golf und hab mir auch nen saugenden Ventilator drunter gesetzt (ist sogar eingetragen :engel: ), das bringt eindeutig was, beim Golf aber in erster Linie deshalb, weil die Motorwärme vom LLK ferngehalten wird

    beim Corrado könnte, wenn man schon nur nen Ventilator dahinter setzt, eine Berieselung mit Wasser noch was bringen :nachdenk:

    gruss

    hallo,

    du hast doch beim Corrado VR nen 76cm langen, konisch zulaufenden Metallkat drunter, ich hab mir den gerade erst zusammen mit nem Mittelschalldämpfer vom 16V (58mm) und nem VR Endschalldämpfer ( Siebrohr) unter nen g60 Golf gebaut, erscheint mir ideal.

    hatte vorher kurz mal den kleinen Siebrohr-Vorschalldämpfer vom VR zusammen mit dem Siebrohr-ESD vom VR probiert, war aber extrem laut.

    ich glaub nicht, dass der Bi-Kat noch besser ist.

    gruss :nachdenk:

    das ist genau das Problem, niemand wird wirklich alle Karten auf den Tisch legen wollen, ist aber am Ende auch egal, es zählt die Zeit auf der quartermile, und da sind nochmal Welten zwischen einem komplett ausgeräumten Einser und nem Corrado oder Golf II, selbst bei gleicher Leistung.

    Entweder also halbwegs alltagstauglich, oder aber ohne Gnade, dann aber komplett ausräumen, viel Geld in den Motor stecken, langes Getriebe mit Differentialsperre, Rennkupplung und Slicks ran und los gehts aufm Trailer.

    Weis eigentlich jemand, wo der schwarze Zweier vom Doc, (Thomas Janson?) geblieben ist??? Sollte doch mal so für um die 60.000 DM verkauft werden. Ich hab noch ein Foto von seinem Motor :blinzel:

    gruss

    ähm, stefan jansson hieß er wohl richtig, der turbo-doc.

    stand damals auch im berliner kurier, als er unter einem auto erstickt ist.

    sollte nachdenklich machen, wie schnell es gehen kann, und wem ist es nicht auch schon passiert, mal schnell die karre aufgebockt und irgendwas nachgezogen, dabei noch die handbremse anzuziehen vergessen. da ist man froh, wenn man noch schnell vorkrabbeln konnte. :nein:

    kurze Gedenkminute

    ist doch alles kein problem, nur ne Frage der Motorik, irgendwann sieht man halt aus wie Karl Dall, ein Auge auf der Straße und das andere wechselweise auf dem drahzahlmesser, dann auf der LDA und zwischendurch ab und zu noch ein bischen auf Blitzkästen geachtet :rofl:

    auch für die serie international gibt es schon die schwarzen Stecksockel, dazu dann verschiedene verhüterli in grün und rot zum Anpssen der Beleuchtungsfarbe, geht bestimmt auch mit Lampenlack, wenns blau sein muss.

    leider gibts nur noch Metallgehäuse mit den Halteklammern, obwohl früher auch schraubringe angeboten wurden, die viel besser halten.

    du musst die kleinen Muttern an den Halteklammern auf jeden Fall mit Schraubensicherung befestigen, sonst lösen die sich ständig durch die Vibrationen.

    gruss