Beiträge von caipiranha325

    wenn du oben am Tacho nicht drankommst, kannst du auch am Getriebe die 10er Schraube lösen und die Welle aus dem Getriebe ziehen und etwas in den Innenraum schieben, dann müßte es klappen

    gruss

    ist der Originalmotor in einem US-Golf II, 105kW laut Fahrzeugschein, müßte auch original sein, ich war aber über die extremen 16 bar Kompression erstaunt

    bin doch immer noch am suchen wegen 2 liter 8V G60 und hätte mir evtl. den Motor erst mal wegen dem Rumpf gekrallt, den Rest kann man sich ja schon mal hinlegen

    gruss

    @helius: kannst Du vergessen, es gibt doch da son Sprichwort: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs völlig ungeniert...

    das Know How ist entscheidend, aber dafür gibts ja dieses Forum

    Wenn da wird einfach ein neuer Name genommen und schon gehts weiter, solange wie bei den Leuten noch die Taler locker sitzen

    zur Kopfdichtung: hab mir mal die von Elring ausm Zubehör angesehen, die ist aus fünf einzelnen vernieteten Metall-Lagen, hat aber die Edelstahl-Brennraum-Einfassung nicht mehr, das soll besser sein??

    @schmitz:
    dann gönn dem Lader doch mal lecker neue Verschleissteile, so zur Belohnung, bevor er Dir vielleicht bei 1000km mehr abkratzt.

    @helius: ich hab die Erfahrung auch grad gemacht, bei mir hatte sich eine Dichtleiste des Verdrängers spitzgeschliffen und war längs mit der Nut rausgewandert, leider war auch eine Dichtleisten-Lauffläche am Verdränger abgenutzt, werd ich ein wenig glätten müssen, mal sehen, ob das noch vernünftig abdichtet

    @alle: bringts was, die Fettbeschichtung auch auf den Laufflächen der Dichleisten aufzubringen?

    hallo an alle,

    Spenderfahrzeug: 91er Golf II mit 2.0 16V und Klima, US-Version, laut Fahrzeugschein 105kW, 2Y Schaltgetriebe (aber kein Seilzug), Motor hat laut Kompressionsdiagramm 4 mal 16 Bar !!! MKB: 9A, geklebte Frontscheibe wie G60, G60 Kotflügel vorn, G60 Verbreiterungen, Motorhaube mit Extra-Fanghaken, Innentankpumpe (welcher Vorförderdruck ?)

    bräuchte eure Hilfe zu diesem Exoten, suche insbesondere detailierte Daten zum 9A-Motor:
    Hubraum (1984), Bohrung (82,5), Hub (92,8) und Verdichtung (10,5:1) hab ich schon, aber wie siehts aus mit weiteren Facts, wie:

    -hat der die selben Kolben wie der 2.0 8V (hab irgendwo was von Schmiedekolben gehört)
    -hat der evtl. schon Ölspritzdüsen für die Kolbenböden?
    -30 oder 36mm Ölpumpe?
    -hat der das grosse 16V Saugrohr?
    -Länge der Pleuel?

    gruss

    logo, aber immer noch besser als den neuen Lader gleich wieder zu schrotten, wenn sich im LLK kleine Splitter befinden sollten, die sich dann irgendwann lösen und übers Bypass-System zum Lader durchmarschieren.

    zur Kontrolle für ne Weile auf jeden Fall sicherer.

    gruss

    beim grossen Golf-LLK wärs wirklich zu schade drum.

    vielleicht wärs ganz gut, sicherheitshalber hinterm LLK so ein Gitter, wie vom Schlagwein oder Zwiesler beschrieben, einzusetzen, ich hab so ein Gitter aber noch nicht gesehen, keine Ahnung wie das gehen soll und wie der Schlauch da dicht bleiben soll.

    vielleicht weis ja jemand anders, wie das geht.

    gruss

    wo sind denn dann die Lader von 93-00, ich hab noch nicht einen gesehen, die müßten dann doch auch den jeweiligen Jahresstempel vom Herstellungsdatum haben, oder?

    Wurden die letzten Lader schon mit Teflon-Fett ab Herstellung versehen?

    gruss

    genau, 1 bar bei Leerlauf und heissem Motor ist o.k.

    VW-Motoren haben zwei Öldruckschalter, den 0,3er und normalerweise den 1,8er, der sicherstellen soll, dass ab 2000U/min mindestens 2 bar anliegen.

    bei den PG-Motoren wurde der 1,8 gegen einen 1,4 bar Öldruck-Sensor getauscht, weil bei sommerlichen Temps der 1,8er wohl zu oft Alarm geschlagen hat.

    gruss

    Windy: dank Dir!

    Hoffmann-Katalog hab ich leider nicht, aber da wird mir die tip-Auto-Werkzeugabteilung wohl helfen können. mal schauen, was das kosten soll. Sonst kommt der gute alte Sechserträger Pilsetten und ein bischen Bitte, Bitte beim freundlichen VW-Partner zum Einsatz. :face_with_rolling_eyes:

    gruss

    auf der Autobahn mit 68LR, 268er Nocke, aber mit Serienchip bei 3500-4000 U/min (5.Gang, 140-160kmh) so 9,8 bis 10,1 laut MFA, hat auch mit den Tankstops ungefähr hingehauen

    mit Chip/LR/Nocke im Stadtverkehr locker 12,7 laut MFA, aber da rechne ich lieber nicht mehr genau nach, sowas kommt halt von sowas

    superplus ist selbstverständlich, wenn möglich optimax

    gruss

    wie bekomm ich das Hauptwellenlager der Auslass-Seite demontiert?

    Ich hab den Simmering und den Sprengring ausgebaut, aber im Gegensatz zum Lager der Einlass-Seite gibts keine Möglichkeit, das Lager mit nem Schlagstück nach innen zu treiben.

    Gibts dafür nen Abzieher oder nur die Variante Warmmachen und dann mit Eisspray erschrecken??? :peinlich:

    gruss

    Ein Schaltsaugrohr wurde für den VR entwickelt, fiel aber dann dem Rotstift zum Opfer und wurde schließlich über VW-Motorsport vertrieben.

    Es handelt sich um eine Form der Aufladung durch Gasschwingungen, bedingt durch variable Saugrohrlängen

    Die gasdynamischen Effekte der Luftsäulen führen zu einer Anhebung des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen und einer Mehrleistung, der Aufladeeffekt liegt nur bei einem Aufladegrad von 5 bis 20 mbar, aber es ist eine gute Möglichkeit den Luftdurchsatz eines Saugmotors und damit auch dessen Literleistung zu erhöhen

    gruss

    und vor allem erst mal das Drumherum kontollieren, also auf jeden Fall den ständig zerbröselnden Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Bypass und die Plastikhülse vom Ölprüfi, dann sollte das Standgas auch nicht unbedingt auf 800 stehen, er kann ruhig bei 900-950 laufen.

    Besonders bei erleichterter Schwungscheibe und Nocke, schont die Lager.

    Abhilfe schafft auf jeden Fall auch ein vernünftiger Ölkühler, weil kühleres Öl bringt mehr Öldruck :super:

    gruss

    hab mit Motometer-MFAs folgende Werte gemessen:

    Corrado mit Serienmotor und Serien-LR: max 830
    GolfG60 mit 268er Nocke und 68erLR: max 1005

    dabei zeigte eine externe VDO-Anzeige beim Golf 1 bar an

    wichtig ist aber auch, ab welcher Drehzahl der max Ladedruck anliegt, beim Seriencorri erst kurz vor Höchstdrehzahl, beim 68er LR und Nocke schon viel früher und wird dann auf ca. 1bar max gehalten, wegen der Klopfregelung

    gruss

    Tommynokker: bin grad mal dem Link in Deiner Signatur gefolgt und sah dann nur noch rosa Herzchen, was war das denn?? http://www.adexit.de?? :blinzel::frech:

    NoLimit: wenn alles reinigen nichts mehr hilft, die Felgen aber noch sonst i.O. sind (keine Unwucht und nicht zu doll beschädigt), bring sie zum Sandstrahlen, dort werden die dann wie neu und können wieder frisch mit Klarlack versiegelt werden, Preise musst Du in deiner Gegend abfragen, lohnt sich aber bei Raritäten immer.

    gruss