hol Dir am besten das Oldtimer Markt Sonderheft Nr.30 aus 2002. kostet 4,50€ und ist gerade im Handel erhältlich
da ist das ganze anschaulich dargestellt
gruss
hol Dir am besten das Oldtimer Markt Sonderheft Nr.30 aus 2002. kostet 4,50€ und ist gerade im Handel erhältlich
da ist das ganze anschaulich dargestellt
gruss
8 Getriebe geschrottet?
hab ich echt noch nicht gehört, sowas
Mein Problem ist, dass ich in absehbarer Zeit leider sowieso ran muss, ich brauch ne standfestere Kupplung
bin dahin wollt ich mir gleich noch ein TDI Getriebe eintreten, dann sollte das eine vernünftige Basis hergeben
gruss
dazu müßtest Du das Problem noch genauer beschreiben. was passiert bei Zündung an/ Motor aus
der tacho ist kein Problem, da brauchst Du eigentlich nur den Geber am Getriebe für den Digitaltacho
Motorkabelbaum scheuert vielleicht irgendwo
nein, bei deinem geschilderten Problem streikt das Kühlwasserthermostat
das sitzt in einem Stutzen, das siehst Du, wenn Du von unten an der Servopumpe vorbeilinst
gruss
hi,
wenn der Kühler nicht warm wird, öffnet vermutlich das Thermostat nicht den grossen KÜhlkreislauf
wenn kein heisses Wasser zum Lüfterschalter im Kühler kommt, kann der auch nicht schalten
gruss
der fünfte vom AYN reicht bei weitem nicht aus, das hab ich beim 91er Golf G60 schon serienmäßig drin
ich meinte eigentlich ein komplettes TDI-Getriebe, das passt beim G60 ohne Probleme, nur eben beim VR nicht
wichtig ist nicht nur die andere Gangabstufung, sondern die längere Achsübersetzung
dadurch kann das TDI Getriebe auch mehr Drehmoment übertragen
gruss
dreht Dein Motor denn momentan im fünften locker bis in den Begrenzer?
das ist nämlich Voraussetzung, um mit einer längeren Übersetzung auch schneller fahren zu können
ich weis nur, dass mit nem TDI Getriebe, 250 (lt.tacho) bei 5200 erreicht werden
gruss
die Diskussion müsste eigentlich zuerst mal mit der Unterscheidung VR6 und G60 anfangen
in welchem Zustand ist denn dein jetziges Getriebe?
weil am preiswertesten eigentlich ein länger übersetztes AT-Getriebe wäre
beim VR passen aber die lang übersetzten TDI 5 Gang- Seilzuggetriebe nicht
nächste Möglichkeit wäre eine Getriebeüberholung incl. Umbau auf 6 Gang, wird aber auch nicht billig
ein Umbau auf ein 6 Gang-Dreiwellengetriebe mit wenig Km ist natürlich top, geht aber dann auch richtig ins Geld
da dürfte wiederum beim VR ein TDI-6-Gang-Getriebe nicht passen, eher vielleicht vom V5/V6
benötigt wird dann das Getriebe, der Anlasser, die Kupplung samt Schwungscheibe und die Antriebe
gruss
ja, sind unterschiedliche Systeme zur abgasseitigen Ladedruckregelung
aber genau lässt sich das nicht abgrenzen, weil KKK auch die Klappen gebaut hat
Garrett hatte dann wieder bei den VTG-Ladern die Nase vorn
die Entwicklung geht ständig weiter, deshalb wird dir wohl niemand grosse Unterschiede nennnen können
gruss
das Geschmadder sind im wesentlichen Ölrückstände aus der Kurbelgehäuseentlüftung, die über den Bypass zum Ladereinlass kommen
kann aber auch sein, dass die Simmeringe schon Öl ins Ladedrucksystem abgeben, das auch über das Ladedrucksystem rumkommt, am besten mal hinter dem Lader, am Laderausgang nachschauen, ob noch alles im Grünen Bereich ist
ansonsten kann ab und zu ruhig mal das gesamte ladedrucksystem gereinigt werden, besonders de LLK, das erhöht die Effektivität des LLK und weckt vielleicht ein paar Pferdchen
gruss
eigentlich war der Unterschied zwischen Garret und KKK immer das Konzept zur Ladedruckregelung
Garret hat die Regelung mit integrierten Klappen entwickelt, KKK dagegen die separaten Ladedruckregelventile
die Hubventile hatten Vorteile, weil diese eine genauere regelung ermöglichen, hatten aber thermische Nachteile, wurden in erster Linie von Porsche, Audi und Saab verbaut
die integrierten klappen haben sich aber durchgesetzt, wegen thermischen Vorteilen und aus Platzgründen
gruss
dürfte kein Problem sein, vom Golf II sollte passen
Riemen runter ist kein Vergleich, weil das Servolenkgetriebe anders übersetzt ist als ein manuelles Lenkgetriebe
wird sich also nicht schlechter lenken als ein Golf II ohne Servo, wird aber i.V.m. einem 32er LR und breiten Schluffen etwas Kraft kosten
wer schön sein will, muss leiden
gruss
logo, aber irgendwo hörts eben auch auf mit der Alltagtauglichkeit
hab mich nach Luckau immer wieder bei dem Gedanken Klima-Amputation erwischt
und 12er Zeiten sind vielleicht 8 von 200 Startern gefahren
gruss
Mist, das hasts ein bischen nah zusammengedrückt, ich hoffe, es ist noch verständlich
ich glaub, wenn bei steag die slicks schön kleben, liegts eher an einer zu kurzen Übersetzung und dem höheren Kampfgewicht
Meine Zeiten vom VW Blasen zum Vergleich:
Golf II G60 Corrado G60
Bridgestone Potenza Slicks
195/50/15 205 auf 15"
60 Ft. 2,456 2,378
330 Ft. 9,724 9,660
1/4 Mile 14,920 14,665
kmh 154,195 158,025
dazu noch die Zeiten eines Golf I G60 mit Slicks (sollte laut Fahrer ca.270PS gehabt haben):
60 Ft. 2,500
330Ft. 9,089
1/4Mile 13,688
kmh 175,293
und die Zeit eines Rennkäfers (lt. Fahrzeugschein 150PS )
60Ft. 2,275
330Ft. 9,218
1/4 Mile 14,290
kmh 153,289
daran wird egentlich scon deutlich, dass der Käfer die beste Traktion hatte, aber trotzdem ein Einser Golf mit ordentlich Dampf wegen dem geringen Gewicht die beste Zeit gefahren ist
gruss
ich würd sagen, die 228er Serienkupplung und auch die sachs pc wären deutlich überlastet, ich hab meine Serien-Sachs-Kupplung so ca.15 Tkm drin und die ist bei Vollgas am brutzeln
organische Remmbeläge und eine Druckpatte mit erhöhtem Anpressdruck sollten auch für nen 16VT bis 350 Nm reichen
sofern Du ein überholtes ATB suchst, hab ich da, für 200€
ansonsten hilft eine längere Übersetzung, grössere Drehmomente zu übertragen
aber der nächste Schwachpunkt werden dann wohl die Antriebswellen sein, sind die vom Tdi eigentlich verwendbar/vorteilhafter?
gruss
preisgünstige Alternative:
Zahntechniker haben gutes Schleif-Werkzeug
ich hab bei meiner Cousine den Restbestand aus Ostzeiten angegriffen, das war ein Fußpedal, Motor biegsame Welle und Handstücke mitsamt Fräsaufsätzen
ganz genau, die 6-Gang Getriebe sind 3-Wellen-Getriebe
Ich kann Dir nur mal die Daten vom Seat Leon 150PS TDI (MKB ist ARL) geben, GKB weis ich leider nicht
6-Gang-Schaltung:
1.Gang 3,818
2.Gang 2,105
3.Gang 1,345
4.Gang 0,972
5.Gang 0,970
6.Gang 0,806
Rückwärtsgang 4,630
Achsantrieb 3,333 (1.-4-Gang) und 2,7 (5.und 6.Gang)
gruss
was mich gewundert hat, war, dass es diesen Golf III 2.0 Liter 16 V G60 mindestens 20 mal geben soll
trotzdem hat sich bislang keiner gemeldet, der den mal in echt gesehen hat
oder einen kennt, der einen kennt, der einen gesehen hat
für die komplette ABS-Hydraulikeinheit gibts seitlich ein Hitzeschutzblech, das ist bei manchen serienmäßig zur Abschirmung gegen die Krümmerwärme dran
hab aber auch schon einige ohne dieses Blech gesehen
Tritt das Problem erst mit nem Fächerkrümmer auf?
Bei mir gabs das noch nicht, hab aber auch keinen Fächer dran.
Vielleicht hilft dann eine Isolierung des Fächers mit Thermoband
gruss